VET-MAGAZIN logo
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Komplexe Evolution: Fortgeschrittene kognitive Fähigkeiten bei Vögeln
Kolossos via Wikimedia Commons
Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf Tiere viel tiefgreifender als angenommen
Stefan Meyer
Virtuelle institute 01.gif
Deutschland

Virtuelle Institute - reale Forschung

Forschungszentrum Jülich und RWTH Aachen gründen virtuelle Institute zur Informationstechnologie und Biohybridtechnologie

avatar
Thomas Zimmel

Redactor en VET-MAGAZIN


. . .

Neue Bauelemente, Materialien und Funktionen für die Computer von übermorgen und neue Diagnose- und Therapieformen in der Medizin - mit diesen zukunftsweisenden Forschungsthemen beschäftigen sich sowohl Wissenschaftler des Forschungszentrums Jülich als auch der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen.

Um ihr vielfältiges Know-how und ihre Aktivitäten auf diesen Gebieten noch stärker als bisher zu bündeln, unterschreiben die beiden Forschungseinrichtungen heute Kooperationsverträge zur Gründung zweier virtueller Institute. Das Ziel: Kompetenzzentren von internationaler Bedeutung und Attraktivität zu schaffen.

Normalerweise ist ein Forschungsinstitut ein Gebäude mit vielen Labors: Apparaturen verrichten darin ihre Arbeit. Wissenschaftler sitzen gebannt davor oder wandeln mit Computerausdrucken und Probengefäßen beladen über die Flure.

Nicht so im Institut für Funktionale Molekülsysteme für die Informationstechnologie (IFMIT) oder im Institut für Biohybridtechnologie (IBHT), deren Gründung das Forschungszentrum Jülich und die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen heute mit zwei Kooperationsverträgen besiegeln. Denn für diese Institute werden keine neuen Gebäude errichtet, es sind virtuelle Institute.

In einem virtuellen Institut bündeln ausgewiesene Forschergruppen ihre Kräfte, um konkrete strategische Forschungsziele beispielsweise in der Mikro- und Nanoelektronik zu verfolgen.

Dabei führen virtuelle Institute die Kapazitäten von Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen zusammen. "Es wird mehr und mehr notwendig, zur Bearbeitung wichtiger, insbesondere fachübergreifender komplexer Forschungsgebiete die spezielle Expertise unterschiedlicher Institutionen zusammenzufassen.

Genau das wird mit der Gründung der beiden virtuellen Institute erreicht", betont Prof. Burkhard Rauhut, Rektor der RWTH Aachen. Eine eigene Management- und Führungsstruktur des virtuellen Instituts koordiniert die Forschung und sorgt dafür, dass sie nach außen hin als gemeinsame Arbeit sichtbar wird.

"Der Schlüssel zum Erfolg eines virtuellen Instituts ist die effiziente Zusammenarbeit von Wissenschaftlern unterschiedlichster Disziplinen, etwa von Festkörperphysikern und Chemikern mit Molekularbiologen oder von Ingenieuren mit Medizinern", so Prof. Joachim Treusch, Vorstandsvorsitzender des Forschungszentrums Jülich.

"Durch diese besonders enge Form der Partnerschaft soll die wissenschaftliche Exzellenz ausgebaut und die internationale Wettbewerbsfähigkeit weiter erhöht werden."

Zu den bedeutenden Forschungsthemen zählt heute sicherlich die Informationstechnologie. Logische Schalter, Speicherbausteine und Sensoren in Computern werden immer effizienter und kleiner.

Durch diese ständig fortschreitende Miniaturisierung wird die heutige Siliziumtechnologie irgendwann an ihre Grenzen stoßen. Eine mögliche Alternative für Silizium ist die molekulare Informationsverarbeitung - Stichwort: Rechnen mit Molekülen. Hier setzt das IFMIT an, an dem je zwei Institute der RWTH Aachen und des Forschungszentrums Jülich beteiligt sind.

Die Wissenschaftler erforschen, ob und wie sich eine bestimmte Klasse von Molekülen eignet, um Informationen zu speichern oder logisch zu verarbeiten. Darüber hinaus nutzen sie das selbstorganisierte Wachstum, um nanoelektronische Bauelemente herzustellen.

Dabei suchen sich Atome oder Moleküle ihren Platz auf einer Oberfläche von ganz alleine. Solche "bottom-up" Verfahren öffnen die Tür zu weit kleineren elektronischen Komponenten, als sie mit traditionellen Verfahren hergestellt werden können.

Technologie für die Biomedizin steht, neben der Informationstechnologie, im Fokus des IBHT. Die beteiligten Wissenschaftler aus drei RWTH und zwei Jülicher Instituten koppeln lebende mit technischen Systemen, sie entwickeln so genannte biotechnische Hybride. Bereits heute spüren solche Hybride als Biosensoren biologisch oder medizinisch wirksame Substanzen auf.

Ein bekanntes Beispiel ist der Glucose-Sensor zur Blutzuckerbestimmung. Dabei ist immer eine biologische Komponente - ein Enzym, ein Antikörper oder eine Zelle - einem bestimmten Reiz ausgesetzt, beispielsweise einem medizinischen Wirkstoff. Die technische Komponente - etwa ein Mikrochip - erfasst die "biologischen" Signale.

Eines der Ziele des IBHT ist es, neuronale Netzwerke auf Mikrochips zu etablieren - mit Millionen von Kontakten zwischen Nervenzellen und Mikrochip. Die Sensoren der Chips erfassen Wachstum und Stoffwechsel der Zellen im Netzwerk.

So können etwa in der Pharmaforschung zukünftig Wirkstoffe besonders effizient getestet werden, da die Pharmakologen Menge und Kombination individuell einstellen können.


Die beiden Kooperationsverträge für die neuen virtuellen Institute werden von den beiden Jülicher Vorständen Prof. Joachim Treusch und Prof. Richard Wagner sowie von Prof. Burkhard Rauhut, dem Rektor der RWTH Aachen, unterzeichnet.

. . .

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Comparte este artículo en:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der Welt der Tiere und Pflanzen
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…
Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…