VET-MAGAZIN logo
Neue Studie zeigt ökologische und evolutionäre Vorteil grabender Säugetiere
Stefan Pinkert
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Freie Universität Berlin
Deutschland

Tierphysiologe Andreas Nieder hält die Johannes-Müller-Vorlesung

Zum Semesterstart am 20. Oktober 2016 hält Andreas Nieder die Johannes-Müller-Vorlesung an der Freien Universität Berlin


. . .

Am Donnerstag, den 20. Oktober 2016 hält Professor Dr. Andreas Nieder von der Eberhard Karls Universität Tübingen zu Beginn des Wintersemesters die Johannes-Müller-Vorlesung am Institut für Biologie der Freien Universität Berlin.

Der Titel der Vorlesung lautet "Zahlen im Kopf". Die Johannes-Müller-Vorlesung soll in der Einführungswoche besonders die neu immatrikulierten Studierenden am Institut für Biologie mit einem wissenschaftlich breiter angelegten Thema auf ihr erstes Semester einstimmen. Die Veranstaltung ist öffentlich, der Eintritt frei.

In seiner Forschung befasst sich Andreas Nieder mit den kognitiven Leistungen von Tieren, unter anderem von Rabenvögeln. Er geht auch der Frage nach, in wieweit Tiere wie der Mensch ein Zahlenverständnis besitzen und welche Gehirnareale bei Primaten und Vögeln dabei aktiv sind.

Andreas Nieder, Professor für Tierphysiologie und Direktor des Instituts für Neurobiologie der Universität Tübingen, absolvierte 1995 sein Diplom in Biologie an der Technischen Universität München.

1999 erlangte er seinen Doktortitel mit der Auszeichnung summa cum laude an der Technischen Hochschule Aachen. Von 2000 bis 2003 arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Gehirn- und Kognitionswissenschaften am Massachusetts Institute of Technology.

In den Jahren 2003 bis 2008 arbeitete er als Juniorwissenschaftler am Institut für kognitive Neurologie an der Universität Tübingen. Seit 2008 ist Nieder Professor für Tierphysiologie und seit 2009 Direktor des Instituts für Neurobiologie der Universität Tübingen. Seit 2012 ist er gewähltes Mitglied der medizinischen Fakultät der Universität Tübingen.

Zeit und Ort

Großer Hörsaal der Pflanzenphysiologie und Mikrobiologie, Königin-Luise-Straße 12-16, 14195 Berlin-Dahlem; U-Bhf. Dahlem-Dorf
20. Oktober 2016, 18.15 Uhr

. . .

Weitere Meldungen

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…