LAVES untersucht Wildfleisch auf radioaktive Belastung - geringe Werte in Niedersachsen

(10.12.2015) Geringe radioaktive Belastung von Wildfleisch: Der Gehalt an radioaktivem Cäsium-137 bei Rehwild und Rot- bzw. Damwild sowie Schwarzwild aus Niedersachsen stagniert auf niedrigem Wert.

Das Lebensmittel- und Veterinärinstitut Braunschweig/Hannover des Niedersächsischen Landesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES) hat in diesem Jahr bisher 77 Wildfleischproben untersucht.

Das Ergebnis: Es gab keine Grenzwertüberschreitungen. Der EU-Grenzwert für das Radionuklid Cäsium-137 liegt bei 600 Becquerel/kg.

Das LAVES Institut, Standort Hannover, untersucht seit 1988 jährlich insgesamt etwa 150 Wildfleischproben auf ihre radioaktive Belastung.

Die Untersuchungen sind Teil des „Sonderprogramms Wild", das das Niedersächsische Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz in Folge der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl eingerichtet hatte.

Ein kurzer Rückblick: Im vergangenen Jahrzehnt lagen beim Rehwild und Rot- bzw. Damwild die Werte allesamt unterhalb des Grenzwertes. Bei Wildschweinen kam es dagegen vereinzelt zu erhöhten Werten.

2013 gab es bei sieben Proben Grenzwertüberschreitungen - das Jahr stellt damit eine Ausnahme in der Statistik dar. Die radioaktive Belastung von Wildschweinen kann regional sehr unterschiedlich sein und ist nicht ungewöhnlich.

Die Belastung ist abhängig von der Nahrung und davon, wo die Tiere sie vorfinden. Wenn im Winter nicht genügend Eicheln, Bucheckern oder Kastanien vorhanden sind, suchen Wildschweine ihr Futter im tieferen Boden.

Im Waldboden ist auch heute noch bis in einer Tiefe von 15 bis 30 cm Radiocäsium nachweisbar, das von den radioaktiven Niederschlägen nach dem Reaktorunfall in Tschernobyl stammt. Die belasteten Proben kamen aus dem südöstlichen Niedersachsen.

Mehr als 25 Jahre nach Tschernobyl ist von den künstlichen Isotopen noch das langlebige Cäsium-137 mit einer Halbwertzeit von etwa 30 Jahren relevant.

Für Verbraucher besteht nach wie vor bei einem Verzehr von durchschnittlichen Mengen von Wildfleisch aus Niedersachsen kein Gesundheitsrisiko.




Weitere Meldungen

Wildschweine beim Suhlen; Bildquelle: Joachim Reddermann / TU Wien

Stark radioaktives Wildschweinfleisch: Das Wildschwein-Paradoxon – endlich gelöst

Auch Jahrzehnte nach der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl ist Wildschweinfleisch immer noch verblüffend stark radioaktiv. Des Rätsels Lösung: Man hatte eine wichtige andere Ursache übersehen
Weiterlesen

Leibniz Universität Hannover

Heinrich-Stockmeyer-Wissenschaftspreis geht an Prof. Dr. Georg Steinhauser

Pilze, Rindfleisch, aber auch das ganz normale Trinkwasser: Unmittelbar nach dem Reaktorunfall von Fukushima im März 2011 herrschte bei vielen Menschen große Unsicherheit, was sie noch ohne Bedenken essen und trinken konnten
Weiterlesen

LAVES

Geringe radioaktive Belastung von Wildfleisch in Niedersachsen

Seit rund 15 Jahren stagniert der Gehalt an radioaktivem Cäsium-137 bei Rehwild und Rot- bzw. Damwild aus Niedersachsen bei einem niedrigen Medianwert von etwa 15 Becquerel (Bq) pro Kilogramm Fleisch
Weiterlesen

Johann Heinrich von Thünen-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei

Radioaktive Kontamination von Fischen in Japan

In den letzten Stunden haben sich an der Situation im japanischen Kernkraftwerk Fukushima keine relevanten Änderungen ergeben
Weiterlesen

Radioaktive Belastung von Wildfleisch 

Seit zehn Jahren stagniert der Gehalt an radioaktivem Cäsium-137 bei Rehwild und Rot- bzw. Damwild bei einem niedrigen Medianwert von ca. 20 Becquerel (Bq) pro Kilogramm Fleisch", teilt Dr. Eberhard Haunhorst, Präsident des Niedersächsischen Landesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES) mit
Weiterlesen

Magazin

Firmennews

Neuerscheinungen