VET-MAGAZIN logo
Mitonukleare Inkompatibilität und außerpaarliche Jungvögel
Mark Nenadov via Wikimedia Commons
Wie das Gehirn Bewegungen bei Unsicherheit steuert
Karin Tilch/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Neue Fischart im Golf von Mexiko entdeckt
Isaí Domínguez Guerrero
Neue Fischart im Golf von Mexiko…
Tiefsee-Oktopus ist die „Molluske des Jahres 2025“
Schmidt Ocean Institute
Forschende entwickeln Alternative zu Gänsestopfleber
Thomas Vilgis
Wie Elefanten ihre Reisen planen: Energiesparen, wo es geht
Ikiwaner via Wiimedia Commons
Fledermäuse lösen sensorische Konflikte und erkennen Täuschungsversuche
Karin Schneeberger alias Felineora via Wikimedia Commons
Neue Studie zeigt ökologische und evolutionäre Vorteil grabender Säugetiere
Stefan Pinkert
Wissenschaftlerin auf Zeckenjagd
J. Amendt
Deutschland

Was Zecken in sich verstecken: Studie zeigt Verbreitung infizierter Zecken im Rhein-Main-Gebiet

Das regionale Infektionsrisiko zeckenübertragener Krankheiten wird bisher daran abgeschätzt, wie viele Krankheitsfälle in den Vorjahren in der Region auftraten. Untersuchungen darüber, wie viele Zecken die Erreger von Lyme-Borreliose oder Frühsommer-Meningoenzephalitis in sich tragen, fehlten in Hessen dagegen.

. . .

Wissenschaftler des Biodiversität und Klima Forschungszentrums und des Klinikums der Goethe-Universität sammelten und analysierten deshalb Tausende von Zecken im Rhein-Main-Gebiet. Ihre im Fachmagazin Ticks and Tick-borne Diseases veröffentlichte Studie zeigt: Der Main ist eine Barriere zwischen unterschiedlich belasteten Gebieten.

Zwei Krankheiten, zwei Erreger: Beide kann eine damit infizierte Zecke beim Stich auf ihren Wirt übertragen. Während die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME), eine Form der Hirnhautentzündung, von einem Virus verursacht wird, ist Borreliose die Folge einer Infektion mit einem Bakterium der Gattung Borrelia.

Borreliose äußert sich zunächst meist durch einen ringförmigen Hautausschlag, kann aber auch eine Reihe weiterer Krankheitserscheinungen und Komplikationen verursachen.

Wo sich Mensch und Zecke treffen

Obwohl es Zecken überall in Mitteleuropa gibt, treten Krankheitsfälle des Menschen sehr unterschiedlich verteilt auf. Als Risikogebiete gelten Landkreise, in denen in den Vorjahren Erkrankungen beim Menschen aufgetreten sind.

Doch das eigentliche Risiko steckt in den Zecken selbst. Der Anstieg der zeckenübertragenen Krankheiten – mit in Deutschland geschätzten bis zu 100.000 Borreliose-Neuinfektionen im Jahr – macht es nötig, mehr über die Verbreitung und das Leben der Zecken zu erfahren, vor allem über ihr Potenzial als sogenannte Vektoren für Zoonosen, also als Überträger vom Tier auf den Menschen übertragbarer Krankheiten.

„Das Risiko einer Ansteckung ist dort hoch, wo viele Menschen draußen unterwegs sind und auf mit den Erregern befrachtete Zecken treffen“, erläutert Entomologe Dr. Jens Amendt.

Also ist es wichtig, zu wissen, wie belastet die Zecken wirklich sind. Die Wissenschaftler des Biodiversität und Klima Forschungszentrums (BiK-F) und des Klinikums der Goethe-Universität Frankfurt haben daher Zecken aus dem Ballungsgebiet Rhein-Main gesammelt.

Insgesamt 12.497 Zecken der Art Ixodes ricinus, des Gemeinen Holzbocks, streiften sie aus der Vegetation heraus. Die gesammelten Zecken wurden nach Entwicklungsstadium geordnet und einzeln oder gruppenweise auf potenziell ansteckende Fracht untersucht.

Von den neun Untersuchungsgebieten der Studie gelten vier als Risiko-Gebiete für die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME). Nur in diesen Risikogebieten enthielt ein kleiner Teil der Proben (0,08%) auch das FSME verursachende Virus.

Die Erreger der Borreliose, Bakterien des Borrelia-burgdorferi-Komplexes, kamen dagegen in allen Untersuchungsgebieten vor; insgesamt wurden sie in 9,5% der infizierten Zecken gefunden. Die bei weitem häufigste Art unter den fünf nachgewiesenen Borrelien-Spezies war mit 81,3% Borrelia afzelii.

Main als natürliche Barriere

„Wenn man die regionale Verteilung betrachtet, waren südlich des Mains deutlich mehr Zecken positiv für Borrelia-Arten als nördlich davon“, sagt Dr. Ulrich Kuch vom Biodiversität und Klima Forschungszentrum.

„Der Main stellt also eine natürliche Barriere dar.“ Das kann daran liegen, dass Flüsse für die Wirtstiere – mit Ausnahme von Vögeln und Fledermäusen – ein kaum überwindbares Hindernis sind, das auch die Zecken und die in Wirt und Zecke transportierten Krankheitserreger an der Ausbreitung hindert.

„Als nächstes muss nun geklärt werden, welche Tiere im Rhein-Main-Gebiet vor allem als Reservoir für Borrelien und andere Krankheitserreger Bedeutung haben. Ein besseres Verständnis der Wechselwirkungen zwischen Wirt-Überträger-Pathogen, Umwelteinflüssen und menschlicher Aktivität kann letztlich auch helfen, bessere Strategien zur Eindämmung von Krankheiten zu entwickeln“, stellt Amendt in Aussicht.

Publikation

Bingsohn L, Beckert A, Zehner R, Kuch U, Oehme R, Kraiczy P, Amendt J (2013): Prevalences of tick-borne encephalitis virus and Borrelia burgdorferi sensu lato in Ixodes ricinus populations of the Rhine-Main region, Germany. Ticks and Tick-borne Diseases (2013), http://dx.doi.org/10.1016/j.ttbdis.2012.11.012

. . .

Weitere Meldungen

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Es war einmal das Huhn
Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…
Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…
Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(7. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…