Tiertafel Deutschland e. V. vom Bundesverband Deutsche Tafel e. V. verklagt

(08.05.2009) Nach einer außergerichtlichen Auseinandersetzung im Juli 2008 mit dem Bundesverbandes Deutsche Tafel e. V. ist nun Klage gegen den Namen „Tiertafel“ beim Verein Tiertafel Deutschland e. V. eingegangen.

Der Bundesverband Deutschen Tafel e.V. hat Klage erhoben gegen die gemeinnützige Organisation Deutsche Tiertafel e.V. wegen der Verwendung des Namens „Tiertafel“. Der Bundesverband ist der Ansicht, durch Tiertafel werde er in seinen Namens- und Markenrechten an der Bezeichnung „Tafel“ verletzt.

Tiertafel Deutschland e. V. wurde 2006 von Claudia Hollm gegründet. Seit der ersten Ausgabestelle im brandenburgischen Rathenow sind mittlerweile 20 neue hinzugekommen und 25 weitere - etwa in Düsseldorf, Nienburg, Kassel oder Hannover - in Planung. In jeder Ausgabestelle gibt es kostenlose Futter- und Sachspenden sowie Infomaterial und Hilfestellung.

Die Futterspenden dienen als Unterstützung für bedürftige Menschen, die bereits Tiere haben, und sind keinesfalls als gratis rundum Versorgung gedacht.

Claudia Hollm, Vorstand der Tiertafel Deutschland e. V.: „Abartig, war nur einer der Begriffe , der uns in den letzten Monaten von Führungsmitgliedern der verschiedenen Tafeln, bzw. des Bundesverbandes, vorgehalten wurde.“, „Tiere gehören nicht an eine Tafel“ wird als Argument gegen den Namen Tiertafel angeführt, und dabei wurde wohl übersehen, dass der Bundesverband Deutsche Tafel e. V. auch diverse Kindertafeln wegen der Benutzung des Wortes „Tafel“ verklagt hatte.

Gehören denn Kinder nach Meinung der „Tafeln“ auch nicht an eine Tafel? Wenn ja, wäre dieser Hinweis für Frau von der Leyen bestimmt interessant, da diese ihren guten Namen für die Tafeln einbringt und sicherlich nicht in Verbindung mit Klagen gegen Kindertafeln gebracht werden möchte.“

Laut Anwalt habe die Tiertafel Deutschland e. V. bei der Gründung 2006 alles beachtet, was beachtet werden muss. Es wurde ein Antrag zur Sicherung des Namens „Tiertafel“ als Marke beim Deutschen Patent- und Markenamt (DPMA) in München gestellt.

Dieser Antrag wurde wie angedacht rechtskräftig abgelehnt, da die Begriffe „Tafel“ und „Tier“ im deutschen Sprachgebrauch fest verankert sind und Ihrer Wortbedeutung nach lediglich Hilfsleistungen beschreiben.

Eine Monopolisierung des Begriffs scheidet aus. Mit dieser Ablehnung war amtlich bestätigt, dass der Begriff „Tiertafel“ für jedermann frei nutzbar ist.

„Auch wurde strikt darauf geachtet die Marke „Tafel“, d. h. das Einsammeln von Lebensmittel für Bedürftige, von uns nicht verletzt wird.“, so Hollm.

Es besteht also keinerlei Interessenkonflikt, da selbst die Spender von Futtermitteln nicht dieselben sind, welche die Tafeln unterstützen. „Wir wenden uns direkt an die Hersteller von Futtermitteln und nicht an die Lebensmittelketten, wie es die Tafeln machen.

Die Tiertafel Deutschland e. V. legt viel Wert auf die Tatsache, dass die Kosten für den eingeschalteten Anwalt von Mitgliedern und Spendern privat aufgeb-racht werden und vor jedem neuen anwaltstechnischen Schritt wieder neu gesammelt werden müssen.

Anders als der Bundesverband Deutsche Tafel e.V., wird die Tiertafel keine Spendengelder für diese Auseinandersetzung verwenden.

www.tiertafel.de

 

Fördervereins des Friedrich-Loeffler-Institut (FLI)

Fortbildungsveranstaltung des Fördervereins des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) e.V.

Der Förderverein des Friedrich-Loeffler-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit (FLI), lädt zur Fortbildungsveranstaltung am 6, Juni 2023 
Weiterlesen

Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit mit neuem Dienstsitz im Herzen Berlins; Bildquelle: BVL/Nicolas Tchegloff

Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit mit neuem Dienstsitz im Herzen Berlins

Am 28. Februar 2023 ist der Neubau in der Gerichtstraße 49 in Berlin-Wedding feierlich an das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) übergeben worden
Weiterlesen

Woldemar Venohr (Leiter der Abteilung Wissenschaft im Wissenschaftsministerium), Professor Dr. Oliver Zielinski (neuer Direktor des IOW), Bettina Martin (Ministerin für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten); Bildquelle: Christian Moeller

Oliver Zielinski ist neuer Direktor des Leibniz-Instituts für Ostseeforschung Warnemünde

Das Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten hat den Dr. Oliver Zielinski zum neuen Direktor des Leibniz Instituts für Ostseeforschung in Warnemünde (IOW) bestellt
Weiterlesen

Medizinische Hochschule Hannover

Niedersächsischer Tierschutzpreis für MHH-Projekt R2N

Landwirtschafts-Ministerin Miriam Staudte zeichnet Professor Dr. André Bleich in der Kategorie „Alternativmethoden zum Tierversuch“ aus
Weiterlesen

Akademie der Wissenschaften in Hamburg

Hamburger Wissenschaftspreis 2023 zum Thema „One Health“ ausgeschrieben

Die Akademie der Wissenschaften in Hamburg schreibt zum achten Mal den Hamburger Wissenschaftspreis aus
Weiterlesen

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)

Gesucht: Innovative Ideen für mobile Schlachtungen in Herkunftsbetrieben

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) ruft Unternehmen und Forschungseinrichtungen dazu auf, Innovationen zu entwickeln
Weiterlesen

Adventskalender für Tierärzte 2022

Weihnachtsgeschenke zu gewinnen!

Beim Adventskalender für Tierärzte 2022 von Vetion.de, Laboklin und vielen weiteren Partnern aus der Veterinär-Branche können Tierärztinnen und Tierärzte noch bis zum 26.12.2022 um 23:59 Uhr tolle Weihnachtsgeschenke gewinnen
Weiterlesen

Adventskalender für Tierärzte 2022

Adventskalender für Tierärzte 2022

Ab 1. Dezember 2022 können Tierärztinnen und Tierärzte sowie angehende TierärztInnen wieder jeden Tag ein Türchen des Vetion.de-Adventskalenders öffnen
Weiterlesen

Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)

Lebensmittelbetrug bei Fischen und Meeresfrüchten untersucht

Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) veröffentlicht Ergebnisse der Operation OPSON XI
Weiterlesen

Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)

BVL weist auf Risiken versehentlicher Einnahme von Tierarzneimitteln hin

Aufgrund von Verwechselungen und der versehentlichen Einnahme von Tierarzneimitteln durch Menschen weist das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) insbesondere Pferdehalter auf Vorsichtsmaßnahmen hin
Weiterlesen

TFA-Praxisplaner 2023

TFA-Praxisplaner 2023 – Der Fachkalender für Tiermedizinische Fachangestellte

Dieser Fachkalender richtet sich speziell an Tiermedizinische Fachangestellte (TFA). Er enthält neben einem übersichtlichen Kalendarium (1 Seite/Woche) zahlreiche Fachinformationen
Weiterlesen

Tierarzt Tacheles

ZooRoyal YouTube-Format "Tierarzt Tacheles" geht in die nächste Runde

Tierarzt-Sprechstunde neu inszeniert: 18 Folgen "Tierarzt Tacheles" mit voller Experten-Power
Weiterlesen

Das Verhalten von Schnurrbarttamarinen wird seit vielen Jahren von DPZ-Wissenschaftler*innen erforscht; Bildquelle: Cindy Hurtado

Primatenforschung am Amazonas

Im Rahmen der Ausstellung „Im Urwald – Primatenforschung am Amazonas“ zeigt das Deutsche Primatenzentrum – Leibniz-Institut für Primatenforschung die wechselvolle Geschichte der Primatenforschung am Amazonas
Weiterlesen

Staatssekretärin im Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und digitale Gesellschaft, Dr. Katja Böhler, und Jens Duft, Gesamtprojektleiter ARGE (im Hintergrund OB Jena, Dr. Thomas Nitzsche)gsstelle neunerhaus'; Bildquelle: Marcus Pfau/Frieidrich-Loeffler-Institut

Neubau für das Friedrich-Loeffler-Institut in Jena

Das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) erhält an seinem Standort in Jena einen Neubau, zu dem unter anderem ein moderner Labor- und Tierhaltungsbereich bis zur Biosicherheitsstufe 3 gehört
Weiterlesen

European Public Health Conference 2022

15. European Public Health Conference 2022

Europäische Tagung für Öffentliche Gesundheit vom 9. bis 12. November 2022 in Berlin
Weiterlesen

Rund 70 Tierärzte, Zoofachhändler und Tierexperten trafen sich beim Symposium zum Thema 'Zoonosen'. Foto: Mohammed; Bildquelle: Alaabed/WZF

ZZF-Symposium in Frankfurt: Zoonosen sind beherrschbar

Zum ZZF-Fachsymposium „Zoonosen“ versammelten sich am vergangenen Wochenende rund 70 Tierärzte, Zoofachhändler und Heimtierexperten in Frankfurt am Main
Weiterlesen

Verleihung der Robert-von-Ostertag-Plakette an Prof. Dr. Thomas Richter; Bildquelle: BTK

Verleihung der Robert-von-Ostertag-Plakette an Thomas Richter

Anlässlich des Deutschen Tierärztetags 2022 hat die BTK Prof. Dr. Thomas Richter mit der Robert-von-Ostertag-Plakette geehrt
Weiterlesen

ZZF-Symposium

26. ZZF-Symposium informiert über Zoonosen in der Heimtierhaltung

ZZF lädt am 15. und 16. Oktober gemeinsam mit Tierarztverbänden nach Frankfurt ein: Fachsymposium zum Thema Zoonosen für Tierärzte, Zoofachhändler und Heimtierbranche
Weiterlesen

Antibiotika-Abgabemengen 2011 und 2021; Bildquelle: Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit

Deutlich geringere Abgabemengen von Antibiotika in der Tiermedizin

Mengen für Fluorchinolone, Cephalosporine der 3. und 4. Generation, Makrolide und Polypeptidantibiotika auf niedrigstem Wert seit 2011
Weiterlesen

Gleich sechs junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler konnten in diesem Jahr mit dem Förderpreis ausgezeichnet werden.; Bildquelle: örderverein Friedrich-Loeffler-Institut

Förderpreise des Fördervereins 2022 an junge WissenschaftlerInnen des Friedrich-Loeffler-Instituts vergeben

Gleich sechs junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler konnten in diesem Jahr mit dem Förderpreis des Fördervereins des Friedrich-Loeffler-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit (FLI), e.V., ausgezeichnet werden
Weiterlesen

Friedrich-Loeffler-Institut für Tiergesundheit (FLI)

Friedrich-Loeffler-Institut für Tiergesundheit (FLI) positiv begutachtet

Der Wissenschaftsrat würdigt das FLI als eine Forschungseinrichtung von internationaler Strahlkraft und bescheinigt dem Institut herausragende Leistungen
Weiterlesen

Stabsstelle Tierschutz des UKJ; Bildquelle: Universitätsklinikum Jena

Universitätsklinikum Jena für seine transparente Kommunikation zu Tierversuchen ausgezeichnet

Die Initiative „Tierversuche verstehen“ zeichnet das Universitätsklinikum Jena für seine vorbildliche Kommunikation zur tierexperimentellen Forschung aus
Weiterlesen

Für immer mehr Menschen ist es zur Selbstverständlichkeit geworden, ihren Hund auf Reisen mitzunehmen; Bildquelle: Shutterstock / PaolaV1

Mangelhafter Informationsfluss gefährdet das Leben unserer Patienten – ein Kölner Start Up hilft

Das Kölner Startup "Pet Royalz" bietet mit "Dog Royalz" eine Plattform für medizinische Steckbriefe – für den weiteren Ausbau des Angebots läuft ab 3. Juli eine Crowdfunding-Aktion
Weiterlesen

BVL

Wichtige Koordinierung bei lebensmittelbedingten Krankheiten

Das BVL veröffentlicht jährlich Berichte zu Erkrankungen durch Lebensmittel
Weiterlesen

Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)

Daten und KI als digitale Treiber für mehr Lebensmittelsicherheit und Verbraucherschutz

1,75 Mio. Euro vom BMEL „Think Tank Digitalisierung“ für das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)
Weiterlesen