VET-MAGAZIN logo
Stechverhalten von Bienen
Universität Konstanz
Stechverhalten von Bienen
Landwirtschaft oder Wildtierschutz in Afrika
ProfessorX via Wikipedia Commons
Mitonukleare Inkompatibilität und außerpaarliche Jungvögel
Mark Nenadov via Wikimedia Commons
Wie das Gehirn Bewegungen bei Unsicherheit steuert
Karin Tilch/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Neue Fischart im Golf von Mexiko entdeckt
Isaí Domínguez Guerrero
Neue Fischart im Golf von Mexiko…
Tiefsee-Oktopus ist die „Molluske des Jahres 2025“
Schmidt Ocean Institute
Forschende entwickeln Alternative zu Gänsestopfleber
Thomas Vilgis
Wie Elefanten ihre Reisen planen: Energiesparen, wo es geht
Ikiwaner via Wiimedia Commons
Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung
Deutschland

Förderung der Verbundforschung an Zoonosen in Deutschland zahlt sich aus

Deutschland hat in den vergangenen sechs Jahren die nötigen Forschungsinfrastrukturen aufgebaut, um auf Ausbrüche neuer Erreger, wie aktuell des MERS Coronavirus,vorbereitet zu sein. Diese schnelle Handlungsfähigkeit der Wissenschaftler ist in Deutschland durch die besondere Förderung der Verbundforschung zu zoonotischen Erregern und der Nationalen Forschungsplattform für Zoonosen ermöglicht worden.

. . .

Die großen Erfolge der Zoonosenverbünde im Kampf gegen die unvorhersehbaren Gefahren durch neu auftretende Zoonosenerreger unterstreichen, wie notwendig die Fortsetzung dieser Förderung für den Schutz des Menschen vor diesen hochgefährlichen Erregern ist.

Am 27.5.2013warnte die Weltgesundheitsorganisation WHO vor den drohenden Gefahren durch das neue Coronavirus MERS-CoV (Middle East respiratory syndrome coronavirus). "Keine neue Krankheit ist unter Kontrolle, die sich rascher entwickelt als unser Verständnis davon“, betonte WHO-Generaldirektorin Margaret Chan in Genf.

Um welche Art Erreger handelt es sich, wie sind die Übertragungswege, wie kann man eine Ansteckung schnell und zuverlässig diagnostizieren? Wenn gefährliche neue Erreger plötzlich auftauchen, müssen Wissenschaftler diese Fragen möglichst schnell und zuverlässig beantworten, damit wirksame Schutzmaßnahmen gegen eine unkontrollierte Ausbreitung zügig getroffen werden können. Dies betrifft insbesondere Zoonosen, also Krankheiten, die vom Tier auf den Menschen übertragen werden können.

Deutschland hat in den vergangenen sechs Jahren die nötigen Forschungsinfrastrukturen aufgebaut, um auf solche Ausbrüche vorbereitet zu sein. So hat etwa das Team um den Koordinator des bundesweiten Forschungsnetzwerks zu SARS, Prof. Dr. Christian Drosten, bereits im vergangenen Jahr den diagnostischen Nachweis für das neue MERS Coronavirus entwickelt.

Der von der WHO empfohlene Test kommt inzwischen weltweit zum Einsatz – alle bisherigen MERS-Fälle wurden damit nachgewiesen. Ein anderes Beispiel ist der Schnelltest für das EHEC-Bakterium, den Prof. Dr. Helge Karch während des Ausbruchs 2011 innerhalb weniger Tage entwickeln konnte. Ermöglicht wurde dies, weil der Stamm bereits in einer Datenbank des von ihm geleiteten Teilprojekts innerhalb des Forschungsverbundes FBI-Zoo vorhanden war.

Diese schnelle Handlungsfähigkeit der Wissenschaftler ist in Deutschland durch die besondere Förderung der Verbundforschung zu zoonotischen Erregern und der Nationalen Forschungsplattform für Zoonosen ermöglicht worden.

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) stellte zwischen 2007 und 2013 insgesamt rund 48 Mio. € für den Aufbau von Forschungsverbünden zur Verfügung, in denen sich Human- und Veterinärmediziner interdisziplinär mit der Erforschung von Zoonosen befassen. Unter dem Dach der 2009 ebenfalls mit Fördermitteln des BMBF geschaffenen Nationalen Forschungsplattform für Zoonosen (www.zoonosen.net ) findet der unverzichtbare interdisziplinäre Austausch dieser Forschungsverbünde untereinander statt.

Das führt dazu, dass in jüngster Zeit neue wissenschaftliche Erkenntnisse nicht bis zu ihrer Publikation als streng gehütete Geheimnisse der Wissenschaftler verborgen bleiben, sondern schnell und unkompliziert mit Kollegen geteilt und gemeinsam genutzt werden.

Ob es sich um Viren, Bakterien, Parasiten oder Prionen handelt – das aktuelle Beispiel des MERS-CoV beweist nach der Schweinegrippe-Pandemie (2009) und dem EHEC-Ausbruch (2011) ein weiteres Mal, dass deutsche Wissenschaftler dank der Förderung der Zoonosen-Verbünde auf das Auftauchen neuer gefährlicher Erreger jeder Art gut vorbereitet sind.

Die großen Erfolge der Zoonosenverbünde im Kampf gegen die unvorhersehbaren Gefahren durch neuauftretende Zoonosenerreger unterstreichen eindrücklich, wie notwendig die Fortsetzung dieser Förderung gerade auch für den Schutz des Menschen vor diesen hochgefährlichen Erregern ist.

www.zoonosen.net

. . .

Weitere Meldungen

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Esel- und Maultierkrankheiten
Esel- und Maultierkrankheiten
(22. Apr 2025) Erstes deutsches Fachbuch zum Thema Esel- und Maultierkrankheiten…
Das stille Sterben der Natur
(17. Apr 2025) Wie wir die Artenvielfalt und uns selbst retten…
Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…
Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…
Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…