Zwei Drittel der deutschen Spinnenfauna per Barcode erfasst
Mit 60 % der (echten) Spinnenarten und 70 % der Weberknechte ist inzwischen ein umfassender Anteil der deutschen Arachnidenfauna mit den artspezifischen Barcodes im Rahmen des German Barcode of Life - Projektes (GBOL) in der Referenzdatenbank erfasst.
Bei den Untersuchungen wurde eine neue Art für Gesamtdeutschland entdeckt. Weiterhin konnten sieben Erstnachweise für verschiedene Bundesländer erbracht werden.
Das Wissenschaftlerteam, bestehend aus Fachleuten aus Museen und Citizen Scientists, hat unter der Koordination des Zoologischen Forschungsmuseums Alexander-Koenig – Leibniz-Institut für Biodiversität der Tiere in Bonn (ZFMK) die Ergebnisse jetzt in der renommierten online Zeitschrift „PLoS One“ veröffentlicht.
„Zukünftig können nun auch Jungtiere, Eier oder Gewebeteile mittels Sequenzierung eines Bruchteils ihrer DNA unter Zuhilfenahme der German Barcode of Life Online-Datenbank exakt Arten zugeordnet werden." erläutert Jonas Astrin, Biobank-Kurator am ZFMK.
Das Erfassen von Fragmenten der Arten kann unter anderem für den Naturschutz, die Kriminalistik, die Landwirtschaft oder die Lebensmittelindustrie interessant sein.
„Die besondere Leistung ist die Schnelligkeit, mit der die Daten der großen Mehrheit der deutschen Spinnenarten so erfasst werden konnten, dass sie nun eindeutig anhand ihres DNA-Barcodes bestimmt werden können“ erklärt Astrin weiter.
Insgesamt wurden ca. 600 Arten in die Analysen aufgenommen und von mehr als 3500 Tieren DNA-Barcodes gewonnen.
Neben der zuverlässigen Artbestimmung aller Lebensstadien erlaubt die Datenbasis ein Monitoring vom Genfluss und sie bildet die Basis für zukünftige Umweltstudien über für zukünftige molekular gestützte Umweltstudien.
Spinnen bestimmen – ab sofort mit neuer Online-Datenbank
Die Spinnenarten Europas sind immer besser untersucht, das Wissen wächst stetig - ein Bestimmungsschlüssel in Buchform wäre schnell veraltet
Unter den echten Spinnen wurden zwei Arten für Baden-Württemberg (Sibianor larae (Logunov, 2001) und S. merens (Pickard-Cambridge, 1900)), jeweils eine für Bayern (Oreonetides glacialis (Koch, 1872)) und Mecklenburg-Vorpommern (Xysticus acerbus (Thorell, 1872)) sowie drei für Schleswig-Holstein (Hahnia ononidum (Simon, 1975), Mermessuns trilobatus (Emerton, 1882) und Glyphesis servulus (Simon, 1881)) erstmalig erfasst.
Zusätzlich wurde der Weberknecht Pholcus alticeps (Walckenaer, 1805) aus Sachsen nachgewiesen, eine Art, die bisher nur aus Polen bekannt war und damit für Gesamtdeutschland einen Neufund darstellt.
Es zeigten sich nur wenige Beispiele, bei denen Arten, die sich morphologisch eindeutig unterschieden, nicht durch das Barcoding differenziert werden konnten. Als Ursache werden Mechanismen der sexuellen Selektion vermutet. Diese Arten und Artengruppen müssen noch weiter in ihrer genetischen Struktur und in ihren Evolutionswegen untersucht werden, um zukünftig auch hier zu guten Ergebnissen zu kommen.
Publikation
Astrin, J.J., Höfer, H., Spelda, J., Holstein, J., Bayer, S., Hendrich, L., Huber, B.A., Kielhorn, K.H., Krammer, H.J., Lemke, M., Monje, J.C, Morinière, J., Rulik, B., Petersen, M., Janssen, H., Muster, C. (2016) Towards a DNA Barcode Reference Database for Spiders and Harvestmen of Germany
– PLoS One, 11(9):e0162624.
doi: 10.1371/journal.pone.0162624.