Tollwutbekämpfungsprojekt in Namibia zeigt erste Erfolge
Namibia hat über 2 Mio. Einwohner auf einer Fläche, die mehr als 2-mal so groß ist wie Deutschland. Die Tollwut stellt hier ein enormes gesundheitspolitisches aber auch ökonomisches Problem dar.
Am 28. September ist World Rabies Day, eine internationale Kampagne, die von der Global Alliance for Rabies Control (GARC) koordiniert und von der World Health Organization (WHO), der World Organization for Animal Health (OIE) und der Food and Agriculture Organization of the United Nations (FAO) unterstützt wird.
Er soll das Bewusstsein für die für Mensch und Tier tödliche Seuche stärken, informieren und darüber aufklären, wie man die Krankheit in gefährdeten Regionen verhindern kann. Pro Jahr sterben immer noch etwa 70.000 Menschen weltweit an Tollwut.
Das FLI unterstützt Namibia zusammen mit der OIE bei der Umsetzung eines Bekämpfungsprojektes, das die Tollwut im Land eindämmen soll.
Nutztierhaltung ist eine der wichtigsten Einnahmequellen in Namibia und hat einen hohen Stellenwert in der Gesellschaft. Neben Rindern und Schafen ist die Haltung von Kudus, eine afrikanische Antilopenart, ein wichtiger Wirtschaftszweig. Seit den 1970 er Jahren stellt die Kudu-Tollwut ein massives Problem für die Landwirtschaft in Namibia dar.
Zum einen ist die Impfung schwer umsetzbar, zum anderen sind die ökologischen Zusammenhänge der Kudu-Tollwut noch weitestgehend unverstanden. Ein weitaus größeres Problem jedoch ist die Hundetollwut, vor allem im nördlichen Teil des Landes.
Die Hundetollwut ist hier hauptverantwortliche Ursache für Tollwut-Infektionen des Menschen. Es ist das selbsterklärte Ziel Namibias die Hundetollwut zu bekämpfen. Jedoch ist die Zahl der zu impfenden Hunde enorm, genauso die Kosten für entsprechendes Impfpersonal und den Aufbau der notwendigen Infrastruktur.
Das von der OIE geleitete Projekt zur Bekämpfung der Hundetollwut wird zusammen mit dem namibischen Ministerium für Landwirtschaft, Wasser und Forstwirtschaft durchgeführt und wird durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) mit 300.000,- € gefördert.
“Rabies control is feasible provided key elements in organizing a mass dog vaccination campaign are well considered and executed in advance. These elements are legal framework, leadership, training, public and stakeholder commitment, logistic and planning.” sagt Dr. Rauna Athingo, Leiterin des Hundetollwut-Bekämpfungsprogrammes in Namibia.
Dies ist eine sinnvolle finanzielle Unterstützung, denn durch die Impfkampagnen konnte die Zahl der Fälle von Hundetollwut erstmals im Projektgebiet Oshana deutlich verringert werden. ”The fight has been intensified. (…) We vaccinated a lot of dogs. More than two times of the number we have been vaccinating every year before.
People now have increased attention and report much more cases of dog rabies. That is a success of the campaign.”, so Dr. Emmanuel Hikufe, Leiter der Abteilung Epidemiologie der Veterinärmedizinischen Direktion des Ministeriums für Landwirtschaft, Wasser und Forstwirtschaft in Namibia.
Dr. Athingo fügt hinzu: “What we have learned is that timing the vaccination campaigns is very crucial. Conducting campaigns during school holiday has helped to vaccinate more dogs since school children play a very crucial role by bringing their dogs to the vaccination point.”
Das FLI hilft nicht nur mit seiner Expertise -die klassische terrestrische Tollwut konnte in Deutschland erfolgreich bekämpft werden- sondern bietet auch Hilfestellung bei der Analyse der Tollwutsituation im ganzen Land, in der Diagnostik und dem Verstehen der ökologischen Zusammenhänge in der Ausbreitung der Krankheit in der Region an.
Dr. Thomas Müller, Leiter des nationalen Referenzlabors und des internationalen OIE-Referenzlabors für Tollwut über das Projekt: “Hauptziel ist es, dass die namibischen Kollegen in die Lage versetzt werden, das Problem selbst zu lösen. Wir bieten dafür das Know-How und den technischen Support.“
Im Auftrag der WHO führt das FLI ebenfalls ein "Collaborating Centre für Tollwut-Überwachung und -Forschung". Dr. Hikufe: ”The collaboration of the FLI with other countries in the monitoring and control of rabies is exemplary.”
Weitere Meldungen
die neuesten Meldungen
Firmennews
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
