Tiertafel Deutschland e. V. vom Bundesverband Deutsche Tafel e. V. verklagt
(08.05.2009) Nach einer außergerichtlichen Auseinandersetzung im Juli 2008 mit dem Bundesverbandes Deutsche Tafel e. V. ist nun Klage gegen den Namen Tiertafel beim Verein Tiertafel Deutschland e. V. eingegangen.
Der Bundesverband Deutschen Tafel e.V. hat Klage erhoben gegen die gemeinnützige Organisation Deutsche Tiertafel e.V. wegen der Verwendung des Namens Tiertafel. Der Bundesverband ist der Ansicht, durch Tiertafel werde er in seinen Namens- und Markenrechten an der Bezeichnung Tafel verletzt.
Tiertafel Deutschland e. V. wurde 2006 von Claudia Hollm gegründet. Seit der ersten Ausgabestelle im brandenburgischen Rathenow sind mittlerweile 20 neue hinzugekommen und 25 weitere - etwa in Düsseldorf, Nienburg, Kassel oder Hannover - in Planung. In jeder Ausgabestelle gibt es kostenlose Futter- und Sachspenden sowie Infomaterial und Hilfestellung.
Die Futterspenden dienen als Unterstützung für bedürftige Menschen, die bereits Tiere haben, und sind keinesfalls als gratis rundum Versorgung gedacht.
Claudia Hollm, Vorstand der Tiertafel Deutschland e. V.: Abartig, war nur einer der Begriffe , der uns in den letzten Monaten von Führungsmitgliedern der verschiedenen Tafeln, bzw. des Bundesverbandes, vorgehalten wurde., Tiere gehören nicht an eine Tafel wird als Argument gegen den Namen Tiertafel angeführt, und dabei wurde wohl übersehen, dass der Bundesverband Deutsche Tafel e. V. auch diverse Kindertafeln wegen der Benutzung des Wortes Tafel verklagt hatte.
Gehören denn Kinder nach Meinung der Tafeln auch nicht an eine Tafel? Wenn ja, wäre dieser Hinweis für Frau von der Leyen bestimmt interessant, da diese ihren guten Namen für die Tafeln einbringt und sicherlich nicht in Verbindung mit Klagen gegen Kindertafeln gebracht werden möchte.
Laut Anwalt habe die Tiertafel Deutschland e. V. bei der Gründung 2006 alles beachtet, was beachtet werden muss. Es wurde ein Antrag zur Sicherung des Namens Tiertafel als Marke beim Deutschen Patent- und Markenamt (DPMA) in München gestellt.
Dieser Antrag wurde wie angedacht rechtskräftig abgelehnt, da die Begriffe Tafel und Tier im deutschen Sprachgebrauch fest verankert sind und Ihrer Wortbedeutung nach lediglich Hilfsleistungen beschreiben.
Eine Monopolisierung des Begriffs scheidet aus. Mit dieser Ablehnung war amtlich bestätigt, dass der Begriff Tiertafel für jedermann frei nutzbar ist.
Auch wurde strikt darauf geachtet die Marke Tafel, d. h. das Einsammeln von Lebensmittel für Bedürftige, von uns nicht verletzt wird., so Hollm.
Es besteht also keinerlei Interessenkonflikt, da selbst die Spender von Futtermitteln nicht dieselben sind, welche die Tafeln unterstützen. Wir wenden uns direkt an die Hersteller von Futtermitteln und nicht an die Lebensmittelketten, wie es die Tafeln machen.
Die Tiertafel Deutschland e. V. legt viel Wert auf die Tatsache, dass die Kosten für den eingeschalteten Anwalt von Mitgliedern und Spendern privat aufgeb-racht werden und vor jedem neuen anwaltstechnischen Schritt wieder neu gesammelt werden müssen.
Anders als der Bundesverband Deutsche Tafel e.V., wird die Tiertafel keine Spendengelder für diese Auseinandersetzung verwenden.
www.tiertafel.de
Artikel kommentieren
Ab sofort können sich junge Tierschützerinnen und Tierschützer für den Adolf-Hempel-Jugendtierschutzpreis des Deutschen Tierschutzbundes bewerben
Weiterlesen
Neues Register für Tierversuche am Deutschen Zentrum zum Schutz von Versuchstieren ging am 7. Januar 2019 an den Start
Weiterlesen
Der NABU ruft zusammen mit seinem bayerischen Partner Landesbund für Vogelschutz (LBV) vom 4. bis zum 6. Januar 2019 zur neunten Stunde der Wintervögel auf
Weiterlesen
Seit 1. Dezember 2018 können Tierärztinnen und Tierärzte sowie angehende TierärztInnen wieder jeden Tag ein Türchen des Vetion.de-Adventskalenders öffnen und viele tolle Weihnachtsgeschenke gewinnen
Weiterlesen
Weihnachten steht vor der Tür und TFA-Fortbildung.de möchten gerne eine Weihnachtsgeschichte aus der Tierarztpraxis gemeinsam mit den guten Seelen der Tierarztpraxis schreiben, den Tiermedizinischen Fachangestellten
Weiterlesen
Neue Ausstellung der historischen Fabricius-Sammlung im Zoologischen Museum Kiel erlaubt einzigartige Einblicke in die Geschichte der Naturwissenschaften
Weiterlesen
Die deutsche Agrarforschungsallianz (DAFA) hat am 13.11.2018 einen neuen Vorstand gewählt. Außerdem wurden neue Mitglieder aufgenommen
Weiterlesen
Mit der aktuellen Plakatkampagne umdenken-tierzuliebe möchte die Berliner Tierärztekammer den Trend zum unbedachten Tierkauf stoppen und potentielle Käufer sensibilisieren
Weiterlesen
Erwecken Sie den Adventskalender noch bis zum 19. November durch Ihre Farben zum Leben und gewinnen Sie einen faszinierenden Mondberge-Artenschutz-Kalender 2019 im Wert von 79,90 EUR
Weiterlesen
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft hat mit der so genannten Exopet-Studie die Situation von exotischen Tieren und Wildtieren in Deutschland untersucht, die privat gehalten werden
Weiterlesen
Die Ergebnisse des repräsentativen Zoonosen-Monitorings 2017 zeigen, dass streichfähige Rohwürste (z. B. Tee- und Mettwurst) eine mögliche Ansteckungsquelle des Menschen mit verschiedenen Krankheitserregern sind
Weiterlesen
Während die Wiederansiedlung des Wolfs kritisch und präzise beobachtet und dokumentiert wird, sind Zeugnisse seiner Ausrottung in Deutschland vor etwa 150 Jahren selten
Weiterlesen
Der Berufsalltag einer Tiermedizinische Fachangestellten (TFA) oder eines Tiermedizinischen Fachangestellten ist häufig stressig und umfasst zahlreiche und vielfältigste Aufgaben
Weiterlesen
Bundesweite Erfassung von toten Vögeln an Stromleitungen läuft seit einem Jahr
Weiterlesen
Mit der Initiative Nachhaltige Pharmazie werden praxisnahe Lösungsansätze dieses globalen Problems von der DBU fachlich und finanziell gefördert
Weiterlesen
Dirk Görlich und Tino Pleiner vom Max-Planck-Institut (MPI) für biophysikalische Chemie in Göttingen erhalten den Tierschutzforschungspreis des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
Weiterlesen
Steckbriefe zur Nutztierhaltung und Beschreibung der Produktionsverfahren für konventionelle und ökologische Produktion online verfügbar
Weiterlesen
Die WDT und Tierarzt24.de unterstützen durch die Kooperation echte Bewertungen von Tierärzten und sind ab sofort offizieller Partner des Bewertungssystems dein-tierarzt.de
Weiterlesen
Anlässlich des Welttierschutztages am 4. Oktober fordert der Zentralverband Zoologischer Fachbetriebe e.V. (ZZF), dass Tierhalter, die von Arbeitslosengeld II oder Grundsicherung leben, bei der Versorgung ihres Heimtieres unterstützt werden
Weiterlesen
Der Bundesrat hat am 21. September 2018 ausführlich über Anträge aus mehreren Ländern debattiert, die betäubungslose Ferkelkastration über das Jahresende hinaus zu erlauben
Weiterlesen
Anlässlich des Welttollwuttags am 28. September lädt das FLI internationale Organisationen, deutsche Veterinärbehörden sowie das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft zu einem Symposium auf die Insel Riems ein
Weiterlesen
Seit vier Wochen werden deutschlandweit vermehrt Wildvögel tot aufgefunden, die zumeist an Usutu-Virus-Infektionen (USUV) verendet sind
Weiterlesen
Der Veti-Kalender ist ein praktischer Taschenkalender für das Tiermedizinstudium. Damit haben Studierende jedes Semester an jeder deutschen Fakultät sowie an der Universität Wien voll im Blick!
Weiterlesen
In Deutschland zeigt sich in den letzten Jahrzehnten ein dramatischer Artenverlust in einzelnen Organismengruppen
Weiterlesen
Zentralverband Zoologischer Fachbetriebe ZZF will Verbesserungspotenzial in der Beratung von Tierhaltern analysieren
Weiterlesen