BVL warnt vor Verwechslungsgefahr bei „Spot-on-Präparaten“: Floh- und Zeckenmittel für Hunde können für Katzen tödlich sein

(13.05.2014) Die Anwendung von für Hunde vorgesehenen Floh- und Zeckenmitteln kann bei Katzen zu deren Tod führen. Darauf weist das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) in Berlin hin. Für Katzen ungeeignet sind unter anderem die Präparate Exspot, Advantix spot on für den Hund, Preventic Permethrin und Fletic spot on, Vectra 3D sowie Activyl Tick Plus.

Floh- und Zeckenmittel für Hunde, die also sogenannte „Spot-on-Präparate“ auf Nacken oder Schulter des Tieres geträufelt werden, enthalten Permethrin in einer hohen, für den Hund jedoch gut verträglichen Konzentration. Der Wirkstoff ist für Katzen lebensgefährlich, da sie den Stoff mangels eines entsprechenden Enzyms nicht abbauen können.

Die Zeitspanne zwischen dem Kontakt der Katze mit dem Wirkstoff und dem Auftreten von Vergiftungssymptomen ist abhängig von der Art der Aufnahme des Permethrins. Wird das Präparat ausschließlich auf die Haut aufgetragen, treten die Symptome erst bis zu drei Tage später auf. Leckt die Katze die Auftropflösung jedoch ab, so treten die Vergiftungserscheinungen bereits nach einigen Minuten oder Stunden ein.

Typische Symptome einer Permethrinvergiftung sind unter anderem Zittern, starker Speichelfluss, Krämpfe und Erbrechen. Als „Erste-Hilfe-Maßnahme" sollte die aufgetragene Lösung sofort mit Wasser und einem mildem Shampoo abgewaschen werden. Anschließend muss umgehend ein Tierarzt aufgesucht werden.

Diesem sollten die Packungsbeilage oder Plastikampulle des Präparats vorgelegt werden. Je früher eine entsprechende Behandlung erfolgt, desto größer sind die Überlebenschancen des Tieres.

Das BVL erfasst Meldungen über das Auftreten von Nebenwirkungen nach dem Einsatz von Tierarzneimitteln. In diesem Rahmen werden seit Jahren auch Vergiftungsfälle von Katzen durch Permethrin beobachtet. Auf Initiative des BVL wurden die betroffenen Tierarzneimittel 2008 wieder verschreibungspflichtig, dürfen seitdem also nur durch Tierärzte abgegeben werden. Dies führte auch zu einer Abnahme der Vergiftungsfälle.

Aktuell ist jedoch wieder ein Anstieg von Vergiftungsfällen durch versehentliche Fehlanwendungen durch den Tierhalter zu beobachten. Problematisch ist hierbei vor allem die Verwechslung der Hund- und Katzenpräparate, da auch permethrinfreie „Spot-on-Produkte“ gegen Flöhe und Zecken für Katzen erhältlich sind.

Dem BVL ist es daher sehr wichtig, Tierbesitzer auf die Verwechslungsgefahr hinzuweisen und zu sensibilisieren, um die Sicherheit im Umgang mit diesen Präparaten zu erhöhen.




Weitere Meldungen

BVL Dienstsitz in Berlin; Bildquelle: BVL/Nicolas Tchegloff

BVL eröffnet neuen Dienstsitz in Berlin

Gemeinsam mit Gästen aus Politik, Behörden, Verbänden und Organisationen feierte das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) am 6. September 2023 die Eröffnung seines neuen Berliner Standortes
Weiterlesen

Abgabemengen von Antibiotika; Bildquelle: Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit

Abgabemengen von Antibiotika in Tiermedizin gehen weiter zurück

Weiterer Rückgang auch bei Fluorchinolonen, Cephalosporinen der 3. und 4. Generation sowie bei Polypeptidantibiotika
Weiterlesen

Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit mit neuem Dienstsitz im Herzen Berlins; Bildquelle: BVL/Nicolas Tchegloff

Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit mit neuem Dienstsitz im Herzen Berlins

Am 28. Februar 2023 ist der Neubau in der Gerichtstraße 49 in Berlin-Wedding feierlich an das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) übergeben worden
Weiterlesen

Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)

Lebensmittelbetrug bei Fischen und Meeresfrüchten untersucht

Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) veröffentlicht Ergebnisse der Operation OPSON XI
Weiterlesen

Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)

BVL weist auf Risiken versehentlicher Einnahme von Tierarzneimitteln hin

Aufgrund von Verwechselungen und der versehentlichen Einnahme von Tierarzneimitteln durch Menschen weist das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) insbesondere Pferdehalter auf Vorsichtsmaßnahmen hin
Weiterlesen

Antibiotika-Abgabemengen 2011 und 2021; Bildquelle: Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit

Deutlich geringere Abgabemengen von Antibiotika in der Tiermedizin

Mengen für Fluorchinolone, Cephalosporine der 3. und 4. Generation, Makrolide und Polypeptidantibiotika auf niedrigstem Wert seit 2011
Weiterlesen

BVL

Wichtige Koordinierung bei lebensmittelbedingten Krankheiten

Das BVL veröffentlicht jährlich Berichte zu Erkrankungen durch Lebensmittel
Weiterlesen

Magazin

Firmennews

Neuerscheinungen