Symposium für Zoonosenforschung in Berlin
Am 6. und 7. Oktober 2011 diskutieren rund 350 nationale und internationale Wissenschaftler aus verschiedenen Fachdisziplinen über Infektions- und Übertragungsmechanismen, neue Diagnostikmethoden und Risikoabschätzungen zum Auftreten zoonotischer Infektionen.
Zoonosen, also durch Viren, Bakterien oder Parasiten hervorgerufene Infektionskrankheiten, die wechselseitig zwischen Tieren und Menschen übertragen werden können, stehen im Mittelpunkt des dritten Nationalen Symposiums für Zoonosenforschung in Berlin.
Zoonosen machen weder vor biologischen Artgrenzen noch vor Ländergrenzen Halt. Durch Faktoren wie eine gesteigerte Mobilität, verstärkte Landnutzung, wachsende Bevölkerung und Klimaveränderungen nimmt ihre weltweite Bedeutung zu. Beispielsweise breitete sich SARS rasch entlang von Transport- und Reiserouten aus.
Der Einfluss von Ökosystemen wurde anhand der Entstehung und Verbreitung der aviären Influenza (H5N1) deutlich.
Zoonosen stellen somit eine umfassende, globale Herausforderung dar, die eine Vernetzung über Länder und Forschungsdisziplinen hinweg verlangt. So unterhält die Welternährungsorganisation FAO ein globales Präventions- und Informationssystem für Tierseuchen und Zoonosen.
In Europa wird bereits seit einigen Jahren die Ausbreitung von bisher als exotisch geltenden Erregern wie beispielsweise des West-Nil-Virus oder des Usutu-Virus beobachtet.
Veranstalter des Symposiums ist die Nationale Forschungsplattform für Zoonosen, die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird.
Aufgabe der Plattform ist es, biomedizinische Grundlagenforschung mit angewandten Bereichen der Human- und Tiermedizin eng zu verknüpfen, um durch einen verstärkten Erfahrungsaustausch auf nationaler und internationaler Ebene die Forschungsaktivitäten im Bereich Zoonosen zu intensivieren.
Die Geschäftsstelle der Forschungsplattform wird gemeinsam vom Institut für Molekulare Virologie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, dem Institut für neue und neuartige Tierseuchenerreger am Friedrich-Loeffler-Institut, Greifswald – Insel Riems und der TMF – Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung e. V., Berlin, betrieben.
Weitere Meldungen
die neuesten Meldungen
Firmennews
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
