Ergebnis der Seehund-Zählflüge 2012: Gesunder Seehundbestand im Niedersächsischen Wattenmeer

(30.08.2012) Den Seehunden im Niedersächsischen Wattenmeer geht es gut: knapp 8.400 Tiere sind in diesem Sommer während der Flüge im Wattengebiet zwischen Ems und Elbe gezählt worden.

Die Ergebnisse im Einzelnen: es sind knapp 1.000 Seehunde insgesamt mehr als im Vorjahr erfasst worden - 2012: 8.397 im Vergleich zu 2011 mit 7.416 Tieren. Auch bei den Jungtieren hat sich der Bestand weiter stabilisiert: 1.977 (2012) und 1.606 (2011).

Und noch eine gute Nachricht: Die Seehunde machen einen gesunden und gestärkten Eindruck und es gibt auch keinerlei Hinweise auf Erkrankungen.

Seehunde reagieren sensibel auf Wetteränderungen - stürmischen Südostwind „mögen sie beispielsweise gar nicht und sie ziehen sich dann in das offene Meer zurück", erläutert Josef Huesmann, Koordinator des Seehundmonitorings im Niedersächsischen Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES). Wenn die Tiere nicht an Land kommen, hat dies einen negativen Einfluss auf das Zählergebnis. Doch in diesem Jahr waren die Wetterbedingungen während der Flüge nahezu optimal.

Seit 1958 wird der Seehundbestand in Niedersachsen dokumentiert. Das jährliche Monitoring wird seit 2005 vom LAVES koordiniert. Die Seehundzählflüge finden im Rahmen des internationalen Seehundschutzabkommens zeitgleich mit Niedersachsen in Schleswig-Holstein, Dänemark und den Niederlanden statt. In Niedersachsen wird bereits seit 1972 vom Flugzeug aus gezählt. Finanziert werden die jährlichen Flüge aus den Jagdabgabemitteln der niedersächsischen Jägerinnen und Jäger.

Das niedersächsische Küstengebiet ist in drei Bereiche eingeteilt, drei Kleinflugzeuge starten gleichzeitig. Geflogen wird bei Niedrigwasser während der Zeit der Jungtieraufzucht und des Haarwechsels jeweils ab Emden, Mariensiel und Luneplate.

Zu dieser Zeit ruhen die Seehunde auf den Sandbänken und können dort gezählt werden. Auch in diesem Jahr haben mehrere niedersächsische Jäger das Zählen ehrenamtlich übernommen. Wie in den Jahren zuvor wurden fünf Flugtermine angesetzt, Start war am 11. Juni 2012. Der letzte Zählflug hat am Montag, 13. August, stattgefunden.

Ein kurzer Rückblick: Im Zuge des Seehundsterbens vor zehn Jahren wurden an der Küste insgesamt 3.851 Seehunde tot aufgefunden - sie waren Opfer der Seehundstaupe. Kurz davor tummelten sich noch rund 6.500 Seehunde im niedersächsischen Wattenmeer. Nach diesem Seuchenzug im Jahr 2002 hat sich der Bestand kontinuierlich erholt und stabilisiert.

Eine eingehende Analyse der Daten für den gesamten Seehundbestand im Wattenmeer zwischen Den Helder und Esbjerg erfolgt im Oktober 2012 durch die Trilaterale Seehundexpertengruppe.

Ein Experte aus dem Institut für Fische und Fischereierzeugnisse des LAVES ist niedersächsischer Vertreter in der Trilaterale Seal Expert Group (TSEG) des trilateralen Seehundschutzabkommens zwischen Holland, Deutschland und Dänemark.




Weitere Meldungen

Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

Forschende der TiHo untersuchen das Jagdverhalten von Seehunden mit Kameras

Wo finden Seehunde ihre Nahrung? Wie jagen Sie? Wo halten sie sich auf? Um mehr über das natürliche Verhalten von Seehunden (Phoca vitulina) zu lernen, testeten Forschende speziell angefertigte Kameras, die sie auf zwei Seehunden befestigten.
Weiterlesen

Ein Seehund schwimmt sein Ziel relativ zu vier Landmarken unter Wasser an; Bildquelle: Eric Maaß/Universität Rostock

Wie Seehunde ein Ziel mit Hilfe von Landmarken finden

Seehunde sind Küstenbewohner. Auch an den Küsten Mecklenburg-Vorpommerns können die Tiere bei ihren Ruhephasen am Strand oder auf einem Felsen beobachtet werden.
Weiterlesen

Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo)

Hochpathogenes aviäres Influenzavirus A H5N8 bei mehreren Seehunden im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer entdeckt

Das Institut für Virologie der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover hat in Proben von zwei Seehunden Infektionen mit dem hochpathogenen aviären Influenzavirus nachgewiesen
Weiterlesen

Eine Kegelrobbe frisst einen Artgenossen; Bildquelle: Abbo van Neer

Kegelrobben fressen Seehunde, Schweinswale – und ihre Artgenossen

TiHo-Forschende untersuchten über sechs Jahre das Jagd- und Fressverhalten von Kegelrobben
Weiterlesen

Juveniler Seehund; Bildquelle: Thomas Taupp, BfG

Volkszählung bei den Seehunden in der Tideelbe

Wie viele Seehunde halten sich auf den Wattflächen der Tideelbe auf? Dieser Frage gingen Bundesanstalt für Gewässerkunde-Wissenschaftler nun erstmals nach
Weiterlesen

Ein Seehund, der gelernt hat, für Verhaltensstudien eine Augenmaske und Kopfhörer zu tragen.; Bildquelle: Marine Science Center Rostock

Wie Seehunde Fische fangen können, die regungslos am Grund liegen

Eine Forschergruppe an der Universität Rostock hat ein lange bestehendes Rätsel gelöst: Wie finden Seehunde ihre Beute, wenn sie sich am Grund oder im Sand versteckt?
Weiterlesen

LAVES

Bilanz der Seehund-Zählflüge zwischen Ems und Elbe

Der Seehundbestand im Niedersächsischen Wattenmeer hat sich auf hohem Niveau stabilisiert: 9.339 Tiere sind in diesem Sommer während der Flüge im Wattengebiet zwischen Ems und Elbe gezählt worden
Weiterlesen

Doktorandin Tamara Heinrich mit Versuchstier Luca.; Bildquelle: Heinrich, MSC

Seehunde haben ein Zeitgefühl

Die Meeressäuger können Zeitintervalle teils sogar im Millisekundenbereich unterscheiden. Diese bahnbrechende Erkenntnis haben Wissenschaftler des Robben-Forschungszentrums der Universität Rostock in einer einjährigen Studie herausgefunden und damit erstmals dieses Phänomen direkt beschrieben
Weiterlesen

LAVES

Ergebnis der Zählflüge 2015: Gesunder Seehundbestand im Niedersächsischen Wattenmeer auf hohem Niveau

Der Seehundbestand im Niedersächsischen Wattenmeer hält sich konstant auf hohem Niveau: 9.255 Tiere sind in diesem Sommer während der Flüge im Wattengebiet zwischen Ems und Elbe gezählt worden
Weiterlesen

Magazin

Firmennews

Neuerscheinungen