VET-MAGAZIN sucht Kooperationspartner in Deutschland
(01.11.2011) Zur weiteren Expansion des VET-MAGAZIN-Netzwerkes suchen wir einen Partner für den Aufbau und die Pflege von Kundenbeziehungen in Deutschland.
Das VET-MAGAZIN wurde 2004 gegründet und verfügt nach einem umfassenden Relaunch 2010 über Länderportale für Deutschland, Österreich und die Schweiz.
Nach einem erfolgreichen Markteintritt in Rumänien werden wir in den nächsten Jahren unser Netzwerk in weiteren Länder in Zentral- und Osteuropa etablieren.
Um die weitere Expansion möglichst effizient zu gestalten, suchen wir einen Kooperationspartner mit grundlegenden Kenntnissen der Tierarzt-Branche in Deutschland.
Dieses Angebot richtet sich sowohl an Verlage und Agenturen, als auch an Einzelpersonen, gerne auch mit tierärztlicher Ausbildung.
Eine langfristige Zusammenarbeit liegt ganz in unserem Interesse.
Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, nehmen Sie doch bitte unverbindlich Kontakt mit uns auf:
VET-MAGAZIN
Thomas Zimmel
eMail: zimmel@vet-magazin.com
T: 0043 664 526 5565
Weitere Meldungen
Im vergangenen Jahr hat Die VAHL zusammen mit Vetoquinol ein neues Kooperationsprojekt gestartet und die ersten Osteoarthrose-Assistenz-Fortbildungen durchgeführt
Weiterlesen
Sozialpartner vereinbaren Beispielliste von an TFA delegierbaren Leistungen
Weiterlesen
Viele erwarten ihn bereits sehnsüchtig, den Frühling. Die Temperaturen werden milder, die Nächste kürzer.
Weiterlesen
Die Akademie der Wissenschaften in Hamburg schreibt zum achten Mal den Hamburger Wissenschaftspreis aus
Weiterlesen
Jede Einrichtung, die Wirbeltiere oder Kopffüßer für Versuchszwecke verwendet, hält und/oder züchtet, ist nach §10 TierSchG dazu verpflichtet, eine Person als Tierschutzbeauftragten (TSB) zu benennen
Weiterlesen
Klare Worte von bpt-Präsident Dr. Siegfried Moder am diesjährigen Neujahrsempfang des Bundesverbandes Praktizierender Tierärzte (bpt) am 18. Januar in Berlin
Weiterlesen
In einer mehrteiligen Online-Fortbildungsreihe auf Myvetlearn.de gehen Dr. Anna Laukner (Veterinäramt Stuttgart) und Prof. Stephan Neumann (Universität Göttingen) auf wichtige Qualzucht- bzw. Defektzuchtmerkmale bei Hunden ein
Weiterlesen