Jetzt mitmachen: Wildbienenkarte der Deutschen Wildtier Stiftung
(14.08.2017) Naturliebhaber, die für bedrohte Wildbienen eine Blumenwiese oder Nisthilfe geschaffen haben, können das jetzt auf einer Online-Karte eintragen
Wildbienenkarte
Tragen Sie auf der Wildbienenkarte Ihre Unterstützung mit einem Foto und einem kurzen Text ein. Die Deutsche Wildtier Stiftung freut siche über jeden Beitrag!
Link: hier geht es zu Karte
Weitere Meldungen
214 Wildbienenarten, und damit etwas mehr als 40 Prozent der in Bayern vorkommenden Bienenarten, wurden im vergangenen Jahr nachgewiesen
Weiterlesen
Wien weist im Vergleich zu anderen Städten eine sehr hohe Wildbienen-Diversität auf. Grund dafür sind die klimatischen Bedingungen, die geographische Lage und ausreichend vorhandene naturnahe Lebensräume
Weiterlesen
Das Kuratorium Wildbiene des Jahres hat für 2022 eine Biene gewählt, die auf den ersten Blick eher an eine kleine schwarze Wespe oder eine Ameise erinnert, als an eine Biene
Weiterlesen
Wie viele Baumarten gibt es im Wald? Wie sind die Bäume verteilt? Wie hoch sind die einzelnen Baumkronen? Gibt es umgestürzte Bäume oder ausgehöhlte Baumstämme?
Weiterlesen
Die Universität Bern kann dank Unterstützung der Stiftung Vinetum eine Stiftungsdozentur für Wildbienengesundheit errichten. Diese soll dazu beitragen, den weltweiten Rückgang wilder Bienen zu bekämpfen
Weiterlesen
Forschungsteam stellt verschiedene Methoden zur Erfassung der Wildbienendiversität auf den Prüfstand und resümiert, welche Methoden für die zuverlässige Überwachung geeignet sind
Weiterlesen
Projekt Bienen, Bestäubung und Bürgerwissenschaft in Berlins Gärten erhält Auszeichnung als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt
Weiterlesen
Ergebnisse von Markierungsexperimenten im Botanischen Garten München
Weiterlesen
Zahlreiche Tipps für städtische Erkundungstouren - von Janina Voskuhl und Herbert Zucchi
Weiterlesen