Jetzt mitmachen: Wildbienenkarte der Deutschen Wildtier Stiftung

(14.08.2017) Naturliebhaber, die für bedrohte Wildbienen eine Blumenwiese oder Nisthilfe geschaffen haben, können das jetzt auf einer Online-Karte eintragen

Wildbienenkarte
Wildbienenkarte
Tragen Sie auf der Wildbienenkarte Ihre Unterstützung mit einem Foto und einem kurzen Text ein. Die Deutsche Wildtier Stiftung freut siche über jeden Beitrag!

Link: hier geht es zu Karte


Weitere Meldungen

Vom Aussterben bedroht: Große Sandgängerbiene, Ammobates punctatus, im ÖBG; Bildquelle: Daniel Schanz/Universität Bayreuth

Ökologisch-Botanischer Garten der Uni Bayreuth ist Hotspot für Wildbienen in Mitteleuropa

214 Wildbienenarten, und damit etwas mehr als 40 Prozent der in Bayern vorkommenden Bienenarten, wurden im vergangenen Jahr nachgewiesen
Weiterlesen

Steppen-Buntbiene Camptopoeum frontale auf Flockenblume; Bildquelle: Sylvia Wanzenböck

Seltene Wildbienen in Breitenlee

Wien weist im Vergleich zu anderen Städten eine sehr hohe Wildbienen-Diversität auf. Grund dafür sind die klimatischen Bedingungen, die geographische Lage und ausreichend vorhandene naturnahe Lebensräume
Weiterlesen

Rainfarn-Maskenbiene auf Färber-Kamille; Bildquelle: Hans-Richard Schwenninger

Die Rainfarn-Maskenbiene ist die Wildbiene des Jahres 2022

Das Kuratorium „Wildbiene des Jahres“ hat für 2022 eine Biene gewählt, die auf den ersten Blick eher an eine kleine schwarze Wespe oder eine Ameise erinnert, als an eine Biene
Weiterlesen

Totholz mit Käferbohrlöchern, welche vermutlich von Wildbienen genutzt werden.; Bildquelle: Tristan Eckerter

Wildbienen brauchen Totholz im Wald

Wie viele Baumarten gibt es im Wald? Wie sind die Bäume verteilt? Wie hoch sind die einzelnen Baumkronen? Gibt es umgestürzte Bäume oder ausgehöhlte Baumstämme?
Weiterlesen

r Vetsuisse-Fakultät d

Neue Stiftungsdozentur für Wildbienengesundheit an der Universität Bern

Die Universität Bern kann dank Unterstützung der Stiftung Vinetum eine Stiftungsdozentur für Wildbienengesundheit errichten. Diese soll dazu beitragen, den weltweiten Rückgang wilder Bienen zu bekämpfen
Weiterlesen

Monitoring-Farbschalen auf blütenreicher Weinbergbrache bei Kesten/Mosel. Dieser Fallentyp ist hier die effizienteste Methode zur Erfassung von Bienenarten.; Bildquelle: André Krahner/Julius Kühn-Institut (JKI)

Wildbienenvielfalt erfassen: Auf die Technik kommt es an

Forschungsteam stellt verschiedene Methoden zur Erfassung der Wildbienendiversität auf den Prüfstand und resümiert, welche Methoden für die zuverlässige Überwachung geeignet sind
Weiterlesen

TU Berlin

Berliner Wildbienen-Projekt ausgezeichnet

Projekt „Bienen, Bestäubung und Bürgerwissenschaft in Berlins Gärten“ erhält Auszeichnung als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt
Weiterlesen

Um herauszufinden, wie weit Wildbienen natürlicherweise von ihren Nestern zu ihren Futterquellen fliegen, wurden im Botanischen Garten München-Nymphenburg hunderte von Wildbienen individuell markiert.; Bildquelle: Andreas Fleischmann, SNSB-BSM

Wie weit fliegen Wildbienen auf Nahrungssuche?

Ergebnisse von Markierungsexperimenten im Botanischen Garten München
Weiterlesen

Wildbienen in der Stadt

Wildbienen in der Stadt - Entdecken, beobachten, schützen

Zahlreiche Tipps für städtische Erkundungstouren - von Janina Voskuhl und Herbert Zucchi
Weiterlesen

Magazin

Firmennews

Neuerscheinungen