VET-MAGAZIN logo
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Komplexe Evolution: Fortgeschrittene kognitive Fähigkeiten bei Vögeln
Kolossos via Wikimedia Commons
Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf Tiere viel tiefgreifender als angenommen
Stefan Meyer
Deutschland

Weiterbildung und Vernetzung von Risikoexperten aus aller Welt

Globale Warenströme bestimmen heute den Lebensmittelmarkt. Hier sind umfassende Qualifikationen aller beteiligten Akteure notwendig, um die Sicherheit von Lebensmitteln weltweit und grenzüberschreitend zu gewährleisten.

. . .

Dazu gehören auch die fundierte Bewertung und Kommunikation von stofflichen und mikrobiellen Risiken, die von Lebensmitteln ausgehen können. Im Rahmen der zweiwöchigen Summer Academy des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) bilden sich Teilnehmende aus 19 Ländern in diesen Bereichen weiter.

„Wissenschaftler aus aller Welt können sich bei der BfR-Summer Academy austauschen und ihre Qualifikationen zum Thema Lebensmittelsicherheit erweitern“, sagt BfR-Präsident Professor Dr. Dr. Andreas Hensel. Unter dem Motto „Von Experten, für Experten“ findet die BfR-Summer Academy bereits zum vierten Mal in Berlin statt.

Zwei Wochen lang, vom 17. bis zum 28. August 2015, befassen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der BfR-Summer Academy mit mikrobiellen und stofflichen Risiken, die von Lebensmitteln ausgehen können:

In der ersten Woche vermitteln die Referentinnen und Referenten im Rahmen einer Vorlesungsreihe die Grundlagen für Risikobewertungen und informieren über Ursachen und Prävention lebensmittelbedingter Infektionen und Intoxikationen.

In weiteren Themenblöcken werden Methoden und Modelle der Expositionsabschätzung vorgestellt sowie Kriterien für die Erhebung und Einschätzung von Daten, die für die Risikobewertung benötigt werden, diskutiert.

In der zweiten Woche liegt der Schwerpunkt auf praxisorientierten Workshops. Dort haben die Teilnehmenden die Gelegenheit, die gesundheitliche Bewertung von Risiken an Fallbeispielen, wie z.B. Rückständen von Arsen und Pflanzenschutzmitteln in Lebensmitteln, anzuwenden.

Ergänzend zur Theorie und Praxis der Risikobewertung wird in der Summer Academy auch die Bedeutung der Kommunikation von Risiken für verschiedene Zielgruppen vermittelt und trainiert.

Die BfR-Summer Academy findet seit 2012 jährlich statt. Zielgruppe der Fortbildung sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus staatlichen Organisationen, die mit den Themen Lebensmittel- und Futtermittelsicherheit befasst sind.

Die 36 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in diesem Jahr kommen zum größten Teil aus Asien. Die Fortbildung soll ihnen Impulse geben, die gewonnenen Qualifikationen und Kenntnisse in ihren Heimatländern anzuwenden und weiterzugeben. Neben einem intensiven fachlichen Austausch bietet die Summer Academy den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auch die Möglichkeit, sich zu vernetzen.

. . .

Weitere Meldungen

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Comparte este artículo en:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der Welt der Tiere und Pflanzen
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…
Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…