Neues Überwachungskonzept zur Tollwutbekämpfung in Baden-Württemberg

(23.12.2010) Erfolgreiche Tollwutbekämpfung in Baden-Württemberg hat sich bewährt - künftig weniger Kontrollen nötig

„Ab dem kommenden Jahr können wir die Anzahl der Wildtiere, die wir in Baden-Württemberg auf Tollwut untersuchen, weiter zurückfahren. Um die Gefahr eines erneuten Seuchenausbruchs frühzeitig zu erkennen, ist es jedoch weiterhin notwendig, die für die Tollwut hochempfänglichen Wildtierarten Fuchs, Waschbär und Marderhund gezielt zu untersuchen.

Prävention und Vorsicht stehen auch in Zukunft an erster Stelle“, erklärte der baden-württembergische Minister für Ländlichen Raum, Ernährung und Verbraucherschutz, Rudolf Köberle MdL, das künftige Überwachungskonzept zur Tollwutbekämpfung am 21. Dezember 2010 in Stuttgart.

Grund für die Reduzierung der Untersuchungszahlen sei die Anpassung an den Status der Tollwutfreiheit, die im September 2008 offiziell für Deutschland deklariert worden sei.

Überprüfung gesund erlegter Füchse entfällt

Künftig sei es ausreichend, die Überwachung auf sogenannte „Indikatortiere“ zu beschränken. „Indikatortiere sind Tiere, die Krankheitserscheinungen oder Verhaltensauffälligkeiten zeigen, sowie verunfallte oder verendet aufgefundene Tiere“, erklärte der Minister.

Damit könne die bisherige aufwändige Überprüfung von Füchsen, die im Rahmen der normalen Jagdausübung erlegt werden, entfallen. „Trotz der sinkenden Untersuchungszahlen halten wir damit weiterhin unser hohes Schutzniveau bei der Wildtollwutprophylaxe“, so Köberle.

Künftig Unkostenpauschale in Höhe von 25 Euro

Da die Bereitstellung des Probenmaterials für die Untersuchungen von entscheidender Bedeutung sei und einen erhöhten Aufwand für die Jägerinnen und Jäger bedeute, würden diese künftig landesweit für bis zu 500 untersuchungsfähige Indikatortiere eine Unkostenpauschale in Höhe von 25 Euro pro Tier erhalten.

Die Untersuchungen auf Tollwut würden auch weiterhin an den drei Chemischen und Veterinäruntersuchungsämtern in Stuttgart, Freiburg, an der Außenstelle in Heidelberg sowie am Staatlichen Tierärztlichen Untersuchungsamt Aulendorf - Diagnostikzentrum durchgeführt.

„Die Jägerschaft in Baden-Württemberg leistet bereits heute einen unverzichtbaren Beitrag zur Gesunderhaltung des heimischen Wildes. Ich bin mir sicher, dass sie deshalb in bewährter Weise auch unser neues Tollwutüberwachungsprogramm unterstützen wird“; so der Minister.


Weitere Meldungen

Friedrich-Loeffler-Institut (FLI)

Symposium zur Tollwutforschung anlässlich des Welttollwuttags am 28.September

Anlässlich des Welttollwuttags am 28. September lädt das FLI internationale Organisationen, deutsche Veterinärbehörden sowie das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft zu einem Symposium auf die Insel Riems ein
Weiterlesen

Einheimische bringen ihre Hunde zum Impfen im Rahmen der Tollwutkampagne; Bildquelle: OIE

Tollwutbekämpfungs-Projekt in Namibia zeigt erste Erfolge

Namibia hat über 2 Mio. Einwohner auf einer Fläche, die mehr als 2-mal so groß ist wie Deutschland. Die Tollwut stellt hier ein enormes gesundheitspolitisches aber auch ökonomisches Problem dar
Weiterlesen

Schweiz

Neues Gesuchformular für Heimtiere aus Tollwut-Risikoländern

Das Gesuchformular für die (Wieder-)Einreise von Hunden, Katzen und Frettchen aus Tollwut-Risikoländern wurde komplett überarbeitet
Weiterlesen

Tollwutimpfung durch Tierärzte ohne Grenzen; Bildquelle: Willi Dolder/Tierärzte ohne Grenzen

Impfen für Afrika - Kenia meldet Erfolg

Royal Canin bittet auch 2015 um Unterstützung von „Tierärzte ohne Grenzen“
Weiterlesen

Kampf gegen den illegalen Welpenhandel; Bildquelle: Bundespolizei

Kampf gegen den illegalen Welpenhandel: Tollwut-Impfpflicht für Welpen, die nach Deutschland gebracht werden

Ab sofort dürfen Hundewelpen nur noch nach Deutschland gebracht werden, wenn sie einen dokumentierten Impfschutz gegen Tollwut haben.
Weiterlesen

Bundestierärztekammer

Zum Welttollwuttag weist die Bundestierärztekammer auf ein Impfprojekt in Kenia hin

Alljährlich am 28. September wird weltweit der Tollwuttag begangen. Auch die Bundestierärztekammer möchte auf diese gefährliche Zoonose hinweisen, denn sie stellt in großen Teilen der Erde immer noch eine ernstzunehmende Gefahr dar
Weiterlesen

Tierärzte ohne Grenzen

Impfen für Afrika 2014

Am 13. Mai spenden teilnehmende Tierärzte die Hälfte ihrer Impfeinnahmen an Tierärzte ohne Grenzen
Weiterlesen

Fox Rabies Blueprint

FLI unterstützt Tollwutbekämpfung bei Wildtieren

In Ergänzung zu einem Leitfaden für die Tollwutkontrolle beim Hund erarbeitete das FLI einen internationalen Leitfaden für die Bekämpfung der Fuchstollwut. Trotz enormer Fortschritte bei der Bekämpfung der Fuchstollwut in West- und Mitteleuropa, ist diese nach wie vor in Ost- und Südosteuropa ein ernsthaftes Problem
Weiterlesen