VET-MAGAZIN logo
Neue Studie zeigt ökologische und evolutionäre Vorteil grabender Säugetiere
Stefan Pinkert
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Deutschland

Exotische Stechmücken und tropische Viren in Deutschland auf dem Vormarsch

Eine neue Stechmückenart(1) und gleich drei von Stechmücken-übertragene Viren(3,4) werden eine neu angelegte Datenbank zur Erstellung einer Mückenkarte für Deutschland ergänzen

. . .

Wissenschaftler des Bernhard-Nocht-Instituts für Tropenmedizin (BNI) und der Universität Heidelberg haben in Zusammenarbeit mit der Kommunalen Aktionsgemeinschaft zur Bekämpfung der Stechmückenplage e.V. (KABS) in Waldsee den eingewanderten japanischen Buschmoskitos in Südwest-Deutschland identifiziert. Gleichzeitig wurde in anderen deutschen Stechmücken erstmals das Sindbis-, das Batai- und das Usutu-Virus nachgewiesen.

„In enger Kooperation zwischen verschiedenen Einrichtungen ist uns hier ein gesundheitspolitisch wichtiger und notwendiger Schritt in der kontinuierlichen Überwachung der Stechmücken und der von Stechmücken-übertragenen Viren in Deutschland gelungen“, sagt Prof. Egbert Tannich, Vorstandsmitglied des BNI und Koordinator eines interdisziplinären Stechmücken-Projekts, das dieses Jahr ins Leben gerufen wurde.

Als Folgen der Globalisierung und des Klimawandels in Deutschland sind nicht nur Wetterextreme wie Hitzewellen und Flutkatastrophen, sondern auch das regionale Vorkommen neuer Stechmückenarten, wie des japanischen Buschmoskitos (Ochlerotatus japonicus), in Deutschland zu verzeichnen.(1,2)

Mit dem Nachweis der eingewanderten neuen Mückenart konnten in Deutschland bislang 48 Stechmückenarten von den Entomologen (Insektenkundlern) der Universität Heidelberg/KABS nachgewiesen werden, so der wissenschaftliche Leiter der KABS, Privatdozent Dr. Norbert Becker.

Insgesamt haben die Experten in den vergangenen Jahren mehr als eine halbe Million Stechmücken mit speziellen Fallen im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel entlang der Elbe, des Rheins, der Donau, der Isar, am Chiemsee und Bodensee, gesammelt und bestimmt.

„Durch unsere Arbeiten haben wir einen guten Überblick über das Auftreten von Stechmücken als mögliche Überträger von Krankheiten, wie der Malariamücke Anopheles plumbeus, die sich in vielen ländlichen Gemeinden in Süddeutschland ausbreitet“, betont Becker. Sie wäre auch als Überträger der Malaria geeignet, wie Infektionsversuche im Labor gezeigt haben.(2)

Es sind jedoch, nach Meinung der Experten des BNI und der KABS, aufgrund der medizinischen Situation in Deutschland derzeit keine Malariaepidemien zu erwarten.

Verlässliche Risikobewertung von Stechmücken-übertragenen Viren nur im Verbund möglich

Im Schlepptau neuer Stechmückenarten finden sich aber neuerdings in Deutschland bisher unbekannte Infektionserreger: Die Gruppe um den Virologen Privatdozent Dr. Jonas Schmidt-Chanasit, BNI, identifizierte die ursprünglich in Afrika und Asien vorkommenden Sindbis-, Batai- und Usutu-Viren.

„Es ist wichtig, die in den letzten Jahren gewonnenen wissenschaftlichen Erkenntnisse einem breiten Publikum und politischen Entscheidungsträgern zugänglich zu machen“, betont Schmidt-Chanasit. „Nur so können wir Überreaktionen vermeiden und gemeinsam eine realistische Bewertung der Risiken vornehmen.“

Anfang des Jahres bewilligte die Leibniz-Gemeinschaft die Förderung des interdisziplinaren Forschungsprojekts „Vorkommen und Vektorkompetenz von Stechmücken in Deutschland“ mit rund einer dreiviertel Million Euro.

Das Senckenberg Deutsches Entomologische Institut (SDEI) in Müncheberg unter der Leitung von Prof. Sven Klimpel stand dabei als Projektpartner fest.(5) „Die KABS als weiteren festen Projektpartner zu gewinnen, lag auf der Hand, denn die KABS arbeitet seit zwei Jahren erfolgreich mit unserer virologischen Abteilung zusammen“, so Projektkoordinator Tannich zum aktuellen Stand des Projekts.

Neue Erkenntnisse auch für Europa bedeutsam

Am 30. und 31.05.2011 werden die Wissenschaftler des BNI und der KABS ihre Ergebnisse auf einer von Becker organisierten europäischen Veranstaltung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und der European Mosquito Control Association (EMCA) zur Diskussion stellen.

Die Veranstaltung thematisiert vor allem eingewanderte Mückenarten, wie die Tigermücke Aedes albopictus, und das damit verbundene Risiko neuer Infektionskrankheiten. Langfristiges Ziel ist es, Infrastrukturen zu schaffen, die eine europaweite Überwachung von Stechmücken ermöglichen.

Bereits im März 2011 während einer Tagung des vom BMBF geförderten Netzwerkforums zur Biodiversitätsforschung in Deutschland haben Wissenschaftler des BNI und der Universität Heidelberg/KABS ihre Ergebnisse präsentiert: „Wir haben durch die Arbeit der letzten Jahre einen besseren Überblick über das Vorkommen von Stechmücken und der von Stechmücken-übertragenen Viren in Deutschland erhalten“, sagt der Leiter der BNI-Virusdiagnostik Schmidt-Chanasit.

Seine Forschungsgruppe konnte im Jahre 2009 das Sindbis-Virus und das Batai-Virus und im Jahre 2010 das Usutu-Virus in deutschen Stechmücken nachweisen.(3,4) Diese drei Viren können beim Menschen zum Teil schwerwiegende Erkrankungen hervorrufen: „Darum ist es jetzt wichtig, die medizinische Bedeutung dieser Ergebnisse für die Bevölkerung in Deutschland näher zu untersuchen“, betont Schmidt-Chanasit.

Er hat aber auch eine beruhigende Nachricht: „Alle Untersuchungen der letzten Jahre zeigen deutlich, dass andere von Stechmücken-übertragenen Viren, die weltweit von großer medizinischer Relevanz sind, wie etwa das West-Nil- oder das Dengue-Virus, bisher in Deutschland nicht nachgewiesen werden konnten und daher Erkrankungsfälle mit diesen Viren zur Zeit unwahrscheinlich sind.“

Literatur / Publikationen:

(1) Becker N, Huber K, Pluskota B, Kaiser A: Ochlerotatus japonicus japonicus – a newly established neozoan in Germany and a revised list of the German mosquito fauna. European Mosquito Bulletin 29 (2011) 88-102.

(2) Becker N, Petric D, Zgomba M, Boase C, Madon M, Dahl C & Kaiser A: Mosquitoes and Their Control. Springer, Heidelberg, Dordrecht, New York (2010) 577 pp.

(3) Jöst H, Bialonski A, Storch V, Günther S, Becker N, Schmidt-Chanasit J: Isolation and phylogenetic analysis of Sindbis viruses from mosquitoes in Germany. J Clin Microbiol 48 (2010) 1900-1903.

(4) Jöst H, Bialonski A, Schmetz C, Günther S, Becker N, Schmidt-Chanasit J: Isolation and phylogenetic analysis of Batai virus, Germany. Am J Trop Med Hyg 84 (2011) 241-243.

(5) Gemeinsame Pressemitteilung des BNI und SDEI vom 18. Februar 2011: Die deutsche Mückenlandschaft – Forschung am blutsaugenden Insekt.

. . .

Weitere Meldungen

Brachycephalie bei einem Petit Brabançon
Pleple2000 via Wikimedia Commons
Hummel-Challenge 2025: Per App Hummeln melden
Thünen-Institut/Frank Sommerlandt
TFA-Streikkundgebung am 21. Februar 2025 in Bielefeld
Viktoria Hirschhofer/VET-MAGAZIN
Job offer: Project Manager Clinical Studies (m/f/x)
Shutterstock.com/aslysun
Online-Fortbildungsreihe Verhaltenstherapie
Myvetlearn.de

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…