VET-MAGAZIN logo
Neue Studie zeigt ökologische und evolutionäre Vorteil grabender Säugetiere
Stefan Pinkert
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Deutschland

Neues Überwachungskonzept zur Tollwutbekämpfung in Baden-Württemberg

Erfolgreiche Tollwutbekämpfung in Baden-Württemberg hat sich bewährt - künftig weniger Kontrollen nötig


. . .

Ab dem kommenden Jahr können wir die Anzahl der Wildtiere, die wir in Baden-Württemberg auf Tollwut untersuchen, weiter zurückfahren. Um die Gefahr eines erneuten Seuchenausbruchs frühzeitig zu erkennen, ist es jedoch weiterhin notwendig, die für die Tollwut hochempfänglichen Wildtierarten Fuchs, Waschbär und Marderhund gezielt zu untersuchen.

Prävention und Vorsicht stehen auch in Zukunft an erster Stelle“, erklärte der baden-württembergische Minister für Ländlichen Raum, Ernährung und Verbraucherschutz, Rudolf Köberle MdL, das künftige Überwachungskonzept zur Tollwutbekämpfung am 21. Dezember 2010 in Stuttgart.

Grund für die Reduzierung der Untersuchungszahlen sei die Anpassung an den Status der Tollwutfreiheit, die im September 2008 offiziell für Deutschland deklariert worden sei.

Überprüfung gesund erlegter Füchse entfällt

Künftig sei es ausreichend, die Überwachung auf sogenannte „Indikatortiere“ zu beschränken. „Indikatortiere sind Tiere, die Krankheitserscheinungen oder Verhaltensauffälligkeiten zeigen, sowie verunfallte oder verendet aufgefundene Tiere“, erklärte der Minister.

Damit könne die bisherige aufwändige Überprüfung von Füchsen, die im Rahmen der normalen Jagdausübung erlegt werden, entfallen. „Trotz der sinkenden Untersuchungszahlen halten wir damit weiterhin unser hohes Schutzniveau bei der Wildtollwutprophylaxe“, so Köberle.

Künftig Unkostenpauschale in Höhe von 25 Euro

Da die Bereitstellung des Probenmaterials für die Untersuchungen von entscheidender Bedeutung sei und einen erhöhten Aufwand für die Jägerinnen und Jäger bedeute, würden diese künftig landesweit für bis zu 500 untersuchungsfähige Indikatortiere eine Unkostenpauschale in Höhe von 25 Euro pro Tier erhalten.

Die Untersuchungen auf Tollwut würden auch weiterhin an den drei Chemischen und Veterinäruntersuchungsämtern in Stuttgart, Freiburg, an der Außenstelle in Heidelberg sowie am Staatlichen Tierärztlichen Untersuchungsamt Aulendorf - Diagnostikzentrum durchgeführt.

„Die Jägerschaft in Baden-Württemberg leistet bereits heute einen unverzichtbaren Beitrag zur Gesunderhaltung des heimischen Wildes. Ich bin mir sicher, dass sie deshalb in bewährter Weise auch unser neues Tollwutüberwachungsprogramm unterstützen wird“; so der Minister.

. . .

Weitere Meldungen

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…