VetStage Mentorenprogramm

(29.07.2014) Die Karriere eines Tierarztes fängt bereits im Studium an: denn hier hat der Studierende die Möglichkeit, mit gezielten Praktika nicht nur seine individuelle Idee des späteren Berufes zu formen, sondern auch erfahrene Kollegen kennen zu lernen, die ihn vielleicht ein Leben lang begleiten werden.

Wie aber findet man heutzutage sein Praktikum beim Tierarzt?

Meist über Mundpropaganda. Oder aber man „versucht sein Glück“ und landet, wenn man Pech hat, bei Kollegen, die einem doch weniger willig sind, den tiermedizinischen Alltag näher zu bringen.

VetStage Hier greift VetStage ein: VetStage bietet nicht nur Arbeitgebern die Möglichkeit, userfreundlich und zeiteffektiv Praktika einzustellen, sondern auch Studierenden in einer „Empfehlungsliste“ nach guten Anlaufstellen zu suchen, sollte in den aktuellen Inseraten einmal nicht das Wunschangebot vorhanden sein.(www.vetstage.de/praktikumsberichte/)

Natürlich „lebt“ solch eine Seite aber nur, wenn alle mitmachen! Daher kann man nach einer kostenfreien Registrierung (https://www.vetstage.de/registrierung-arbeitnehmer/)  nun in seinem persönlichen Backend fix sein Lieblingspraktikum eintragen und Kommilitonen empfehlen.

Das Ganze dauert keine zwei Minuten und ist ein kleiner Schritt mit großer Wirkung! Denn mit einer guten praktischen Ausbildung bereits während des Studiums ist der „Sprung ins kalte Wasser“ später doch nicht mehr so kühl…

Seine Ziele zusätzlich mit Hilfe eines Mentors festigen: Neben der Vermittlung von Praktika unterstützen wir Studierende auch in der Suche eines geeigneten Mentors.

Ein Mentor ist in der Regel ein im Beruf erfahrener Berater seines Mentees.  Er  verfügt dabei über Kenntnisse, die seinem Schützling bei seiner Berufsplanung helfen sollen.  In Gesprächen geht es dann um Praktikumsplätze, die richtige Doktorarbeit, Fragen zu Bewerbungen oder sogar zur späteren Vereinbarkeit von Familie und Beruf.

Die Mentees profitieren vom Netzwerk der Mentoren und können ihr eigenes damit erweitern.

Dabei steht es jedem frei, selbst zu entscheiden, wie intensiv dieses Verhältnis ist oder wird. Grundbausteine für eine erfolgreiche Zusammenarbeit sind Sympathie, Empathie und Vertrauen. (weitere Infos unter www.vetstage.de/blog/das-mentorenprogramm-auf-vetstage-de)

Ein aktuelles Pilotprojekt gemeinsam mit der Initiative Rin.da! unterstreicht dieses Vorhaben nochmals. Die Initiative Rin.da  (bedeutet so viel wie "Rein da") hat sich zum Ziel gesetzt, Studierenden bei der Karriereplanung in der Rindermedizin  zu unterstützen und Zukunftsvisionen für familienfreundlichere Arbeitsmodelle zu fördern.

Das nun angelaufene Mentorenprogramm bietet Studierenden die Chance, sich früh mit dem Berufsfeld zu identifizieren, Kontakte zu knüpfen und Erfahrungen zu sammeln.

Noch unsicher, wo es hingehen soll?

Wer sich als Studierender noch nicht sicher ist, welche Richtung er zukünftig einschlagen will oder soll, der kann sich auch in unseren Blogs „Tierärzte im Beruf“ informieren. Hier werden stetig neue Bereiche der Tiermedizin vorgestellt, um die Bandbreite des Veterinärmedizinischen Berufes darzustellen. (Infos unter www.vetstage.de/blog)

WICHTIGE Infos für Arbeitgeber: auf www.vetstage.de finden Sie nicht nur zeiteffektive Lösungen, Mitarbeiter für Ihre Praxis, Ihre Klinik und Ihr Unternehmen zu finden, sondern wir laden Sie auch ein, aktiv an der Seite mitzuwirken!

VetStage soll in allen Karrierefragen rund um die Tiermedizin Ansprechpartner Nummer eins werden. Wie in diesem Artikel ausführlich beschrieben, liegen uns dabei auch die „Tierärzte von morgen“ sehr am Herzen. Daher sind wir immer auf der Suche nach Kollegen, die Praktika anbieten, Mentor werden oder gerne ihre Berufssparte vorstellen möchten.

www.vetstage.de
www.facebook.com/vetstage




Weitere Meldungen

DeutscheVET

DeutscheVET: Diese Highlights erwarten Sie in Dortmund

Am 26. und 27. Mai 2023 in der Messe Dortmund: das Konferenzprogramm ist online!
Weiterlesen

Fortbildungsportal Myvetelarn.de

Führung – Technik, Kompetenz oder Leidenschaft?

Warum sollten sich Tierärztin oder Tierarzt substanziell mit dem Thema Führung auseinandersetzen?
Weiterlesen

Diagnose-App für Tierärzte; Bildquelle: Hochschule Darmstadt

Diagnose-App für Tierärzte

Hochschule Darmstadt-Forscherinnen entwickeln auf Initiative von Beate Egner von der Veterinary Academy of Higher Learning (VAHL) ein KI-gestütztes Tool
Weiterlesen

Johann Heinrich von Thünen-Institut,

Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern

Forschungsergebnisse zeigen: Exportchancen von Tierwohl-Fleisch eher ernüchternd. Kriterien wie Herkunftsland, Qualität und Preis entscheidend. Zielmärkte sehr individuell
Weiterlesen

bpt-INTENSIV Kleintier 2023

bpt-INTENSIV Kleintier 2023: Der Notfallpatient

Vom 27. bis 30. April 2023 findet die diesjährige bpt-INTENSIV Kleintier zum Thema Der Notfallpatient in der Stadthalle Bielefeld statt
Weiterlesen

TAO

Sektionskurs am Institut Veterinäranatomie JLU Giessen, 10. Juni 2023

Der jährliche TAO Sektionskurs für tierärztliche Osteopathen an der JLU Giessen findet dieses Jahr am 10. Juni statt
Weiterlesen

Gynäkologie und Frühträchtigkeit der Stute

E-Learning-Reihe Reproduktionsmedizin Pferd

Es ist Frühling, die Zeit der Geburten. Viele Züchter warten bereits gespannt auf die Fohlen oder erfreuen sich bereits daran. Allerdings kann auch ab und an einmal Geburtshilfe notwendig werden und eine tierärztliche Erstversorgung des Neugeborenen Fohlens
Weiterlesen