Tierwohl ist keine Frage der Betriebsgröße

(24.01.2016) Bundeslandwirtschaftsminister Schmidt nimmt den vierten Zwischenbericht des Kompetenzkreises Tierwohl entgegen

Im Rahmen der Internationalen Grünen Woche hat Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt am 21.1.2016 den aktuellen Bericht des Kompetenzkreises Tierwohl entgegengenommen.

Der Kompetenzkreis berät und unterstützt den Bundesminister bei der Umsetzung seiner Initiative "Eine Frage der Haltung. Neue Wege für mehr Tierwohl".


V.l.n.r.: Parlamentarische Staatssekretärin Dr. Maria Flachsbarth, Bundesminister Christian Schmidt, Gert Lindemann (Vorsitzender des Kompetenzkreises), Thomas Schröder (Präsident des Deutschen Tierschutzbundes und Mitglied des Kompetenzkreises)

Dazu erklärt Bundesminister Christian Schmidt: "Die Qualifikation von Tierhaltern ist ein Schlüsselfaktor für das Tierwohl in den Ställen. Ich unterstütze daher die Empfehlung des Kompetenzkreises Tierwohl, die Sachkunde von Tierhaltern durch Aus-, Fort- und Weiterbildung zu verbessern. Denn: Tierwohl ist keine Frage der Betriebsgröße, sondern vor allem eine Frage des Haltungsmanagements!"

Der Kompetenzkreis Tierwohl

Der Beraterkreis ist erstmals am 6. Oktober 2014 in Berlin zu seiner konstituierenden Sitzung zusammengekommen.

Das Gremium besteht aus 16 ausgewählten Persönlichkeiten, die in der Vergangenheit bereits wichtige Beiträge im Bereich des Tierschutzes in der Nutztierhaltung geleistet haben. Vorsitzender des Beraterkreises ist der ehemalige niedersächsische Landwirtschaftsminister Gert Lindemann.




Weitere Meldungen

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)

Gesucht: Innovative Ideen für mobile Schlachtungen in Herkunftsbetrieben

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) ruft Unternehmen und Forschungseinrichtungen dazu auf, Innovationen zu entwickeln
Weiterlesen

Deutscher Ethikrat

Ethikrat fordert stärkere Achtung des Tierwohls in der Nutztierhaltung

In seiner am 16. Juni 2020 veröffentlichten Stellungnahme fordert der Deutsche Ethikrat erhebliche Reformen, um künftig Mindeststandards eines unter ethischen Gesichtspunkten akzeptablen Umgangs mit Nutztieren zu erreichen
Weiterlesen

Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz e.V.

TVT fordert gesetzliche Tierschutz-Vorgaben statt eines freiwilligen staatlichen Tierwohllabels

Die Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz e.V. kritisiert das geplante staatliche Tierwohllabel und fordert stattdessen rechtsverbindliche Tierschutzvorgaben
Weiterlesen

GGTM

Staatliche Tierwohlkennzeichnung: Weichenstellung notwendig

Die GGTM begrüßt die Initiative der Bundesregierung/des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft eine gesetzliche Grundlage zur Vereinheitlichung der bisher privatrechtlichen Label zur Kennzeichnung von Tierhaltungssystemen zu erreichen
Weiterlesen

Die Parlamentarische Staatssekretärin Dr. Maria Flachsbarth begrüßt die Teilnehmer des Fachsymposiums der Modell- und Demonstrationsvorhaben Tierschutz; Bildquelle: BLE

Modell- und Demonstrationsvorhaben (MuD) Tierschutz

Symposium zur Verbesserung des Tierschutzes in der Nutztierhaltung und endgültiger Ausstieg aus der Käfighaltung von Legehennen
Weiterlesen

Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

Das Wohl von Tieren in der Kommunikation der Verbraucher

Tierhaltung und Fleischproduktion stehen in Deutschland immer wieder in der Kritik, auf die die Unternehmen in Form von Kommunikationskampagnen, Informationsangeboten, Siegeln oder Tierwohllabeln reagieren
Weiterlesen

Haltung von Legehennen

Einigung von Bund und Ländern zum Auslaufen der Kleingruppenhaltung bei Legehennen führt zu Bundesratsbeschluss

Auf Initiative von Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt hatten sich Bund und Länder im Rahmen eines Staatssekretärsausschusses über das Auslaufen der Kleingruppenhaltung von Legehennen in ausgestalteten Käfigen geeinigt
Weiterlesen

Magazin

Firmennews

Neuerscheinungen