VET-MAGAZIN logo
Mitonukleare Inkompatibilität und außerpaarliche Jungvögel
Mark Nenadov via Wikimedia Commons
Wie das Gehirn Bewegungen bei Unsicherheit steuert
Karin Tilch/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Neue Fischart im Golf von Mexiko entdeckt
Isaí Domínguez Guerrero
Neue Fischart im Golf von Mexiko…
Tiefsee-Oktopus ist die „Molluske des Jahres 2025“
Schmidt Ocean Institute
Forschende entwickeln Alternative zu Gänsestopfleber
Thomas Vilgis
Wie Elefanten ihre Reisen planen: Energiesparen, wo es geht
Ikiwaner via Wiimedia Commons
Fledermäuse lösen sensorische Konflikte und erkennen Täuschungsversuche
Karin Schneeberger alias Felineora via Wikimedia Commons
Neue Studie zeigt ökologische und evolutionäre Vorteil grabender Säugetiere
Stefan Pinkert
Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik diskutierten den Entwurf für eine gemeinsame Forschungsstrategie zur Aquakultur in Deutschland
Ulrike Hochgesand, Thünen-Institut
Deutschland

Gemeinsame Strategie für die deutsche Fischzucht

Wissenschaft, Wirtschaft und Politik erörtern Perspektiven der Aquakultur während des Fachforums der Deutschen Agrarforschungsallianz

. . .

Mehr als die Hälfte der weltweiten Fischproduktion stammt aus Aquakulturen. Während die Aufzucht von im Wasser lebenden Organismen vor allem in asiatischen Ländern boomt, stagniert diese Entwicklung in Deutschland und Europa.

Über 70 Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik haben bei einer Fachtagung der Deutschen Agrarforschungsallianz (DAFA) am 10. und 11. Juni 2013 in Hannover eine gemeinsame Forschungsstrategie erörtert, um die Entwicklungspotenziale des Aquakultursektors besser auszuschöpfen.

„Basis dafür ist eine umfassende Beurteilung der verschiedenen Aquakulturen“, sagte Professor Folkhard Isermeyer von der DAFA, der den Strategieentwurf vorstellte.

Alle Beteiligten waren sich darin einig, dass der Ausbau des Aquakultursektors nur gelingen kann, wenn Forschungseinrichtungen sich besser vernetzen und ihre Arbeit bündeln. Im Dialog mit Unternehmen und Politik kann die Forschung wichtige Impulse für erfolgreiche Lösungsansätze geben.

„Mit dem DAFA-Fachforum wollen wir das Fundament für eine langfristig erfolgversprechende Forschungs- und Entwicklungsstrategie für den Aquakultursektor legen“, sagte Professor Werner Kloas vom Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei.

Welche Erwartungen hat die Gesellschaft an die Fischproduktion aus Aquakulturen? Wie können Produktionssysteme der Aquakultur umfassend bewertet werden? Wie kann man Produktionsprozesse im Hinblick auf Tiergesundheit, Lebensmittelsicherheit und technisches Know-how verbessern? Wie sehen standortgerechte Aquakulturen in Deutschland aus?

Diese Kernfragen diskutierten die Teilnehmer in verschiedenen Workshops, um den Strategieentwurf zu konkretisieren. Zur Förderung der Vernetzung wurde auch die Einrichtung eines virtuellen Deutschlandzentrums für Aquakultur vorgeschlagen. Offen blieb allerdings die Frage, wie ein solches Zentrum zu organisieren sei.

Der Prozess der Kommentierung und Überarbeitung des Strategieentwurfs, in den auch die Ergebnisse der Veranstaltung einfließen, dauert noch bis zum Herbst an. Dann will die DAFA die Forschungsstrategie zur Aquakultur verabschieden, damit sie Eingang in den Nationalen Strategieplan Aquakultur finden kann, den die Bundesregierung Anfang 2014 vorlegen wird.

Die Deutsche Agrarforschungsallianz (DAFA) ist ein 2011 gegründeter Zusammenschluss von über 50 Agrarforschungseinrichtungen. Ziel der DAFA ist es, die Leistungsfähigkeit, die Transparenz und die internationale Sichtbarkeit der deutschen Agrarforschung zu verbessern.

Die DAFA unterstützt damit die Forschungsarbeit von mehreren tausend Wissenschaftlern. Inhaltlich konzentriert sich die DAFA auf gesellschaftlich relevante Herausforderungen, die eine langfristige Forschungsstrategie erfordern. Weitere Aufgaben sind die Platzierung der Forschungsstrategien sowie die Vernetzung der Forschungseinrichtungen und die Bündelung ihrer Expertise. Die DAFA hat ihren Sitz in Braunschweig.

. . .

Weitere Meldungen

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Es war einmal das Huhn
Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…
Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…
Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(7. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…