Mitmachen bei der Stunde der Wintervögel 2011
(10.12.2010) NABU und LBV rufen auf zur Vogelzählung vom 6. bis 9. Januar 2011

Bereits die ersten Jahre brachten interessante Ergebnisse. So wurden überraschend viele und zunehmend mehr Zugvögel gemeldet, die sich offenbar wegen der immer milderen Winter den Zug in den Süden sparen.
2009 konnte auch ein ganz besonderes Schauspiel erfasst werden: der Masseneinflug der sonst seltenen Seidenschwänze. Die auffälligen sibirischen Vögel waren wegen eines extremen Wintereinbruchs nach Deutschland geflohen.
An der Schwesteraktion "Stunde der Gartenvögel" im Mai zur Erfassung der in Deutschland brütenden Vogelarten nehmen regelmäßig mehr als 40.000 Naturfreunde teil.
Einen ähnlichen Erfolg erhoffen sich NABU und LBV nun von der Zählung der Wintervögel. Eine besondere Qualifikation außer dem Interesse an der Vogelwelt ist für die Teilnahme nicht erforderlich. Weitere Infos sowie Porträts der häufigsten Arten stehen online zur Verfügung. Auch die Auswertung der Meldungen wird im Internet aktuell zu verfolgen sein.
Und so wird es gemacht: Von einem ruhigen Plätzchen aus wird von jeder Vogelart die höchste Anzahl notiert, die im Laufe einer Stunde entdeckt werden kann.
Die Beobachtungen können per Post, Telefon (kostenlose Rufnummer am 8. und 9. Januar von 10 bis 18 Uhr: 0800-1157-115) oder einfach im Internet unter nabu.de/stunde-der-wintervoegel und lbv.de/stunde-der-wintervoegel (für Bayern) gemeldet werden. Einsendeschluss ist der 17. Januar 2011.
Weitere Informationen sowie Material unter www.nabu.de/stunde-der-wintervoegel