Die Deutsche Wildtier Stiftung unterstützt die Wiederansiedlung des Luchses im Pfälzerwald

(14.12.2014) Die Deutsche Wildtier Stiftung unterstützt ein Projekt der Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz zur Wiederansiedlung des Luchses im grenzüberschreitenden Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen.

Im französischen Teil des Biosphärenreservates, das in seiner Gesamtheit das größte zusammenhängende Waldgebiet Westeuropas ist, wurden bereits einige Luchse ausgewildert.

Die Luchse, die zukünftig im Pfälzerwald ausgewildert werden, können sich mit der Population in den Nordvogesen verbinden und langfristig einen genetischen Austausch mit den verschiedenen Teilpopulationen Mitteleuropas aufbauen.

Der Pfälzerwald wird dadurch Heimat für eine stabile Luchspopulation und wird zu einem wichtigen Baustein für den Erhalt dieser Großkatze.

www.deutschewildtierstiftung.de/de/spenden/luchs/luchs/




Weitere Meldungen

WWF

Luchs Alus tot aufgefunden - 15.000 Euro Belohnung im Falle einer Straftat  

Bayerische Behörden ermitteln. Riesiger Schaden auch für internationale Zusammenarbeit im Artenschutz
Weiterlesen

Senckenberg-Diensthund "Maple"; Bildquelle: Lisa Hanke

Suchhund Maple erweitert das Senckenberg Naturschutzgenetik-Team

Ein speziell trainierter Suchhund unterstützt seit kurzem die Senckenberg-Wissenschaftler bei Wildtiermonitoring und -forschung
Weiterlesen

Spürhündin Nara mit Hundeführerin Elena Jeß. ; Bildquelle: Georg-August-Universität Göttingen

Erholt sich der Bestand des Luchses in Nordhessen?

Göttinger Forscher untersuchen Luchs-Population jetzt auch mit Spürhunden
Weiterlesen

In die Falle getappt: Luchs 'Braunie'; Bildquelle: Universität Göttingen

Hessische Schulen beteiligen sich an Göttinger Luchs-Forschungsprojekt

Forscher der Universität Göttingen wollen das Leben der nordhessischen Luchse ergründen und die Mindestzahl der im hessisch-niedersächsischen Grenzgebiet lebenden Tiere schätzen
Weiterlesen

Fotofalle im Kaufunger Wald; Bildquelle: Universität Göttingen

Luchse in Nordhessen werden erforscht

In einem gemeinsamen Projekt der Universität Göttingen, des Arbeitskreises Hessenluchs sowie der Forstämter Hessisch Lichtenau und Melsungen werden in einem Waldgebiet südöstlich von Kassel Anfang November automatische Kameras zur Erforschung des Luchses aufgestellt
Weiterlesen

Magazin

Firmennews

Neuerscheinungen