Stunde der Wintervögel 2011
Bundesweite Mitmachaktion „Stunde der Wintervögel“ vom 6. bis 9. Januar 2011
Vögel beobachten macht Spaß. Geschickt turnende Kleiber, Äpfel pickende Amseln, kecke Meisen und lärmende Spatzen - an den Vogelfutterstellen herrscht jetzt Hochbetrieb. Doch welche Arten kommen in Gärten und Parks besonders häufig vor und welche fehlen, gibt es regionale Unterschiede, macht sich der bisher so schneereiche Winter besonders bemerkbar?
Antwort auf diese Fragen soll die „Stunde der Wintervögel“ geben, zu der der Naturschutzbund Deutschland (NABU) erstmals bundesweit aufruft.
Die Vogelzählung am Futterhäuschen findet vom 6. bis 9. Januar statt und funktioniert ganz einfach: Von einem ruhigen Plätzchen aus wird von jeder Vogelart die höchste Anzahl notiert, die sich im Laufe einer Stunde zeigt. Die Beobachtungen können telefonisch unter der kostenlosen Rufnummer 0800-1157-115 am 8. und 9. Januar von 10 bis 18 Uhr oder einfach im Internet unter www.stundederwintervoegel.de gemeldet werden.
Unter den Teilnehmern werden Vogelstimmen-DVDs, Futtersäulen und Vogel-Handyklingeltöne verlost. Teilnahmeschluss ist der 17. Januar.
Eine besondere Qualifikation außer Freude und Interesse an der Vogelwelt ist für die Teilnahme nicht nötig. Zur Unterstützung stehen im Internet eine Zählhilfe, Porträts der häufigsten Arten sowie Tipps zur Winterfütterung und zum vogelfreundlichen Garten zur Verfügung. Die Auswertung findet ebenfalls online statt. Unter dem Motto „Alles, was Federn hat“ bietet der NABU zudem eine Fanseite mit Infos, Aktionen, Diskussionen und Bildern zur Vogelwelt unter www.facebook.com/Vogelfreund .
Eingeführt wurde die gemeinsame Wintervogelerfassung durch wissenschaftliche Laien schon vor über einem Jahrhundert in den USA.
Blutige Vorgänger waren sogenannte „Side Hunts“, bei denen Jagdgesellschaften miteinander wetteiferten, wer die meisten Vögel und anderen Tiere erlegt. Im Jahr 1900 schlug der Vogelkundler Frank Chapman vor, statt mit der Flinte künftig mit Fernglas und Notizblock jagen zu gehen, und seine Idee setzte sich durch. Heute beteiligen sich an der traditionsreichen Zählung in Amerika mehr als 60.000 Vogelfreunde.
Ähnlich beliebt ist die Aktion in Großbritannien, wo man beim „Big Garden Birdwatch“ seit immerhin schon 30 Jahren die Vögel am Futterhäuschen zählt und dabei für den Naturschutz wertvolle Erkenntnisse über den Wandel der Vogelwelt gewinnt.
Weitere Meldungen
die neuesten Meldungen
Firmennews
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(7. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
