Weiterbildung und Vernetzung von Risikoexperten aus aller Welt

(21.08.2015) Globale Warenströme bestimmen heute den Lebensmittelmarkt. Hier sind umfassende Qualifikationen aller beteiligten Akteure notwendig, um die Sicherheit von Lebensmitteln weltweit und grenzüberschreitend zu gewährleisten.

Dazu gehören auch die fundierte Bewertung und Kommunikation von stofflichen und mikrobiellen Risiken, die von Lebensmitteln ausgehen können. Im Rahmen der zweiwöchigen Summer Academy des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) bilden sich Teilnehmende aus 19 Ländern in diesen Bereichen weiter.

„Wissenschaftler aus aller Welt können sich bei der BfR-Summer Academy austauschen und ihre Qualifikationen zum Thema Lebensmittelsicherheit erweitern“, sagt BfR-Präsident Professor Dr. Dr. Andreas Hensel. Unter dem Motto „Von Experten, für Experten“ findet die BfR-Summer Academy bereits zum vierten Mal in Berlin statt.

Zwei Wochen lang, vom 17. bis zum 28. August 2015, befassen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der BfR-Summer Academy mit mikrobiellen und stofflichen Risiken, die von Lebensmitteln ausgehen können:

In der ersten Woche vermitteln die Referentinnen und Referenten im Rahmen einer Vorlesungsreihe die Grundlagen für Risikobewertungen und informieren über Ursachen und Prävention lebensmittelbedingter Infektionen und Intoxikationen.

In weiteren Themenblöcken werden Methoden und Modelle der Expositionsabschätzung vorgestellt sowie Kriterien für die Erhebung und Einschätzung von Daten, die für die Risikobewertung benötigt werden, diskutiert.

In der zweiten Woche liegt der Schwerpunkt auf praxisorientierten Workshops. Dort haben die Teilnehmenden die Gelegenheit, die gesundheitliche Bewertung von Risiken an Fallbeispielen, wie z.B. Rückständen von Arsen und Pflanzenschutzmitteln in Lebensmitteln, anzuwenden.

Ergänzend zur Theorie und Praxis der Risikobewertung wird in der Summer Academy auch die Bedeutung der Kommunikation von Risiken für verschiedene Zielgruppen vermittelt und trainiert.

Die BfR-Summer Academy findet seit 2012 jährlich statt. Zielgruppe der Fortbildung sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus staatlichen Organisationen, die mit den Themen Lebensmittel- und Futtermittelsicherheit befasst sind.

Die 36 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in diesem Jahr kommen zum größten Teil aus Asien. Die Fortbildung soll ihnen Impulse geben, die gewonnenen Qualifikationen und Kenntnisse in ihren Heimatländern anzuwenden und weiterzugeben. Neben einem intensiven fachlichen Austausch bietet die Summer Academy den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auch die Möglichkeit, sich zu vernetzen.




Weitere Meldungen

Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)

Rückläufiger Trend beim Einsatz von Antibiotika bei Masttieren

BfR wertet Daten zur Therapiehäufigkeit und zum Antibiotikaverbrauch aus
Weiterlesen

Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)

Deutsch-tunesische Zusammenarbeit bei Lebensmittelsicherheit

Leitung der tunesischen Lebensmittelsicherheitsbehörden zu Gast beim BVL und BfR 
Weiterlesen

Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)

Ciguatoxine in Seefisch: Ausgeklügelte Teststrategie ermöglicht die Aufklärung von Fischvergiftungen

BfR kann durch Kombination unterschiedlicher Testmethoden Vergiftungen mit Ciguatoxinen sicher nachweisen
Weiterlesen

Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)

Mehr Salmonellen-Infektionen in Europa

Untersuchungen der amtlichen Lebensmittelüberwachung zeigen, dass rohes Geflügelfleisch und Geflügelfleischerzeugnisse - auch die tiefgekühlten Produkte - mit Krankheitserregern belastet sein können
Weiterlesen

Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)

Online-Symposium: Auf der Spur der Listerien

Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) richtet vom 16. bis 17. November 2020 ein Online-Symposium aus, in dem der Schutz vor Listerien im Mittelpunkt stehen wird
Weiterlesen

Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)

Unsichtbare Gefahr: Listerien in Räucherfisch

Rohe, geräucherte und gebeizte Fischereierzeugnisse enthalten häufig krankmachende Keime, insbesondere Listerien
Weiterlesen

BfR

BfR-Forum zu bakterienfressenden Viren als Mittel gegen Krankheitserreger

Steigende Zahlen an Antibiotikaresistenzen und hartnäckige Krankheitskeime lassen Bakteriophagen seit einigen Jahren wieder in den Fokus des wissenschaftlichen Interesses rücken
Weiterlesen

BfR

BfR-Symposium zu aktuellen Trends und Ursachen von lebensmittelbedingten Krankheitsausbrüchen

Um Nahrungsmittel für den Menschen noch sicherer zu machen, diskutieren Expertinnen und Experten aus wissenschaftlichen Einrichtungen, der behördlichen Lebensmittelüberwachung sowie der Wirtschaft am 4. und 5. November 2019 aktuelle Entwicklungen und Strategien
Weiterlesen

Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)

Listerien: Täterjagd mit genetischem Profil

Erbgutinformationen helfen, die Quelle von Lebensmittelinfektionen aufzuspüren
Weiterlesen

Magazin

Firmennews

Neuerscheinungen