VET-MAGAZIN logo
Mitonukleare Inkompatibilität und außerpaarliche Jungvögel
Mark Nenadov via Wikimedia Commons
Wie das Gehirn Bewegungen bei Unsicherheit steuert
Karin Tilch/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Neue Fischart im Golf von Mexiko entdeckt
Isaí Domínguez Guerrero
Neue Fischart im Golf von Mexiko…
Tiefsee-Oktopus ist die „Molluske des Jahres 2025“
Schmidt Ocean Institute
Forschende entwickeln Alternative zu Gänsestopfleber
Thomas Vilgis
Wie Elefanten ihre Reisen planen: Energiesparen, wo es geht
Ikiwaner via Wiimedia Commons
Fledermäuse lösen sensorische Konflikte und erkennen Täuschungsversuche
Karin Schneeberger alias Felineora via Wikimedia Commons
Neue Studie zeigt ökologische und evolutionäre Vorteil grabender Säugetiere
Stefan Pinkert
Aktion Tierwohl
Deutschland

Aktion Tierwohl bei Westfleisch soll Tiergesundheit und Wohlergehen überprüfbar machen

Westfleisch präsentiert auf dem diesjährigen Fleischkongress in Frankfurt/M. als erster deutscher Vermarkter praxistaugliche Lösung für überprüftes Tierwohl.


. . .

Klimaschutz, Strukturwandel in der Wertschöpfungskette, Globalisierung und regionale Verantwortung - die Themen, die die deutsche Fleischbranche auf Trab halten, sind vielschichtig.

Dennoch hat sich eine Herausforderung in den zurückliegenden Monaten einen Platz ganz oben auf der Tagesordnung erobert: Das Wohl der Tiere ist in der Wahrnehmung von Verbrauchern und Handel ganz besonders in den Fokus gerückt.

Die Genossenschaft aus Münster widmet sich diesem Feld seit der Etablierung der „Qualitätspartnerschaft Westfleisch“ im Jahr 2007 und dem in Deutschland branchenweit ersten Nachhaltigkeitsbericht nach GRI-Standard Anfang 2010 mit besonderer Aufmerksamkeit und bietet Handel und Industrie jetzt eine praxistaugliche Lösung.

Dr. Helfried Giesen, geschäftsführender Vorstand der Westfleisch eG, stellt das Konzept am 24. November 2010 dem hochkarätigen Publikum des Branchentreffs vor.

Basis "Visuelle Fleischuntersuchung"

Nachdem die EU mit der EG-VO 854/2004 bereits vor Jahren die Möglichkeit der messerlosen, risikoorientierten Schlachttier- und Fleischuntersuchung ermöglicht hat, erprobte Westfleisch dieses Prinzip über 2 Jahre erfolgreich im Fleischcenter Paderborn. Von der Anlieferung bis zum Schlachthaken werden eine Vielzahl von Befunden erhoben, Daten erfasst und Ergebnisse dokumentiert.

Zusätzlich zu eigenen Monitorings, mikrobiologischen Untersuchungen und Schlachtkörperbefunden wird in den Erzeugerbetrieben ein "Gesundheitsindex" ermittelt. Zwischenzeitlich werden bis Anfang Januar 2011 alle Fleischcenter der Westfleisch-Gruppe auf dieses neue Untersuchungsverfahren umgestellt.

Die Ergebnisse der visuellen Fleischuntersuchung geben nicht nur Auskunft über die Lebensmittelqualität und -sicherheit; entsprechend gewichtet lassen sich aus dem bei Westfleisch ermittelten Gesundheitsindex auch verlässlich und überprüfbar Rückschlüsse auf die Tiergesundheit und das Wohlergehen ziehen.

Ergänzt um 16 Befunde wird der erweiterte Index ermittelt, relevante Kriterien sind dabei z.B. die Aussagen zu Tierhaut (Striemen, Verletzungen usw.), Nekrosen an Ohren oder Schwanz oder Entzündungen von Gelenken, Lunge oder Brustfell.

Die bisherigen Ergebnisse zeigen ein Verhältnis von etwa 30 % "beste Tiere" und 60 % "OK" gemäß allen aktuellen gesetzlichen oder systemischen Vorschriften. 10 % aller untersuchten Tiere geben Anlass zu Gesprächen mit Ferkelerzeugern, Mästern, Transporteuren oder
Hoftierärzten.

Aufgrund der engen Verbindung zur Erzeugerstufe und durch die schriftlichen Kooperationsverträge mit über 4.500 Landwirten hat Westfleisch dabei in besonderem Maße Möglichkeiten, die Stellschrauben für nachhaltige Verbesserungen aufzuzeigen und im Schulterschluss mit der Landwirtschaft umzusetzen.

Westfleisch setzt auf "Aktion Tierwohl"

"Good farming practice" in Dänemark, "Beter leven" in den Niederlanden oder "Animal welfare" in Großbritannien - verschiedene Konzepte mit verschiedenen Kriterien konkurrieren derzeit zum Thema "Achtung vor dem Tier" auf den internationalen Fleischmärkten.

Da eine europäische Lösung aktuell noch nicht in Sicht ist, bietet Westfleisch Handels- und Industriekunden mit "Aktion Tierwohl" ein praxisnahes Qualitätsprogramm zur Auslobung von Schweinefleischartikeln und Wurstwaren. Auf Grund der geleisteten Vorarbeit steht ein ansprechendes Mengengerüst auf „Tierwohl“ auditierter Betriebe und am Band bestätigter Schlachtbefunde ab Januar 2011 zur Verfügung.

. . .

Weitere Meldungen

Fütterung in der Tierhaltung
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN
Goldschakal
Вых Пыхманн via Wikipedia Commons
Hummel-Challenge 2025: Per App Hummeln melden
Thünen-Institut/Frank Sommerlandt
Die Vermittlung von Sachkunde im Kindesalter ist ein Thema der ZZF-Dialogtagung
Panthermedia/NewAfrica
22 Adlerkopfechsen in Fundlage aus der Zeit der Obertrias. Das Fossil wurde in Stuttgart gefunden.
SMNS, E. Mujal
Feierliche Eröffnung des ZfT mit Staatssekretär Karl-Eugen Huthmacher (BMBF), Senatorin Kathrin Moosdorf, Uni-Rektorin Jutta Günther, MARUM-Direktor Kai-Uwe Hinrichs, Architekt Jens Kruse
Universität Bremen/ Jens Lehmkühler
Antibiotikaverbrauch in der Humanmedizin in Deutschland
Wissenschaftliches Institut der AOK (WIdO)

die neuesten Meldungen

Rinderstall
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Neue Verordnung zu MKS: Importverbot für tierische Produkte aus Ungarn gezielt angepasst

Importverbot gilt ab 14. April 2025 nur mehr für Regionen mit Schutz- oder Sperrzonen - Maßnahmen zum Schutz der Tiergesundheit bleiben aufrecht

Schloss Jelgava - Lettische Universität für Biowissenschaften und Technologie
Pudelek (Marcin Szala) via Wikimedia Commons

Hardenberg Institute vermittelt Veterinär-Studienplätze

Das Hardenberg Institute vermittelt Studieninteressierte aus Österreich und Deutschland an akkreditierte Veterinär-Fakultäten im EU-Ausland

Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet
Daniel Zupanc

Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet

Im Tiergarten Schönbrunn wurde am 11. April 2025 das neue Artenschutzhaus eröffnet

Vetmeduni Vienna
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

ÖTT-Tagung 2025: 20 Jahre Tierschutzgesetz – wo stehen wir?

Die 15. Tagung der Plattform Österreichische Tierärztinnen und Tierärzte für Tierschutz (ÖTT) findet am 8. Mai 2025 online statt.

Grenzübergang Loipersbach – Ágfalva
Steindy via Wikimedia Commons

Maßnahmen gegen Maul- und Klauenseuche: Grenzübergänge vorübergehend geschlossen

Erhöhte Biosicherheitsmaßnahmen für Betriebe, Importstopp für pflanzliche Futtermittel aus betroffenen Regionen, Abstimmung zwischen Behörden läuft gut

KATZENMEDIZIN #23
just4vets

KATZENMEDIZIN #23

Die aktuelle Ausgabe des Fachmagazins für Tierärzt:innen, KATZENMEDIZIN #23, ist soeben erscheinen

Vetmeduni Vienna
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Vetmeduni Vienna verschiebt den Tag der offenen Tür

Als Vorsichtsmaßnahme wegen der in der Slowakei und in Ungarn ausgebrochenen Maul- und Klauenseuche (MKS) wird der Tag der offenen Tür in den September 2025 verschoben

Österreichische Tierärztekammer

Tierärztekammer fordert dringende Maßnahmen zur Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche (MKS)

MKS-Ausbrüche in der Slowakei und Ungarn weiterhin nicht unter Kontrolle

Präparat von Melina Haring: Kragenechse (Chlamydosaurus kingii), Präparat/Professional, Gewinn: 2. Rang (rote Schleife)
NHM Wien, Wilhelm Bauer

Fünf Erfolge der Präparator*innen für das NHM Wien

Im Februar 2025 fand zum 14. Mal die "European Taxidermy Championships", die Europameisterschaft der Präparator*innen, in Salzburg statt

. . .

Fachliteratur

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Es war einmal das Huhn
Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…
Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…
Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(7. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…