VET-MAGAZIN logo
Malariaresistenz und Lebensraumanpassung bei Schimpansen
Kevin Langergraber
Tapeziertes Eigenheim: Die Garten-Blattschneiderbiene ist die Wildbiene des Jahres 2025
Ulrich Maier
Luftröhre von Schweinen verbessert die Testung von Atemwegswirkstoffen
HS Biberach, CC BY-SA 4.0
Fontänen-Effekt – wie Marline und Sardinen sich gegenseitig überlisten
Matthew Hansen
Außergewöhnlicher Fossilfund eines Säbelzahn-Raubtiers auf Mallorca.
Henry Sutherland Sharpe
Eine neue Art fliegender Reptilien mischt die Zeitlinie der Flugsaurier-Evolution neu
Pedro Andrade
Wie reagieren marine Nahrungsnetze auf Alkalinitätserhöhungen?
Michael Sswat, GEOMAR
Rettungsinseln für Wildbienen: Die Bedeutung von Steinbrüchen
Annemarie Wurz
Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Deutschland

Bilanz und Ausblick: Zehn Jahre Staatsziel Tierschutz

Die Herausforderungen einer Politik für Tierschutz im Spannungsfeld zwischen ethischem Anspruch, wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und den wachsenden Ansprüchen der Verbraucher sind riesig.

. . .

Das bekannte Bundesministerin Ilse Aigner auf einem Symposium im Museum König in Bonn, zu dem das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz zum zehnten Jahrestag der Änderung des Grundgesetzes eingeladen hatte.

Neben der Würdigung der seitdem erzielten Erfolge befand sie allerdings auch, dass nichts so gut sei, dass es nicht noch besser werden könne. 

Professor Dr. Peter Kunzmann vom Ethikzentrum Jena hatte zunächst aus der Sicht der Ethik einen kurzen historischen Abriss der Entwicklung des Tierschutzes gegeben.

"Dem Denken des Abendlandes lag das Tierwohl lange nicht am Herzen", stellte er fest. Ein Tierwohllabel sei heute angezeigt, damit Verbraucher die Möglichkeit hätten, ihrer Verantwortung für das Tier besser gerecht zu werden.

Für Professor Dr. Achim Spiller vom Department für Agrarökonomie der Universität Göttingen ist der Mensch beim Thema Tierschutz gespalten: Einerseits ist er Bürger, der eine höchst positive Einstellung zum Tierschutz hat und diese zunehmend für Proteste und konkrete Aktionen gegen bestimmte Tierhaltungsformen einsetzt.

Andererseits ist er als Konsument oft in einer nicht deckungsgleichen Rolle und kauft in sehr geringem Maße tierschutzfreundliche Produkte ein. 

Professor Spiller hält das auch für ein Resultat fehlender Wahlmöglichkeiten aufgrund bisher kaum vorhandener Auslobung. "Wenn Menschen ihrer Besorgnis um den Tierschutz als Verbraucher im Laden durch gezielte Produktauswahl nicht Ausdruck geben können, werden verschiedene Varianten des Bürgerprotestes stärker werden." Das gelte auch umgekehrt.

Der Leiter des Institutes für Tierschutz und Tierhaltung am Friedrich-Löffler-Institut, Dr. Lars Schrader, erläuterte den Paradigmenwechsel in der Tierschutzforschung weg von einer richtlinien- und maßnahmenorientierten hin zu einer ergebnisorientierten Herangehensweise.

Das dürfte Professor Gerhard Robbers vom Institut für Europäisches Verfassungsrecht der Universität Trier gerne gehört haben. Er hatte zuvor den "Zollstock"-Tierschutz durchaus beklagt und sah die wichtigste Aufgabe der Zukunft in der tatsächlichen Umsetzung bereits vorhandener Regelungen.

Zugleich ermahnte er die Akteure, sich nicht die falschen Feinde anstatt der richtigen Freunde zu suchen und bezog sich dabei auf die immer wieder aufkommende Debatte zum Schächten, während es genügend zu behebende Missstände in normalen Schlachthöfen gebe.

Britta Klein, aid.de

. . .

Weitere Meldungen

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

How and When to Involve Crowds in Scientific Research
How and When to Involve Crowds...
(08. Jan 2025) Neues Open-Access-Buch bietet Anleitung für Crowdsourcing in der...
Grundlagen moderner Antibiotikatherapie in der Klein...
(03. Jan 2025) Das gut strukturierte Nachschlagewerk Grundlagen moderner Antibiotikathe...
Vorankündigung: Meine Patienten laufen Trab
(19. Dez 2024) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von...
Operieren lernen Schritt für Schritt
(12. Dez 2024) Das Digitale OP-Buch von Vetion.de erklärt zahlreiche, häufig...
Textbook of Small Animal Pathophysiology
(06. Dez 2024) The comprehensive overview of the essential discipline of...
Faszientherapie beim Hund
(29. Nov 2024) Das osteopathisch versierte Autorenteam Barbara Welter-Böller, Maximilia...

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

Hill's Global Symposium 2024
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25,...
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis...
EERVC 2024 in Belgrad
(21. Jul 2024) Die Eastern European Regional Veterinary Conference (EERVC) findet...
29. FECAVA EuroCongress in Athen
(11. Jul 2024) Die FECAVA lädt vom 12. bis 14. September...
2.700 Veterinärmediziner auf dem Weltkongress rund...
(11. Jun 2024) Veterinärmediziner aus 65 Ländern versammelten sich vom 4....
Registration opens for Companion Animal Nutrition...
(29. Mär 2024) The annual Purina Institute Companion Animal Nutrition (CAN)...

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

International Prize for Biology geht an Senckenbergerin Angelika Brandt
Thomas Walter
International Prize for Biology geht an...
(17. Dez 2024) Senckenberg-Meeresforscherin Dr. Angelika Brandt wurde am 17. Dezember...
Die Superpower von Katzen und Hunden...
(08. Nov 2024) Wir feiern die internationale Woche der Mensch-Tier-Beziehung mit...
MSD & FVE Stipendienprogramm 2024
(17. Okt 2024) MSD Tiergesundheit und FVE stellen 34 Stipendien in...
David Ebmer mit dem Rudolf Ippen...
(10. Okt 2024) Auszeichnung der European Association of Zoo and Wildlife...
WSAVA ehrt Dr. Bao Lei mit...
(05. Aug 2024) Die World Small Animal Veterinary Association (WSAVA) ist...
Gemma Campling wird mit dem WSAVA...
(24. Jul 2024) Die World Small Animal Veterinary Association (WSAVA) ist...