
Tierschutzbund-Kampagne für ein neues Tierschutzgesetz
Zum diesjährigen Welttierschutztag am 4. Oktober rufen der Deutsche Tierschutzbund und die ihm angeschlossenen über 700 Mitgliedsvereine das Leitmotto "Für ein neues Tierschutzgesetz" aus.
Damit stellt der Verband die überfällige Novellierung des Tierschutzgesetzes in den Mittelpunkt. Die Kampagne wird von einer Online-Umfrage auf www.tierschutzbund.de/wtt_2011.html begleitet.
Der Welttierschutztag findet zu Ehren des Heiligen Franziskus von Assisi, dem Schutzpatron der Tiere, statt.
25 Jahre ist es her, dass das Tierschutzgesetz neu gefasst wurde und seit zehn Jahren ist der Tierschutz in Deutschland als Staatsziel im Grundgesetz verankert.
"An der realen Situation der Tiere hat sich seither jedoch wenig geändert. Das deutsche Tierschutzgesetz ist grausam", stellt Wolfgang Apel, Präsident des Deutschen Tierschutzbundes fest. "Wir fordern gemeinsam mit den uns angeschlossenen Vereinen eine umfassende Novellierung des Tierschutzgesetzes", so Apel weiter.
In der Landwirtschaft werden Tiere für ihre Haltung "zurechtgestutzt". Selbst wenn landwirtschaftlich genutzte Tiere geschlachtet werden, ist nicht sichergestellt, dass sie nicht unnötig Angst und Schmerzen leiden müssen.
Mastkaninchen dürfen noch immer in engen Käfigen gehalten und Ferkel betäubungslos kastriert werden. In Wissenschaft und Industrie müssen Tiere noch immer leiden und sterben, obwohl tierversuchsfreie Alternativen verfügbar sind.
Im Gegensatz zu anderen Ländern ist in Deutschland die Haltung von Tieren zur reinen Fellgewinnung weiterhin erlaubt. In Wanderzirkussen dürfen Wildtiere wie Tiger, Bären oder Elefanten noch immer mitgeführt werden, obwohl eine tiergerechte Haltung dort prinzipiell nicht möglich ist. Immer noch können private Hinterhofzüchter Hündinnen als Gebärmaschinen missbrauchen.
Lösungskonzepte, um der Problematik der Sammelwut, dem sogenannten Animal Hoarding, zu begegnen, fehlen bis heute. "Das sind nur einige Beispiele für den akuten Handlungsbedarf an ganz vielen Stellen.
Tiere müssen ein Leben führen können, das ihren Bedürfnissen und ihrem Verhalten entspricht, ohne Leiden und Schmerzen. Hinzu kommt, dass wir dringend das Verbandsklagerecht brauchen, damit wir für die Tiere klagen können", fordert Apel abschließend.
Die angeschlossenen Mitgliedsvereine begleiten das Thema mit Infoständen und Aktionen vor Ort. Bis zum Höhepunkt der Welttierwochen, dem Welttierschutztag am 4. Oktober, führt der Deutsche Tierschutzbund eine Umfrage durch: Brauchen wir ein neues, überarbeitetes Tierschutzgesetz?
Weitere Meldungen
die neuesten Meldungen
Firmennews
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
