VET-MAGAZIN logo
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Komplexe Evolution: Fortgeschrittene kognitive Fähigkeiten bei Vögeln
Kolossos via Wikimedia Commons
Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf Tiere viel tiefgreifender als angenommen
Stefan Meyer
Illegale Tötung ist größte Bedrohung für Luchse
Thomas Hulik - stock.adobe.com
Fledermäuse spielen in Südostasien Schlüsselrolle bei der Bekämpfung von Reisschädlingen
Fledermäuse spielen in Südostasien
Karte mit der aktuellen Verbreitung der Wildkatze in Baden-Württemberg
Allgemein

Wildkatzen in Baden-Württemberg weiter auf dem Vormarsch

Vernetzung wertvoller Lebensräume von zentraler Bedeutung, Karte mit Verbreitungsgebiet der Wildkatze vorgestellt


. . .

Aktuelle Untersuchungsergebnisse belegen, dass die vor rund hundert Jahren in Baden-Württemberg ausgestorbene Wildkatze in einigen Teilen unseres Landes wieder heimisch wird.

Offensichtlich sind die im Herbst vergangenen Jahres ausgewilderten Wildkatzen Hänsel und Gretel nicht die einzigen Vertreter ihrer Art in baden-württembergischen Wäldern.

Dank der hervorragenden Zusammenarbeit der staatlichen Forschungseinrichtungen, dem BUND Baden-Württemberg mit seinen ehrenamtlichen Helfern sowie der Jägerschaft können wir heute eine Karte veröffentlichen, auf der erstmals sämtliche bestätigte Wildkatzenvorkommen im Land grafisch dargestellt sind“, sagten der Minister für Ländlichen Raum, Ernährung und Verbraucherschutz, Rudolf Köberle MdL, und die BUND-Landesvorsitzende, Dr. Brigitte Dahlbender, am 1. November 2010.

Ausgehend von einem ersten Wildkatzenfund im Jahr 2006 am Kaiserstuhl konnten Experten zwischenzeitlich das Vorkommen der Wildkatze zumindest genetisch an mehreren Orten entlang der Rheinschiene, im Naturpark Stromberg-Heuchelberg und am Albrand im Landkreis Esslingen bestätigen.

Artenschutz in Baden-Württemberg kann nur gemeinsam gelingen

„Die zunehmende Ausbreitung der Wildkatze zeigt, dass Artenschutz in Baden-Württemberg funktioniert. Offensichtlich bieten die naturnah bewirtschafteten Wälder sowie die vielfältigen Offenlandschaften eine hervorragende Lebensgrundlage“, sagte der Forstminister. „Ein Anfang für die weitere Ausbreitung der Wildkatze auf ganz Baden-Württemberg und die Sicherung ihrer Lebensräume ist gemacht“, bestätigt die BUND-Landesvorsitzende.

Die Wildkatze sei ein sehr gutes Beispiel dafür, dass der Erhalt wertvoller und teilweise über Jahrhunderte gewachsener Natur- und Kulturlandschaften in einem dicht besiedelten Land wie Baden-Württemberg einen wichtigen Beitrag zum Natur- und Artenschutz leisten könne. Derzeit würde das Verhalten von zehn Wildkatzen im Rahmen eines Wildkatzenprojekts der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) mithilfe von Peilsendern untersucht.

Auch zeige das Wildkatzenprojekt, dass die Zusammenarbeit zwischen privaten Naturschutzorganisationen wie dem BUND, der Jägerschaft, den staatlichen Forschungseinrichtungen sowie dem Landesbetrieb ForstBW zielführend sei. „Erfolge beim Arten- und Naturschutz hängen nicht von isoliert zu betrachtenden Einzelfaktoren ab, sondern sind auf ein ganzes Bündel an Einflussfaktoren zurückzuführen“, betonten Köberle und Dahlbender.

Es sei deshalb geboten, bei der Weiterentwicklung des Artenschutzes einen integrativen Ansatz zu verfolgen. Diesen Ansatz verfolge der BUND in seiner großen Informationskampagne „Biotopvernetzung - Netze des Lebens“, das mit EU-Mitteln über das LIFE+-Programm gefördert werde.

Mit Ausstellungen, Erlebnispfaden, Pflanztagen, Ortsterminen für Entscheidungsträger und vielem mehr zeige die Kampagne, wie wichtig die Vernetzung von Lebensräumen für die Bewahrung der biologischen Vielfalt sei, erklärte Dahlbender. „Nur wenn Politik, Behörden, Bürger und Umweltschutzverbände gemeinsam an einem Strang ziehen, ist der Rückgang der Artenvielfalt zu stoppen“, betonten Dahlbender und Köberle.

Vernetzung wertvoller Lebensräume von zentraler Bedeutung

„Das Konzept einer naturnahen Waldwirtschaft ist die richtige Antwort auf die vielfältigen ökologischen, ökonomischen und sozialen Ansprüche an den Wald. Nur in naturnah bewirtschafteten Wäldern können sich die Wildkatze und andere größere Tiere weiter ausbreiten“, sagte Dahlbender.

Allerdings sei es wichtig, die wertvollen Lebensräume miteinander zu vernetzen. „Die Intensivierung der Landnutzung und die stetig zunehmende Zerschneidung der Landschaft durch Verkehrsachsen haben zu einer Zersplitterung vieler Wildtierlebensräume geführt“, betonte die BUND-Landesvorsitzende.

Ein wichtiger Schritt sei der im Sommer von der Landesregierung verabschiedete landesweite Generalwildwegeplan, der in die Planung von Infrastrukturprojekten einzubeziehen sei, sagten Köberle und Dahlbender. Dieser umfasse überörtliche Wanderstrecken für Wildtiere und verbinde insbesondere die großen Waldgebiete im Land. So bestehe beispielsweise eine Achse vom Nordschwarzwald über den Schönbuch bis auf die Schwäbische Alb.

Hintergrundinformationen

In Baden-Württemberg galt die Wildkatze seit 1912 als ausgestorben. Im Januar 2006 wurde der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Freiburg eine überfahrene Katze mit dem Habitus einer Wildkatze bei Breisach am Kaiserstuhl gemeldet, die in Folge zweifelsfrei als Wildkatze bestätigt werden konnte.

Ein zweiter Wildkatzennachweis gelang exakt ein Jahr später wiederum am Kaiserstuhl.

. . .

Aktuelle Meldungen

Hautplatte des Alligators aus Hernals
NHM Wien, Alice Schumacher

Die Alligatoren von Hernals – das jüngste Krokodil-Fossil Mitteleuropas

Die Sammlungen des Naturhistorischen Museums sind großartige Archive der Natur. Allein die Geologisch-Paläontologische Abteilung bewahrt mehr als 5,6 Millionen Objekte

Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz
Rinderdatenverbund RDV, Grafik: RINDERZUCHT AUSTRIA/Kalcher

Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz

Der Trend zur Automatisierung in der Milchwirtschaft setzt sich ungebremst fort. Immer mehr Betriebe in Österreich setzen auf Automatische Melksysteme (AMS), um Effizienz und Tierkomfort zu steigern

13 Frauen. Aus der Geschichte des NHM Wien

13 Frauen. Aus der Geschichte des NHM Wien

Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar, die das Naturhistorische Museums Wien mitgestaltet haben - herausgegeben von Stefanie Jovanovic-Kruspel, Brigitta Schmid und Andrea Krapf

Luchsdame Elli
Alpenzoo

Luchsdame Elli übersiedelte aus dem Alpenzoo Innsbruck in den Wildnispark Zürich

Die Luchsdame Elli hat Innsbruck am 4. März 2025 im Zuge des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP) verlassen und ist nach Zürich gezogen

HUNDERUNDEN #34: Tiermedizin print & online

HUNDERUNDEN #34: Tiermedizin print & online

Die 34. Ausgabe der HUNDERUNDEN, dem Fachmagazin für Tierärzt:innen, ist am Aschermittwoch 2025 erschienen.

Tierpfleger Niklas Hörper mit den Mähnenrobben
Daniel Zupanc

Inventur im Tiergarten Schönbrunn: 6.043 Tiere aus 518 Arten und Haustierrassen

Von den wendigen Mähnenrobben bis zu den gemächlichen Afrikanischen Schnabelbrustschildkröten - im Tiergarten Schönbrunn wurde wieder gezählt.

Deutsche Wildtier Stiftung

Backstagetour bei Cavalluna Grand Moments: Einblicke in Tierwohl und Tierschutz

Die europaweit tourende Pferdeshow Cavalluna fasziniert mit beeindruckenden Darbietungen, präziser Freiheitsdressur und kunstvollen Reitvorführungen. Doch was geschieht hinter den Kulissen?

Tiertraining im Alpenzoo Innsbruck
Alpenzoo

Gezieltes Tiertraining für mehr Abwechslung und bessere Betreuung der Tiere

Im Alpenzoo Innsbruck steht ab 2025 regelmäßiges Tiertraining auf dem Programm

Aqua-Forschungsstation im Tiergarten Schönbrunn
Daniel Zupanc

Fisch-Umzug XXL: Tiergarten Schönbrunn übersiedelt hunderte Fische, Garnelen und Co.

Seit Dezember übersiedeln im Tiergarten Schönbrunn Fische, Garnelen, Pflanzen und Co. aus dem Backstage-Bereich des bestehenden alten Aquarienhauses in die neu errichtete Aqua-Forschungsstation unweit des Zoos

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der Welt der Tiere und Pflanzen
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…
Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße Nutztierhaltung endet am 1. April 2025
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…
ABCD & Boehringer Ingelheim laden zur…
(20. Jan 2025) Das European Advisory Board on Cat Diseases (ABCD)…