Tierschutz-Berater gesucht
(20.06.2013) Die Bundesanstalt für Landwiortschaft und Ernährung (BLE) sucht im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) innovative Beratungskonzepte für den Tierschutz.
Für das Modell- und Demonstrationsvorhaben (MuD) im Bereich Tierschutz werden Beraterinnen und Berater gesucht, die mit innovativen Beratungskonzepten neue Erkenntnisse aus Forschung und Entwicklung in die landwirtschaftliche Praxis bringen. Gesucht werden Beratungsinitiativen rund um die Themen Tierschutz, tiergerechte Haltung sowie Tier und Umwelt.
Insbesondere die Vermeidung nicht kurativer Eingriffe, Minderung des Antibiotika-Einsatzes und die Weiterentwicklung von Haltungsverfahren stehen im Vordergrund.
Das BMELV hat hierzu eine Richtlinie veröffentlicht, die genaue Fördervoraussetzungen regelt. Einer ausgewählten Anzahl landwirtschaftlicher Betriebe, die bereit sind, neue, tierschutzrelevante Konzepte auf ihrem Betrieb auszuprobieren, wird die kostenlose Beratungsleistung zur Verfügung gestellt.
Diese mit dem Ziel der Tierwohl-Verbesserung verbundene Beratung geht über das in der Praxis bisher übliche Maß hinaus. Die Beratungsleistung wird über die Zuwendungen an die Beraterin oder den Berater finanziert.
Einsendeschluss für Projektskizzen: 25. Juli 2013
Details zu den Anforderungen und Aufgaben der Berater können der "Richtlinie zur Förderung von Maßnahmen zum Informationstransfer neuer Erkenntnisse aus Forschungs- und Entwicklungsvorhaben (FuE-Vorhaben) in die landwirtschaftliche Praxis im Kontext der Modell- und Demonstrationsvorhaben Tierschutz" auf der BLE-Homepage unter www.ble.de/DE/03_Forschungsfoerderung/05_MuD-Vorhaben/04_Tierschutz/MuD-Tierschutz_node.html entnommen werden.
Interessierte Beraterinnen und Berater können ihre Projektskizzen bis zum 25. Juli 2013, 12:00 Uhr, beim Projektträger BLE einreichen.
Fragen zur Projektförderung beantworten Tine Lentfer (0228/ 68 45 -3878) und René Schug (0228/ 68 45 -2933), gern auch per E-Mail an projektraeger-agrarforschung@ble.de.