Task Force "Lebens- und Futtermittelsicherheit" wird dauerhaft beim BVL angesiedelt

Die Task Force kann auf Beschluss des gemeinsamen Krisenrates der Länder und des Bundes einberufen werden, um die Ursachen einer Krisensituation kurzfristig aufzuklären.

Der Präsident des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL), Dr. Helmut Tschiersky-Schöneburg, zeigt sich erfreut über den Beschluss der Verbraucherschutzministerkonferenz, eine Vereinbarung über die Zusammenarbeit zwischen Bund und Ländern in Krisenfällen abzuschließen.

Neben der Festlegung klarer Grundsätze zur abgestimmten Krisenkommunikation wird durch die Vereinbarung die Task Force "Lebens- und Futtermittelsicherheit" am BVL als neues Element des Krisenmanagements institutionalisiert.

BVL-Präsident Dr. Helmut Tschiersky-Schöneburg sieht darin eine große Chance für das Krisenmanagement: "Im Krisenfall werden alle verfügbaren Informationen aus dem Verbraucherschutz- und gegebenenfalls auch Gesundheitsbereich an einer Stelle aufbereitet.

Darüber hinaus können mit dem in der Task Force gebündelten Expertenwissen komplexe Lieferströme schneller als bisher zurückverfolgt werden. Durch diese große Ermittlungstiefe können Krisen schneller bewältigt werden, das hat der EHEC-Ausbruch 2011 gezeigt."

Zur Aufklärung des EHEC-Ausbruchs im Jahr 2011, einer der schwersten Krisen im Bereich Lebensmittelsicherheit in der Geschichte der Bundesrepublik, wurde erstmals eine Task Force mit Experten aus verschiedenen Bundes- und Länderbehörden ins Leben gerufen. Durch ihre Arbeit gelang es, die Quelle des Ausbruchs aufzudecken.

Beim BVL wird nun dauerhaft eine Geschäftsstelle eingerichtet, die die Koordination der Task Force im Krisenfall übernimmt und jederzeit die notwendigen Strukturen für die Task Force einsatzbereit hält.



Weitere Meldungen

Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit mit neuem Dienstsitz im Herzen Berlins; Bildquelle: BVL/Nicolas Tchegloff

Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit mit neuem Dienstsitz im Herzen Berlins

Am 28. Februar 2023 ist der Neubau in der Gerichtstraße 49 in Berlin-Wedding feierlich an das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) übergeben worden
Weiterlesen

Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)

Lebensmittelbetrug bei Fischen und Meeresfrüchten untersucht

Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) veröffentlicht Ergebnisse der Operation OPSON XI
Weiterlesen

Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)

BVL weist auf Risiken versehentlicher Einnahme von Tierarzneimitteln hin

Aufgrund von Verwechselungen und der versehentlichen Einnahme von Tierarzneimitteln durch Menschen weist das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) insbesondere Pferdehalter auf Vorsichtsmaßnahmen hin
Weiterlesen

Antibiotika-Abgabemengen 2011 und 2021; Bildquelle: Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit

Deutlich geringere Abgabemengen von Antibiotika in der Tiermedizin

Mengen für Fluorchinolone, Cephalosporine der 3. und 4. Generation, Makrolide und Polypeptidantibiotika auf niedrigstem Wert seit 2011
Weiterlesen

BVL

Wichtige Koordinierung bei lebensmittelbedingten Krankheiten

Das BVL veröffentlicht jährlich Berichte zu Erkrankungen durch Lebensmittel
Weiterlesen

Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)

Daten und KI als digitale Treiber für mehr Lebensmittelsicherheit und Verbraucherschutz

1,75 Mio. Euro vom BMEL „Think Tank Digitalisierung“ für das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)
Weiterlesen

Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)

Deutsch-tunesische Zusammenarbeit bei Lebensmittelsicherheit

Leitung der tunesischen Lebensmittelsicherheitsbehörden zu Gast beim BVL und BfR 
Weiterlesen

Magazin

Firmennews

Neuerscheinungen