30 Jahre Schutz der Meeresschildkröten
Zu ihrem 30-jährigen Jubiläum sammelt die AGA Spenden für die Schildkröten-Klinik im kenianischen Watamu, um dringende Umbaumaßnahmen zu ermöglichen
Geplant war sie nur als Urlaub. Doch die Reise nach Indonesien sollte das Leben von Brigitte und Günther Peter verändern – und das Leben etlicher Schildkröten retten. Die beiden waren 1981 zum Tauchen auf den Inselstaat gekommen.
Bei einem Ausflug abseits der Touristenpfade wurden sie jedoch Zeugen eines regelrechten Massakers: An einem abgelegenen Strand warfen Fischer von einem Boot aus hunderte Meeresschildkröten ins seichte Wasser; die Helfer am Strand zerlegten die Tiere bei lebendigem Leibe.
Direkt vor Ort konnten die Peters das Töten der Meeresschildkröten nicht verhindern. Doch sie konnten und wollten nicht tatenlos bleiben. Nach ihrem Urlaub stellten sie Recherchen an und beschlossen, das grausame Gemetzel öffentlich zu machen.
Als aktive Taucher nahmen sie Kontakt auf mit dem Verband deutscher Sporttaucher e.V. (VDST) und mit Bernhard Grzimek von der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt (ZGF). Mit dessen prominenter Unterstützung bekamen sie das nötige Gehör in den Medien – die „Aktion Rettet die Schildkröten” war geboren.
So konnten sie erstmals einer breiten Öffentlichkeit vom Schicksal der vom Aussterben bedrohten Schildkröten berichten.
Dabei dokumentierten sie nicht nur das Abschlachten der Tiere, sondern stellten die Vorgänge auch in Zusammenhang mit Produkten aus Meeresschildkröten, wie sie unter anderem auch in Deutschland verwendet wurden – und erreichten ein Importverbot von Meeresschildkröten und aus ihnen gefertigten Produkten.
Unterstützt wurden sie von Beginn an von Dr. Helmut Baur, der als Vorreiter der Optikerbranche Schildpatt-Brillen aus seinem Unternehmen Binder Optik verbannte und sich aktiv für ein Handelsverbot von Produkten aus Meeresschildkröten und den Schutz dieser faszinierenden Reptilien einsetzte. Bis heute bestehen die durchgesetzten Handelsbeschränkungen.
Ein erster Etappensieg. Doch die Meeresschildkröten waren weiterhin durch vielfältige Faktoren bedroht. Deshalb entschloss sich das Ehepaar Peter zusammen mit weiteren engagierten Mitstreitern zur Gründung eines Vereines: Im November 1986 riefen sie die Aktionsgemeinschaft Artenschutz (AGA) e.V. ins Leben.
Leider sind Meeresschildkröten auch heute noch vom Aussterben bedroht. Dennoch ist auch nach 30 Jahren der Einsatz der AGA für die faszinierenden Reptilien ungebrochen, und es konnten in den letzten Jahren bedeutende Erfolge gefeiert werden.
Leider kommen aber immer neue Bedrohungsfaktoren dazu – etwa die zunehmende Verschmutzung der Meere mit Plastikmüll oder die industrielle Fischerei.
So landen aufgrund von nicht-selektiven Fangmethoden jedes Jahr Tausende Meeresschildkröten als ungewollter Beifang in den Netzen oder an den Angelhaken der Fischer.
Im kenianischen Watamu haben Schildkröten-Retter daher ein erfolgreiches Programm initiiert: Sie retten Meeresschildkröten aus den Netzen der Fischer und entlassen sie wieder in die Freiheit. Die AGA unterstützt die engagierten Tierschützer, die eng mit den Fischern vor Ort zusammenarbeiten.
Da sie kleine Ausgleichszahlungen für den entstandenen Aufwand erhalten, beteiligen sich mittlerweile immer mehr Fischer an dem Programm. Allein im vergangenen Jahr konnten so mehr als 1.500 Schildkröten gerettet und erfolgreich in die Freiheit entlassen werden; verletzte Tiere werden zudem in der durch die AGA unterstützten Schildkröten-Klinik versorgt und gesund gepflegt.
Zu ihrem 30-jährigen Jubiläum sammelt die AGA nun Spenden für die Schildkröten-Klinik, um dringende Umbaumaßnahmen zu ermöglichen.
Zusätzlich zum Engagement für Meeresschildkröten hat die AGA ihr Schutzprogramm seit den Anfängen vor 30 Jahren mittlerweile auf viele weitere bedrohte Tierarten ausgeweitet: Heute unterstützt der Verein unter anderem den Schutz von Geparden, Elefanten und Nashörnern, Koalas und Helmkasuaren; auf fünf Kontinenten hilft die Organisation gefährdeten Arten im Kampf gegen das Aussterben – vom Ara bis hin zum Zwergpinguin.
Weitere Meldungen
die neuesten Meldungen
Firmennews
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
