Ausschreibung für Tierschutzpreis Baden-Württemberg gestartet

(19.03.2011) Tierschutzpreis ist mit einem Preisgeld von insgesamt 2.500 Euro dotiert, Vorschläge und Bewerbungen bis zum 31. Mai 2011

„Tierschutz ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die von vielen Menschen in Baden-Württemberg schon mit großem Einsatz wahrgenommen wird. Ihre Arbeit ist Vorbild für aktiven Tierschutz. Mit unserem Tierschutzpreis wollen wir dieses Engagement würdigen und andere dafür begeistern“, sagte der baden-württembergische Minister für Ländlichen Raum, Ernährung und Verbraucherschutz, Rudolf Köberle MdL.

Der Tierschutzpreis, der alle zwei Jahre ausgeschrieben wird, ist mit einem Preisgeld von insgesamt 2.500 Euro dotiert.

Erklärtes Ziel der Landesregierung sei es, den Tierschutz in Baden-Württemberg dauerhaft zu verbessern und auf nationaler sowie internationaler Ebene Impulse zur Weiterentwicklung zu setzen.

„Aktiv Tierschutz zu gestalten, ist nicht nur eine Aufgabe des Regierungshandelns. Jeder von uns trägt Verantwortung für den Schutz des Lebens und Wohlbefindens unserer Mitgeschöpfe und kann dies durch sein eigenes Handeln gegenüber Tieren zum Ausdruck bringen.

In Baden-Württemberg gibt es viele engagierte Menschen und Organisationen, die sich das Wohl von Tieren zu ihrer Aufgabe gemacht haben. Diese Initiativen sind vielfältig und weitreichend“, so der Minister. Mit dem Tierschutzpreis Baden-Württemberg sollten besonders herausragende und nachhaltige Leistungen gewürdigt werden.

„Innovation ist ein prägendes Merkmal für den Tierschutz in Baden-Württemberg. Wir wollen den Tierschutzpreis zum Anlass nehmen, um darauf aufmerksam zu machen. Herausragendes soll gewürdigt werden und Grundstein für Neues sein. So gewinnen alle - Menschen und Tiere“, sagte Köberle.

Der Tierschutzpreis des Landes Baden-Württemberg wird alle zwei Jahre vom Ministerium für Ländlichen Raum, Ernährung und Verbraucherschutz ausgeschrieben.

Mit ihm werden private Organisationen und Einzelpersonen ausgezeichnet, die sich durch ihr Engagement und Initiativen zur Förderung des Tierschutzes in Baden-Württemberg besonders hervorgetan haben. Der Tierschutzpreis ist mit einem Preisgeld von insgesamt 2.500 Euro dotiert und kann auf mehrere Preisträger aufgeteilt werden.

Gewürdigt werden sollen insbesondere herausragende, nachhaltige Leistungen von Einzelpersonen und Organisationen auf den Gebieten:

- besonders tiergerechte Haltung von Tieren,
- ehrenamtliches Engagement im Tierschutz,
- Öffentlichkeitsarbeit im Tierschutz, besonders tiergerechte Erziehung,
- Ausbildung oder Beschäftigung von Tieren,
- tierschützerisches Engagement im pädagogischen Bereich und
- beispielhafte und innovative Projekte auf dem Gebiet des Tierschutzes.

Vorschläge und Bewerbungen mit Beschreibung der Tierschutzaktivitäten sind mit der Postanschrift der vorgeschlagenen Person/en oder Organisation/en bis zum 31. Mai 2011 beim Ministerium für Ländlichen Raum, Ernährung und Verbraucherschutz, Postfach 10 34 44, 70029 Stuttgart , einzureichen.


Weitere Meldungen

Probenahme für das Bienenmonitoring; Bildquelle: Schönenberger

Bienengesundheit: Hohe Winterverluste im Jahr 2022

Seit 2006 ist das Deutsche Bienenmonitoring (DeBiMo) den Winterverlusten von Honigbienen auf der Spur und hat sich zu einer der umfangreichsten Datenerhebungen zur Bienengesundheit in Europa entwickelt
Weiterlesen

Tierärztin Ariane Kari; Bildquelle: Stefan Brenner

Tierärztin Ariane Kari wird erste Tierschutzbeauftragte der Bundesregierung

Die Bundesregierung hat am 10. Mai 2023 auf Vorschlag von Bundesminister Cem Özdemir Ariane Désirée Kari zur Beauftragten der Bundesregierung für Tierschutz berufen
Weiterlesen

Tierärztin Diana Dickscheid; Bildquelle: privat

Studie zur Früherkennung und Prävention der CNI: Katzen gesucht

Tierärztin Diana Dickscheid sucht Katzen ab einem Alter von 6 Jahren - bitte unterstützen sie diese Studie!
Weiterlesen

Universität Bayreuth

Innovationen im Futtermittelrecht: Simon-Nüssel-Stiftung fördert Forschungsprojekt an der Universität Bayreuth

Die Produktion tierischer Lebensmittel neu zu gestalten, ist Kernstück einer auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Transformation der Ernährungssysteme. Die hierfür erforderlichen Veränderungen betreffen auch die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Fütterung der Tiere
Weiterlesen

ktionstag am 13. Mai 2023 im Grünen Zoo Wuppertal

Naturschutz, Artenschutz und Klimaschutz

Aktionstag am 13. Mai 2023 im Grünen Zoo Wuppertal: Wissensbörse für Umweltschutz, Nachhaltigkeit und Forschung
Weiterlesen

Fördervereins des Friedrich-Loeffler-Institut (FLI)

Fortbildungsveranstaltung des Fördervereins des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) e.V.

Der Förderverein des Friedrich-Loeffler-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit (FLI), lädt zur Fortbildungsveranstaltung am 6, Juni 2023 
Weiterlesen

Taschenkalender für Studierenden und TFAs

Taschenkalender für Studierenden und TFAs im Preis reduziert

Da das Jahr bereits fortgeschritten ist, hat Vetion.de die Preise für seine Taschenkalender reduziert
Weiterlesen
Universität Hamburg

Forschung zu Fleischindustrie und Nachhaltigkeit

Neue Nachwuchsgruppe an der Uni Hamburg: 3,1 Millionen Euro für Forschung zu Fleischindustrie und Nachhaltigkeit
Weiterlesen


Wissenschaft

Universitäten

Fachliteratur