Stunde der Wintervögel 2011

(04.01.2011) Bundesweite Mitmachaktion „Stunde der Wintervögel“ vom 6. bis 9. Januar 2011

Vögel beobachten macht Spaß. Geschickt turnende Kleiber, Äpfel pickende Amseln, kecke Meisen und lärmende Spatzen - an den Vogelfutterstellen herrscht jetzt Hochbetrieb. Doch welche Arten kommen in Gärten und Parks besonders häufig vor und welche fehlen, gibt es regionale Unterschiede, macht sich der bisher so schneereiche Winter besonders bemerkbar?

Antwort auf diese Fragen soll die „Stunde der Wintervögel“ geben, zu der der Naturschutzbund Deutschland (NABU) erstmals bundesweit aufruft.

Die Vogelzählung am Futterhäuschen findet vom 6. bis 9. Januar statt und funktioniert ganz einfach: Von einem ruhigen Plätzchen aus wird von jeder Vogelart die höchste Anzahl notiert, die sich im Laufe einer Stunde zeigt. Die Beobachtungen können telefonisch unter der kostenlosen Rufnummer 0800-1157-115 am 8. und 9. Januar von 10 bis 18 Uhr oder einfach im Internet unter www.stundederwintervoegel.de gemeldet werden.

Unter den Teilnehmern werden Vogelstimmen-DVDs, Futtersäulen und Vogel-Handyklingeltöne verlost. Teilnahmeschluss ist der 17. Januar.

Eine besondere Qualifikation außer Freude und Interesse an der Vogelwelt ist für die Teilnahme nicht nötig.  Zur Unterstützung stehen im Internet eine Zählhilfe, Porträts der häufigsten Arten sowie Tipps zur Winterfütterung und zum vogelfreundlichen Garten zur Verfügung. Die Auswertung findet ebenfalls online statt. Unter dem Motto „Alles, was Federn hat“ bietet der NABU zudem eine Fanseite  mit Infos, Aktionen, Diskussionen und Bildern zur Vogelwelt unter www.facebook.com/Vogelfreund.

Eingeführt wurde die gemeinsame Wintervogelerfassung durch wissenschaftliche Laien schon vor über einem Jahrhundert in den USA.

Blutige Vorgänger waren sogenannte „Side Hunts“, bei denen Jagdgesellschaften miteinander wetteiferten, wer die meisten Vögel und anderen Tiere erlegt. Im Jahr 1900 schlug der Vogelkundler Frank Chapman vor, statt mit der Flinte künftig mit Fernglas und Notizblock jagen zu gehen, und seine Idee setzte sich durch. Heute beteiligen sich an der traditionsreichen Zählung in Amerika mehr als 60.000 Vogelfreunde.

Ähnlich beliebt ist die Aktion in Großbritannien, wo man beim „Big Garden Birdwatch“ seit immerhin schon 30 Jahren die Vögel am Futterhäuschen zählt und dabei für den Naturschutz wertvolle Erkenntnisse über den Wandel der Vogelwelt gewinnt.

www.stundederwintervoegel.de

 

Weitere Meldungen

In Austernfischern wiesen Forschende Chemikalien nach, die bereits seit Jahrzehnten verboten sind; Bildquelle: Stefan Garthe

Vögel an der Elbe stärker mit Schadstoffen belastet als im Wattenmeer

Wissenschaftler vom Forschungs- und Technologiezentrum Büsum (FTZ) der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) fanden bei Austernfischern an der Elbmündung höhere Schadstoffwerte als auf der Hallig Oland
Weiterlesen

Studie Vögel in Deutschland 2012

Studie Vögel in Deutschland 2012 erschienen

Bei einem Fünftel der wandernden Vogelarten, die in Deutschland vorkommen, sind die Bestände rückläufig. Das ist das Ergebnis der aktuellen Studie "Vögel in Deutschland 2012", die in dieser Ausgabe den Vogelzug beleuchtet
Weiterlesen

Deutsche Ornithologen-Gesellschaft

Jahrestagung der DO-G in Regensburg

„Kommunikation bei Vögeln“ oder „Vögel in der Energiewende“: Das sind zwei der Schwerpunktthemen der Jahrestagung der Deutschen Ornithologen-Gesellschaft (DO-G), die vom 2. bis zum 7. Oktober 2013 an der Universität Regensburg stattfindet
Weiterlesen

v.l.n.r.: ZZF-Präsident Norbert Holthenrich, Tierarzt i.R. Dr. Jesko Rinner, Dr. Regine Rottmayer, Tierärztin bei Fressnapf, Biologe Ralf Sistermann, Amtstierärtzin Daniela Rickert, Dr. Hans Claßen, Zoologe bei Dehner GmbH und Co. KG,; Bildquelle: ZZF/Kubenka

ZZF-Symposium 2012: Austausch über zeitgemäße Ziervogelhaltung

Unter dem Motto „Ziervogelhaltung – tierschutzgerecht, zeitgemäß, ganz einfach!?“ fand vom 3. bis 4. November in Künzell bei Fulda das 17. Symposium des Zentralverbands Zoologischer Fachbetriebe e.V. (ZZF) statt.
Weiterlesen

Zentralverband Zoologischer Fachbetriebe Deutschlands

Psittakoseverordnung offiziell aufgehoben

Seit dem 17. Oktober ist die Psittakoseverordnung durch eine Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt nun offiziell aufgehoben. Eine entsprechende Kennzeichnung nach der bisherigen Psittakoseverordnung ist demnach nicht mehr notwendig
Weiterlesen