Nach wie vor unzumutbare Zustände auf der Terraristika in Hamm
(11.06.2010) Beim Besuch der laut Veranstalter weltweit größten Reptilienbörse Terraristika" in Hamm, die am 5. Juni 2010 stattfand, deckte der Deutsche Tierschutzbund wieder einmal grobe Missstände auf.
Erneut konnten zahlreiche Verstöße gegen die Tierbörsen-Leitlinien des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) protokolliert werden. Schon beim Transport durch die aus ganz Europa anreisenden Händler, sind die Tiere extremen Belastungen und Stress ausgesetzt, noch immer sind viele Wildfänge mit an Bord.
Behältnisse, in denen Tiere aufbewahrt wurden, waren absolut unzureichend und auch eine artgerechte Versorgung fand nicht statt. Tiere waren nicht vor Besucheranstürmen geschützt. Verkäufer vermittelten kaum Sachkenntnisse und veräußerten auch gefährliche Tiere an Laien.
Die im Jahr 2006 vom BMELV veröffentlichten Leitlinien zur Ausrichtung von Tierbörsen unter Tierschutzaspekten sind in der Praxis unwirksam. Das für den Vollzug zuständige Veterinäramt in Hamm ist offensichtlich nicht in der Lage, deren Einhaltung durchzusetzen. So lange es keine bundeseinheitliche Verordnung gibt, die juristisch einklagbar wäre, werden wir immer wieder solch unzumutbare Zustände wie auf der Terraristika" in Hamm vorfinden", erklärt die Vizepräsidentin des Deutschen Tierschutzbundes, Brigitte Rusche.
Auf der Terraristika schüttelten Besucher die viel zu kleinen Plastikbehältnisse und nahmen die scheuen Tiere in die Hand. Darüber hinaus bieten die Behälter selten Rückzugsmöglichkeiten und sind meist unzureichend beschriftet. Mengenrabatte verleiteten zu Spontankäufen. Besonders Wildfänge, die noch vor wenigen Monaten in Freiheit waren und lange Transportwege hinter sich haben, litten unter Stress.
Fluchtversuche, dauernde Drohgebärden und Apathie waren zu beobachten. Viele kommerzielle Händler, die aus ganz Europa anreisten, sprachen kein Deutsch, sodass keine fachliche Beratung stattfand. Auch giftige Tiere konnte jeder - trotz des Vorfalles mit der entflohenen Monokel- Kobra" in Mülheim, die auf der letzten Terraristika gekauft worden war - ohne Einschränkung erwerben.
Anstatt das sowieso schon unübersichtliche Angebotsspektrum auf Reptilien und Amphibien zu beschränken, wurden auch Säugetiere für die Heimtierhaltung angeboten - wie z. B. nachtaktive Weißbauchigel ohne Rückzugsmöglichkeiten oder eigentlich solitär lebende Streifenhörnchen in Gruppen in kleinen, durchsichtigen Makrolon-Käfigen.
www.tierschutzbund.de
1,75 Mio. Euro vom BMEL Think Tank Digitalisierung für das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)
Weiterlesen
Vom 7. bis 9. Juli 2022 treffen sich Tierärzte aus ganz Deutschland, Österreich und der Schweiz auf dem 11. Leipziger Tierärztekongress
Weiterlesen
Interview mit Fernsehmoderator und Tierarzt Dr. Karim Montasser. Karim Montasser hat Tiermedizin an der JLU Gießen studiert und promoviert
Weiterlesen
Endlich wieder in Präsenz: Vom 25. bis 28. August findet die diesjährige bpt-INTENSIV Kleintier in der Stadthalle Bielefeld statt
Weiterlesen
Die Deutsche Vet kehrt am 10. und 11. Juni 2022 in die Koelnmesse zurück
Weiterlesen
Auch in diesem Jahr bieten Vetion.de, die ATF, der bpt und das Forum Tiergesundheit wieder gemeinsam Online-Kurse für Tierärztinnen und Tierärzte zur Aktualisierung der Fachkunde
Weiterlesen
Katrin Hammermann, Tiermedizinische Fachangestellte (TFA) aus Tübingen, verstärkt ab Mitte Juni das Team der Referatsleitungen im Verband medizinischer Fachberufe e.V.
Weiterlesen
Vida, spanisch für das Leben so heißt der 100. Welpe, den der Verein Hunde für Handicaps für ein Leben als Assistenzhund ausgewählt hat
Weiterlesen
Leitung der tunesischen Lebensmittelsicherheitsbehörden zu Gast beim BVL und BfR
Weiterlesen
TAO-Seminar am 11. Juni 2022 mit Prof. Dr. Carsten Staszyk am Institut für Veterinär-Anatomie der Justus-Liebig-Universität Gießen
Weiterlesen
Fortbildungen Osteopathie vom 20. bis 22.05.2022 im Dorfgemeinschaftshaus Hüblingen
Weiterlesen
Es ist soweit - die 2. Auflage des Standardwerks in Physikalischer Medizin, Rehabilitation und Sportmedizin ist ab sofort erhältlich
Weiterlesen
Am 17. Mai 2022 wird Prof. Dr. Stephan Neumann auf die Themen Haarbalgmilben und andere Ektoparasiten bei Hunden und Katzen ein
Weiterlesen
Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) feiert Jubiläum
Weiterlesen
"Mit unserem neuen Überweisungszentrum möchten wir einen neuen Standard für die Kleintiermedizin definieren", erklären stolz Dr. Anna Adrian und Pieter Nelissen.
Weiterlesen
Die ATF und Vetion.de bieten in Zusammenarbeit mit und in der Klinik für Geburtshilfe, Gynäkologie und Andrologie der Groß- und Kleintiere mit Tierärztlicher Ambulanz der Justus-Liebig-Universität Gießen zwei Fortbildungskurse zur Phytotherapie an
Weiterlesen
In der Geschäftsstelle der Bundestierärztekammer (BTK) gehen häufig Beschwerden von Tierhalter:innen über Tierarztrechnungen ein. Die Tierarztkosten seien viel zu hoch, überhaupt nicht nachvollziehbar und Tierärzt:innen absolute Abzocker
Weiterlesen
Umsätze übersteigen 6-Milliarden-Euro-Marke, Anzahl der Heimtiere weiter auf hohem Niveau
Weiterlesen
Auch in diesem Jahr bieten Vetion.de, die ATF, der bpt und das Forum Tiergesundheit wieder gemeinsam Online-Kurse für Tierärztinnen und Tierärzte zur Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz nach § 48 Strahlenschutzverordnung an
Weiterlesen
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) sucht eine Einrichtung, die 16 Verbundprojekte zum Schutz von Bienen und Bestäuberinsekten in Deutschland vernetzt
Weiterlesen
Die Deutsche Vet kehrt am 10. und 11. Juni 2022 in die Koelnmesse zurück - Tickets zum Sonderpreis kann man noch bis 29. April bestellen.
Weiterlesen
Kostenloses
PETCAMPUS-Webinar für TFAs am 25. Mai 2022 mit Dr. Dr. Benjamin-Andreas
Berk, ierärztliche Praxis für Neurologie, Mannheim
Weiterlesen
Nächster Live-Termin am 19.4.2022: Blutung und Anämie.
Weiterlesen
Chemisches Bekämpfungsmittel gegen Nager und Vögel gefährdet Katzen und Hunde
Weiterlesen
Tierärztinnen und Tierärzte, die sich im Bereich der Tierverhaltenstherapie fortbilden und ggf. auch die Zusatzbezeichnung Tierverhaltenstherapie erlangen möchten, können dazu bei Myvetlearn.de Online-Fortbildungskurse besuchen
Weiterlesen