Studie zur Früherkennung und Prävention der CNI: Katzen gesucht

(12.05.2023) Tierärztin Diana Dickscheid sucht Katzen ab einem Alter von 6 Jahren - bitte unterstützen sie diese Studie!

Eine der häufigsten Erkrankungen, v. a. der älteren Katze, ist die CNI. Aufgrund des schleichenden Verlaufs der Krankheit werden die Symptome von den Tierbesitzern oft erst wahrgenommen, wenn schon ca. 75 % der Nieren irreparabel geschädigt sind. Die Früherkennung und ein multimodales Management sind der Schlüssel zum Erfolg, um die Lebensqualität der Patienten nachhaltig zu verbessern.

Tierärztin Diana Dickscheid
Tierärztin Diana Dickscheid
Für meine Studie zur Früherkennung der CNI suche ich Katzen ab einem Alter von 6 Jahren.

Bei der Erstuntersuchung wird der Blutdruck mittels HDO (inkl. Pulswellenanalyse und SVR-Messung) gemessen und eine umfassende Blutuntersuchung (geriatrisches Profil, SDMA, Cortisol, Angiotensin, Renin, Aldosteron) und eine Urinanalyse durchgeführt.

Bei auffälligen Befunden werden die Katzen gezielt mit blutdrucksendenden Medikamenten eingestellt und engmaschig entscheidende Parameter bei weiteren Untersuchungen in diesen ersten wichtigen Wochen überwacht.

Nach der Studie bekommen Sie alle Befunde und individuelle Behandlungsempfehlungen von mir übermittelt, um die Therapie bestmöglich weiter zu führen.

Aufgrund der sehr umfassenden Untersuchung mit spezifischen Parametern, deren Kontrolle im Praxisalltag nicht Standard ist, ist dies eine einmalige Möglichkeit eine „VIP“-Vorsorgeuntersuchung für Ihre Patienten zu einem attraktiven Paketpreis für die Tierbesitzer zu erhalten.  

Sollten Sie Interesse an der Studie haben (begrenzte Plätze) oder bei offenen Fragen, kontaktieren Sie mich, Diana Dickscheid, Tierärztin, Tierarztpraxis Zuckerhaus in 30880 Laatzen, gerne via Email dickscheid@tierarztpraxis-zuckerhaus.de oder telefonisch unter 05102-675 22 66.

Ich hoffe mit Ergebnissen dieser Studie eine CNI in Zukunft früher erkennen zu können und freue mich über eine gute Zusammenarbeit im Wohle unserer Patienten.




Weitere Meldungen

Myvetlearn

Online-Fortbildung Phytotherapie für TierärztInnen

Jetzt schnell sein und sich noch bis zum 31. Mai 2023 für die zwei Online-Fortbildungen Phytotherapie für TierärztInnen auf Myvetlearn.de einschreibe
Weiterlesen

Tierärztliche Akademie für Osteopathie - Équilibre

Diagnose & Behandlung von Faszienlogen & Muskelketten und Akupunkturmeridiane in der manuellen Veterinärmedizin (Pferd & Hund)

Fortbilung der Tierärztliche Akademie für Osteopathie mit Dr. Fabrice Fosse vom 30. Juni bis 2. Juli 2023 in 56479 Neunkirchen 
Weiterlesen

Improve Veterinary Education

Improve Veterinary Education eröffnet Trainingscenter in Deutschland

Anfang April 2023 eröffnete Improve Veterinary Education sein erstes Trainingscenter mit Wet-Lab in Neu-Isenburg (bei Frankfurt/Main, Deutschland), um die Fortbildung von veterinärmedizinischen Fachkräften gezielt zu fördern
Weiterlesen

Myvetlearn; Bildquelle: Vetion

Qualzuchtmerkmale – Was es zu wissen gilt - Kurs 4: Kopf

In einer mehrteiligen Online-Fortbildungsreihe auf Myvetlearn.de wird auf wichtige Qualzucht- bzw. Defektzuchtmerkmale bei Hunden eingegangena
Weiterlesen

Prof. Romana Piat, Dr. Beate Egner, Prof. Ute Trapp, Floristan Pieper (Master Student an der h_da), Ben Joel Schönbein (Bachelor Student an der h_da), Mark Fischinger (wissenschaftliche Hilfskraft in der IT bei der VBS GmbH im Rahmen des Projekts); Bildquelle: VAHL

Digitale Diagnoseunterstützung in der Tiermedizin (DDiT)

Forscherinnen der Hochschule Darmstadt entwickeln im Auftrag der VBS GmbH als einreichende KMU eine KI-unterstützte Software für die Optimierung der komplexen Diagnosestellung in der veterinärmedizinischen Praxis
Weiterlesen

Probenahme für das Bienenmonitoring; Bildquelle: Schönenberger

Bienengesundheit: Hohe Winterverluste im Jahr 2022

Seit 2006 ist das Deutsche Bienenmonitoring (DeBiMo) den Winterverlusten von Honigbienen auf der Spur und hat sich zu einer der umfangreichsten Datenerhebungen zur Bienengesundheit in Europa entwickelt
Weiterlesen

Tierärztin Ariane Kari; Bildquelle: Stefan Brenner

Tierärztin Ariane Kari wird erste Tierschutzbeauftragte der Bundesregierung

Die Bundesregierung hat am 10. Mai 2023 auf Vorschlag von Bundesminister Cem Özdemir Ariane Désirée Kari zur Beauftragten der Bundesregierung für Tierschutz berufen
Weiterlesen

Myvetlearn

Live-Online-Seminarreihe Sicher durch den Notdienst

Nächster Live-Termin am 24. Mai 2023: Pyometra und Geburt - Jetzt mit kostenloser Mental Health Trainingseinheit!
Weiterlesen

Magazin

Firmennews

Neuerscheinungen