VET-MAGAZIN logo
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Komplexe Evolution: Fortgeschrittene kognitive Fähigkeiten bei Vögeln
Kolossos via Wikimedia Commons
Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf Tiere viel tiefgreifender als angenommen
Stefan Meyer
Illegale Tötung ist größte Bedrohung für Luchse
Thomas Hulik - stock.adobe.com
Fledermäuse spielen in Südostasien Schlüsselrolle bei der Bekämpfung von Reisschädlingen
Fledermäuse spielen in Südostasien
Schwarspechtsymposium 01
Deutschland

Schwarspechtsymposium: Der Schwarzspecht - Indikator intakter Waldökosysteme?

. . .

Die Deutsche Wildtier Stiftung veranstaltet zusammen mit dem Saarländischen Zentrum für Biodokumentation am 5. und 6. November in Saarbrücken ein Symposium, in dessen Mittelpunkt der Schwarzspecht und die Frage nach seiner Funktion als Indikator intakter Waldökosysteme stehen. Der Saarländische Umweltminister Stefan Mörsdorf hat die Schirmherrschaft zu dieser Veranstaltung übernommen.

Der Schwarzspecht ist die größte heimische Spechtart. Er ist eine Schlüsselart im Wald, da er als einziger Baumhöhlen großer Dimension zimmert. Diese sind jedoch Lebensvoraussetzung für zahlreiche bedrohte Höhlenbewohner, wie z.B. Schellente, Raufußkauz und Siebenschläfer. Darüber hinaus zerkleinert der Schwarzspecht bei der Nahrungssuche morsches Totholz und beschleunigt so den im Nährstoffkreislauf des Waldes wichtigen "Recyclingprozess" des Holzes. Dies geschieht durch holzzersetzende Pilze, für die der Schwarzspecht durch Anhacken der Borke den Weg bereitet.

Für den Bau seiner Höhlen benötigt der Schwarzspecht jedoch dicke und astfreie Bäume. Er bevorzugt daher über 100 - 120 jährige Buchen, aber auch Kiefern und andere Altbäume mit mindestens 35 cm Durchmesser im Höhlenbereich. Hieraus ergibt sich oftmals auch das Spannungsfeld mit der Forstwirtschaft, die Bäume ab dieser Größe für die Holzproduktion nutzt und damit dem Specht keine Bäume mit ausreichendem Stammdurchmesser mehr anbietet.

Ziel des Symposiums ist daher die gemeinsame Erarbeitung von Empfehlungen für eine spechtfreundliche Waldbewirtschaftung sowie einen effektiven Höhlenbaumschutz mit Vertretern aus Forstwirtschaft, Naturschutz, Wissenschaft und Politik. Die Veranstalter wollen Lösungswege aufzeigen, wie moderne Forstwirtschaft zum Schwarzspechtschutz beitragen kann.

Nähere Informationen zur Veranstaltung können bei der Deutschen Wildtier Stiftung, Billbrookdeich 210, 22113 Hamburg (Tel. 040 / 73339331) oder per Mail unter [email protected] angefordert werden. Anmeldeschluss ist der 22.10.2004.

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der Welt der Tiere und Pflanzen
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…
Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße Nutztierhaltung endet am 1. April 2025
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…
ABCD & Boehringer Ingelheim laden zur…
(20. Jan 2025) Das European Advisory Board on Cat Diseases (ABCD)…