Jetzt mitmachen: Wildbienenkarte der Deutschen Wildtier Stiftung
(14.08.2017) Naturliebhaber, die für bedrohte Wildbienen eine Blumenwiese oder Nisthilfe geschaffen haben, können das jetzt auf einer Online-Karte eintragen
Wildbienenkarte
Tragen Sie auf der Wildbienenkarte Ihre Unterstützung mit einem Foto und einem kurzen Text ein. Die Deutsche Wildtier Stiftung freut siche über jeden Beitrag!
Link: hier geht es zu Karte
Artikel kommentieren
Weitere Meldungen
Mindestens 106 Wildbienenarten kommen im Botanischen Garten München-Nymphenburg vor, eine Zahl, die sich in den letzten Jahren durch das Hinzukommen von 15 wärmeliebenden Arten erhöht hat
Weiterlesen
Ein internationales Forscherteam unter der Leitung der Universität Göttingen hat herausgefunden, dass in Agrarlandschaften mit kleinen Feldern mehr Wildbienen vorkommen als in Landschaften mit großen Feldern
Weiterlesen
Antibiotika werden nicht nur vom Menschen, sondern auch von vielen Insekten zum natürlichen Schutz gegen Krankheitserreger eingesetzt
Weiterlesen
Besonders bemerkenswert ist der Fund von sechs seltenen und gefährdeten Wildbienenarten, die von den Biologen bei ihrer Kartierung 2017 im Norden Deutschlands entdeckt wurden
Weiterlesen
Wildbienen sind wichtige Bestäuber vieler Nutzpflanzen mitunter effektivere als Honigbienen. Ihre Zahl lässt sich mit einfachen Mitteln nachhaltig erhöhen
Weiterlesen
Wildbienen haben eine wichtige Funktion im Ökosystem, doch zahlreiche Arten sind bedroht
Weiterlesen
Im Auftrag der Deutschen Wildtier Stiftung leitet Dr. Christian Schmid-Egger, einer der europaweit führenden Wildbienen- und Wespenexperten, das Wildbienen-Monitoring in Hamburg
Weiterlesen
Am Naturhistorischen Museum Wien ist seit 1. Juni 2016 bis 31. Mai 2017 ein Team von Forscherinnen und Forschern der 2. Zoologischen Abteilung dabei, die genetische Vielfalt der heimischen Wildbienenfauna zu erfassen
Weiterlesen
Die Deutsche Wildtier Stiftung erstellt mit einem Monitoring erstmals eine Rote Liste für Wildbienen in der Hansestadt
Weiterlesen