Weniger Tierversuche in Deutschland

(19.11.2012) Die am 16.11.2012 vom Bundeslandwirtschaftsministerium (BMELV) veröffentlichte Statistik zeigt: Im letzten Jahr wurden in Deutschland weniger Tiere in Tierversuchen eingesetzt als im Vorjahr.

Im Vergleich zur Nutzung von Tieren für die Ernährung ist die Zahl der in der Forschung in Deutschland verwendeten Tiere zudem verschwindend gering und rückläufig. Primaten stellen nur ein Tausendstel aller Versuchstiere in Deutschland.

Sie werden nur in Versuchen von großer wissenschaftlicher Bedeutung eingesetzt und wenn es weder eine Alternativmethode noch die Möglichkeit gibt, den Versuch mit einer geringer entwickelten Tierart durchzuführen.

Das Landwirtschaftsministerium erfasst mit seinen Zahlen des Einsatzes von Wirbeltieren für wissenschaftliche Zwecke sowohl Tierversuche wie den Tiereinsatz für Ersatzmethoden, wie beispielsweise die Gewinnung von Zellkulturen.

„Die Zahlen des Ministeriums müssen daher richtig interpretiert werden“, sagt Stefan Treue, Direktor des Deutschen Primatenzentrums, das Primaten unter anderem für Infektionsforschung und neurowissenschaftliche Forschung einsetzt.

Die Gesamtzahl gibt lediglich an, dass im Jahr 2011 2,9 Millionen (etwa 1,9 Prozent mehr als in 2010) wissenschaftliche Eingriffe an Wirbeltieren vorgenommen wurden. Diese Kombination von Alternativmethoden und Tierversuchen repräsentiert zudem nicht die Anzahl der eingeschläferten Tiere. So zählen Blutentnahmen und ähnliche Eingriffe für diese Statistik ebenso.

Eine Blutentnahme ist normalerweise ähnlich unkompliziert wie beim Menschen. Daher sagen die Zahlen des BMLEV auch nichts darüber aus, ob es mehr Leiden gegeben hat. Ein genauerer Blick auf die vorgelegten Zahlen zeigt, dass die Anzahl der Tiere in eigentlichen Tierversuchen (Tabelle 9, Spalten 23 und 24) wie schon im Vorjahr gefallen ist: auf nun 1,5 Millionen. 2010 sind es noch 10.581 Tiere mehr gewesen.

Versuchstiere wurden in der Grundlagenforschung eingesetzt, um schwere Krankheiten zu erforschen, für die medizinische Produktentwicklung oder um die Sicherheit von Medikamenten, Inhaltsstoffen oder medizinischen Produkten zu testen.

Gerade in diesem letzten Punkt verlangt das Gesetz in Deutschland den Einsatz von Primaten: So wurden von den 1796 in 2011 verwendeten Primaten 60 Prozent der Tiere für gesetzlich vorgeschriebene Giftigkeits- und Sicherheitsprüfungen zum Schutz von Patienten und Konsumenten eingesetzt. Insgesamt ist nur jedes Tausendste Versuchstier ein Primat.

Stellt man den 2,9 Millionen wissenschaftlichen Eingriffen an Wirbeltieren die jährliche Fleischproduktion in Deutschland gegenüber, so relativieren sich die Zahlen schnell. Laut Statistischem Bundesamt (Destatis) wurden im vergangenen Jahr in Deutschland 59,7 Millionen Schweine, 3,3 Millionen Rinder und über 700 Millionen Geflügeltiere geschlachtet.

Die Fleischproduktion hat laut dem Bundesamt einen Rekordwert von insgesamt 8,16 Millionen Tonnen erreicht, eine Steigerung gegenüber dem Vorjahr um rund zwei Prozent. Im Laufe eines Lebens werden so für jeden Deutschen im Durchschnitt mehr als 700 Hühnchen geschlachtet, aber nur zwei Mäuse für biomedizinische Forschung verwendet.

Abgesehen von manchen landwirtschaftlichen Nutztieren und Fischen dürfen Tierversuche in Deutschland nur an Wirbeltieren durchgeführt werden, die für diesen Zweck gezüchtet wurden. Jeder Tierversuch muss beantragt werden und wird nur dann von der zuständigen Landesbehörde genehmigt, wenn der Wissenschaftler begründen kann, dass es keine alternative Methode gibt, mit der er den Forschungszweck erreichen kann.

Außerdem muss der Tierversuch ethisch vertretbar sein. Das heißt, eine unabhängige Kommission, der auch Tierschutzvertreter angehören, prüft, ob der Zweck des Tierversuchs den Einsatz der Tiere rechtfertigt.




Weitere Meldungen

Stabsstelle Tierschutz des UKJ; Bildquelle: Universitätsklinikum Jena

Universitätsklinikum Jena für seine transparente Kommunikation zu Tierversuchen ausgezeichnet

Die Initiative „Tierversuche verstehen“ zeichnet das Universitätsklinikum Jena für seine vorbildliche Kommunikation zur tierexperimentellen Forschung aus
Weiterlesen

Universität Heidelberg

Neues baden-württembergisches Netzwerk zur Verringerung von Tierversuchen

An der landesweiten Initiative wirken Forscherinnen und Forscher aus Heidelberg und Mannheim mit
Weiterlesen

TVT-Merkblatt

Tierschutzbeauftragte - für den Tierschutz unverzichtbar

TVT-Merkblatt informiert über Aufgaben und Herausforderungen bei Tierversuchen
Weiterlesen

AnimalStudyRegistry

Neu: AnimalStudyRegistry

Neues Register für Tierversuche am Deutschen Zentrum zum Schutz von Versuchstieren ging am 7. Januar 2019 an den Start
Weiterlesen

BfR

Spring School: Besserer Schutz von Versuchstieren

Das Deutsche Zentrum zum Schutz von Versuchstieren und die Berlin-Brandenburger Forschungsplattform laden zur Öffentlichen Spring School vom 3. bis 5. April 2017 an der Freien Universität Berlin ein
Weiterlesen

Deutsches Zentrum zum Schutz von Versuchstieren (Bf3R)

Expertinnen und Experten zum Schutz von Versuchstieren gesucht

Der Nationale Ausschuss Tierschutzgesetz (TierSchG) des BfR baut einen ehrenamtlich arbeitenden Expertenpool auf
Weiterlesen

Baden-Württemberg

Baden-Württemberg fördert Forschung an Tierversuchs-Alternativen mit 400.000 Euro

Grün-rote Landesregierung fördert vier Projekte zur Erforschung von Ersatz- und Ergänzungsmethoden zum Tierversuch mit 400.000 Euro
Weiterlesen

Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)

Alternativmethode zum Tierversuch für die Prüfung von Botulinum Neurotoxin

Arbeitsgruppe unter Leitung des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) berät zur Entwicklung und Validierung von Alternativmethoden zum Tierversuch
Weiterlesen

Bundesminister Christian Schmidt überreicht dem Präsidenten des BfR Prof. Dr. Dr. Andreas Hensel zur Eröffnung des Deutschen Zentrums zum Schutz von Versuchstieren symbolisch eine Tafel; Bildquelle: Thomas Koehler/photothek/BMEL

Eröffnung des Deutschen Zentrums zum Schutz von Versuchstieren und Verleihung des Tierschutzforschungspreises 2015

Die Initiative "Eine Frage der Haltung" des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft öffnet neue Wege für mehr Tierwohl und umfasst auch den Bereich der Versuchstiere
Weiterlesen

Magazin

Firmennews

Neuerscheinungen