Mitmachen bei der Stunde der Wintervögel 2011

(10.12.2010) NABU und LBV rufen auf zur Vogelzählung vom 6. bis 9. Januar 2011

Naturschutzbund Deutschland Die Naturschützer erwarten aus den Beobachtungen neue Erkenntnisse unter anderem darüber, welche Arten Gäste am Futterhaus sind und wie sich der Klimawandel schon heute auf die Vogelwelt im Winter auswirkt. In Bayern organisiert der LBV die "Stunde der Wintervögel" inzwischen zum sechsten Mal.

Bereits die ersten Jahre brachten interessante Ergebnisse. So wurden überraschend viele und zunehmend mehr Zugvögel gemeldet, die sich offenbar wegen der immer milderen Winter den Zug in den Süden sparen.

2009 konnte auch ein ganz besonderes Schauspiel erfasst werden: der Masseneinflug der sonst seltenen Seidenschwänze. Die auffälligen sibirischen Vögel waren wegen eines extremen Wintereinbruchs nach Deutschland geflohen.

An der Schwesteraktion "Stunde der Gartenvögel" im Mai zur Erfassung der in Deutschland brütenden Vogelarten nehmen regelmäßig mehr als 40.000 Naturfreunde teil.

Einen ähnlichen Erfolg erhoffen sich NABU und LBV nun von der Zählung der Wintervögel. Eine besondere Qualifikation außer dem Interesse an der Vogelwelt ist für die Teilnahme nicht erforderlich. Weitere Infos sowie Porträts der häufigsten Arten stehen online zur Verfügung. Auch die Auswertung der Meldungen wird im Internet aktuell zu verfolgen sein.

Und so wird es gemacht: Von einem ruhigen Plätzchen aus wird von jeder Vogelart die höchste Anzahl notiert, die im Laufe einer Stunde entdeckt werden kann.

Die Beobachtungen können per Post, Telefon (kostenlose Rufnummer am 8. und 9. Januar von 10 bis 18 Uhr: 0800-1157-115) oder einfach im Internet unter nabu.de/stunde-der-wintervoegel und lbv.de/stunde-der-wintervoegel (für Bayern) gemeldet werden. Einsendeschluss ist der 17. Januar 2011.

Weitere Informationen sowie Material unter www.nabu.de/stunde-der-wintervoegel


Weitere Meldungen

BVL Dienstsitz in Berlin; Bildquelle: BVL/Nicolas Tchegloff

BVL eröffnet neuen Dienstsitz in Berlin

Gemeinsam mit Gästen aus Politik, Behörden, Verbänden und Organisationen feierte das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) am 6. September 2023 die Eröffnung seines neuen Berliner Standortes
Weiterlesen

Hessen

Landtagswahl in Hessen 2023: Wahlprüfsteine der Landestierärztekammer Hessen

Anlässlich der Landtagswahl, die in wenigen Wochen in Hessen stattfindet, hat die Landestierärztekammer Hessen (LTK) zu aktuellen Themen Wahlprüfsteine formuliert und an die im Landtag vertretenen Parteien gerichtet
Weiterlesen

Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)

Antibiotika-Einsatz bei Masttieren: Tendenz weiter rückläufig

Gerade bei Tierarten, bei denen bisher besonders viel und häufig Antibiotika eingesetzt wurden, zeigt sich dabei eine erfreuliche Tendenz
Weiterlesen

Der Veti-Kalender – Der Taschenkalender für das Tiermedizinstudium

Der Veti-Kalender – Der Taschenkalender für das Tiermedizinstudium

Der Veti-Kalender ist der Taschenkalender für Studierende und junge TierärztInnen. Er erscheint pünktlich zum Beginn des Wintersemesters 2023/2024 und enthält viele wertvolle Fachinformationen
Weiterlesen
TIEMO Mobil; Bildquelle: TIEMO

TIEMO sucht ehrenamtliche Tierärzt:innen

TIEMO ist eine mobile Tierarztpraxis, die Haustiere von bedürftigen Menschen in Köln kostenlos behandelt. So leistet sie einen wichtigen Beitrag dazu, dass Haustiere nicht aus wirtschaftlicher Not abgegeben werden müssen
Weiterlesen

Firmennews

Universitäten

Neuerscheinungen