Nach wie vor unzumutbare Zustände auf der Terraristika in Hamm
(11.06.2010) Beim Besuch der laut Veranstalter weltweit größten Reptilienbörse Terraristika" in Hamm, die am 5. Juni 2010 stattfand, deckte der Deutsche Tierschutzbund wieder einmal grobe Missstände auf.
Erneut konnten zahlreiche Verstöße gegen die Tierbörsen-Leitlinien des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) protokolliert werden. Schon beim Transport durch die aus ganz Europa anreisenden Händler, sind die Tiere extremen Belastungen und Stress ausgesetzt, noch immer sind viele Wildfänge mit an Bord.
Behältnisse, in denen Tiere aufbewahrt wurden, waren absolut unzureichend und auch eine artgerechte Versorgung fand nicht statt. Tiere waren nicht vor Besucheranstürmen geschützt. Verkäufer vermittelten kaum Sachkenntnisse und veräußerten auch gefährliche Tiere an Laien.
Die im Jahr 2006 vom BMELV veröffentlichten Leitlinien zur Ausrichtung von Tierbörsen unter Tierschutzaspekten sind in der Praxis unwirksam. Das für den Vollzug zuständige Veterinäramt in Hamm ist offensichtlich nicht in der Lage, deren Einhaltung durchzusetzen. So lange es keine bundeseinheitliche Verordnung gibt, die juristisch einklagbar wäre, werden wir immer wieder solch unzumutbare Zustände wie auf der Terraristika" in Hamm vorfinden", erklärt die Vizepräsidentin des Deutschen Tierschutzbundes, Brigitte Rusche.
Auf der Terraristika schüttelten Besucher die viel zu kleinen Plastikbehältnisse und nahmen die scheuen Tiere in die Hand. Darüber hinaus bieten die Behälter selten Rückzugsmöglichkeiten und sind meist unzureichend beschriftet. Mengenrabatte verleiteten zu Spontankäufen. Besonders Wildfänge, die noch vor wenigen Monaten in Freiheit waren und lange Transportwege hinter sich haben, litten unter Stress.
Fluchtversuche, dauernde Drohgebärden und Apathie waren zu beobachten. Viele kommerzielle Händler, die aus ganz Europa anreisten, sprachen kein Deutsch, sodass keine fachliche Beratung stattfand. Auch giftige Tiere konnte jeder - trotz des Vorfalles mit der entflohenen Monokel- Kobra" in Mülheim, die auf der letzten Terraristika gekauft worden war - ohne Einschränkung erwerben.
Anstatt das sowieso schon unübersichtliche Angebotsspektrum auf Reptilien und Amphibien zu beschränken, wurden auch Säugetiere für die Heimtierhaltung angeboten - wie z. B. nachtaktive Weißbauchigel ohne Rückzugsmöglichkeiten oder eigentlich solitär lebende Streifenhörnchen in Gruppen in kleinen, durchsichtigen Makrolon-Käfigen.
www.tierschutzbund.de
Als ich klein war, mochte ich Ponyhofgeschichten. Okay, um ehrlich zu sein, mag ich sie immer noch. Ich habe auch schon von Tierärzten mit Pferdemädcheneinstellung gehört.
Weiterlesen
Live: Mittwoch, 20.1.2021 - 15.00 19.30 mit 4 ATF Stunden anerkannt. Und das Beste: FA. Physia® (D) und Fa. Drott (A) unterstützen sie mit einem 55% Gutschein damit ermäßigt sich die Teilnahmegebühr von 55 Euro auf nur 25 Euro
Weiterlesen
Auch im Jahr 2021 geht es weiter mit unserer Online-Seminar-Reihe Consensus Statements mit Prof. Dr. Stephan Neumann (Leiter der Kleintierklinik der Universität Göttingen)
Weiterlesen
Online Symposium der VAHL in Kooperation mit PHYSIA am 20. Januar 2021 von 15:00 bis 19:30 Uhr
Weiterlesen
Am 9. Januar 2021 startet bei Myvetlearn.de die neue OP-Kursreihe Knochenchirurgie. Diese Reihe besteht aus insgesamt 10 Modulen
Weiterlesen
Liebe Menschen, mein Frauchen ist in diesen Tagen sehr beschäftigt. Deswegen habe ich mich bereit erklärt, dieses Mal die Kolumne zu schreiben. Es wurde sowieso Zeit, dass hier auch mal ein Hund zu Worte kommt!
Weiterlesen
Seit über 10 Jahren veranstaltet die Tierärztliche Akademie für Osteopathie - Equilibre, Osteopathieseminare für Tierärzte von Tierärzten
Weiterlesen
Liebe Kollegen, sind Sie zu Weihnachten als Tierärztin/Tierarzt aktiv? Gehören Sie vielleicht auch zu den vielen Menschen, die an den Feiertagen die Multi-Job-Challenge meistern müssen?
Weiterlesen
Gegen die Langeweile während der Weihnachtspause in der Praxis kann Myvetlearn.de Abhilfe schaffen. Dort finden Tierärztinnen und Tierärzte ein breites Angebot an Online-Fortbildungen.
Weiterlesen
Die Europäische Kommission hat die Prüfung der Zulassungsanträge von Produkten mit dem Wirkstoff Cannabidiol (CBD) als neuartige Lebensmittel (Novel Food) wiederaufgenommen
Weiterlesen
Eine Stellungnahme der "Tierärzte für verantwortbare Landwirtschaft e. V."
Weiterlesen
Der 1. Internationale PROfessional PFERD Fachkongress Pferdegesundheit findet vom 16. bis 18. Dezember 2020 im Rahmen der InterHorseFair.com statt
Weiterlesen
Seien Sie am 15. Dezember 2020 live beim Leipziger Abendgespräch zum Thema Geriatrie bei Hund und Katze dabei
Weiterlesen
Keine 14 Tage mehr und es ist Weihnachten. Um die Vorfreude zu bändigen und etwas Licht in den Berufsalltag zu bringen, hat Vetion.de wieder den Adventskalender gefüllt
Weiterlesen
Jedes Jahr zur Weihnachtszeit, bist du als Kleintierarzt bereit. Ein Kolumnenweihnachtsgedicht von Dr. Dominique Tordy.
Weiterlesen
Antibiotika sind für die Behandlung von bakteriell bedingten Erkrankungen unverzichtbar. Ihre Wirksamkeit wird jedoch durch die Ausbildung von Resistenzen gefährdet bzw. sie geht verloren
Weiterlesen
Beatrix Schulte Wien, Expertin in den Fachbereichen Pferdeosteopathie, -physiotherapie und Sattelkunde eröffnet stationäres Pferdegesundheitszentrum in Dülmen
Weiterlesen
Anlässlich des 50. VAHL Webinars Muscles and their role in canine cruciate ligament disease - any implications for rehabilitation?" hatten alle VAHL Webinar Teilnehmer die Gelegenheit an der Jubiläums-Verlosung teilzunehmen
Weiterlesen
Wegen des nachhaltig großen
Interesses am diesjährigen bpt-Kongress DIGITAL wurde die
Anmeldemöglichkeit bis zum 2. Dezember verlängert, sodass auch
denjenigen, die den Live-Kongress verpasst haben, damit noch ermöglicht
wird, alle Kongressinhalte bis zum 9. Dezember abzurufen und dafür
ATF-Stunden zu erwerben.
Weiterlesen
Ab 1. Dezember 2020 können Tierärztinnen und Tierärzte sowie angehende TierärztInnen wieder jeden Tag ein Türchen des Vetion.de-Adventskalenders öffnen und viele tolle Weihnachtsgeschenke gewinnen.
Weiterlesen
In der Online-Seminar-Reihe Consensus Statements mit Prof. Dr. Stephan Neumann geht es am 9. Dezember 2020 von 19:30 bis 21:30 Uhr um die Borreliose und ihre Behandlung
Weiterlesen