Schweinehaltungs-Hygieneverordnung - Fragen und Antworten

(29.07.2010) Ferkelerzeuger und Schweinemäster wünschen sich gesunde Tierbestände. Dieses Ziel verfolgt auch die Schweinehaltungshygieneverordnung. Sie enthält verbindliche Vorgaben zur Stallhygiene und zur Abschottung der Tiere nach außen.

Das überarbeitete aid-Heft "Schweinehaltungshygieneverordnung - Fragen und Antworten für die Praxis" fasst die Inhalte der Verordnung leicht verständlich zusammen.

Es erläutert, für welche Betriebe die Regelungen gelten und beantwortet alle Fragen zum Transport, zu den betriebseigenen Kontrollen, zur Stallreinigung und Desinfektion, zu den zusätzlichen Anforderungen an Zuchtbetriebe und zur Dokumentation der tierärztlichen Untersuchungen.

Eine wichtige Rolle spielen auch die baulichen Voraussetzungen und die konkreten Maßnahmen zur Abschottung der Bestände, etwa die Anforderungen bei Zu- und Abgängen oder die Frage, ob betriebsfremde Personen die Stallungen betreten dürfen. Alle wesentlichen Inhalte der Verordnung werden in Form von
knapp 30 Fragen und Antworten geklärt.

Damit bietet es allen Betriebsleitern mit Schweinemast oder -zucht, aber auch Veterinären und Mitarbeitern der zuständigen Behörden einen schnellen Überblick zu den geltenden Regelungen.

aid-Heft "Schweinehaltungshygieneverordnung"
40 Seiten, Bestell-Nr.: 61-1438, ISBN/EAN: 978-3-8308-0919-7,Preis: 2,00  EUR (Rabatte ab 10 Heften), zzgl. einer Versandkostenpauschale von 3,00 EUR gegen Rechnung
aid infodienst e. V., Vertrieb, Postfach 1627, 53006 Bonn
Telefon: 0180 3 849900*, Telefax: 0228 84 99-200
*Kosten: 9 Cent pro Minute aus dem deutschen Festnetz. Anrufe aus dem Mobilfunknetz maximal 42 Cent pro Minute.

Österreich: ÖAV, av Buch, Sturzgasse 1A, 1140 Wien
E-Mail: Bestellung@aid.de, Internet: www.aid-medienshop.de