Schreiadler-Schutz: Eine Allianz gegen das Aussterben

(07.09.2015) Das Schreiadlersymposium der Deutschen Wildtier Stiftung in der Schorfheide endete am Wochenende

Am Sonntag endete das 2. Schreiadlersymposium, das von der Deutschen Wildtier Stiftung in Zusammenarbeit mit dem EU-LIFE Projekt in der Schorfheide veranstaltet wurde. Schwerpunkt des Symposiums war die Schreiadler-gerechte Landnutzung.

100 Greifvogel-Experten, Landbewirtschafter und Behördenvertreter kamen nach Brandenburg, um Lösungen für den Bestandsrückgang des Schreiadlers zu diskutieren und zu entwickeln.

„Neben der intensiven Landnutzung setzt die ausufernde Nutzung durch Windkraftanlagen dem Schreiadler zu“, sagte Prof. Dr. Fritz Vahrenholt, Alleinvorstand der Deutschen Wildtier Stiftung in seiner Eröffnungsrede und fordert: „Die Pläne des Landes Mecklenburg-Vorpommern müssen erneut auf den Prüfstand!“

Die Uhr tickt: Vor 100 Jahren kam der Schreiadler unter anderem in Schleswig-Holstein, Niedersachen und Bayern vor, 1990 gab es nur noch 130 Brutpaare in Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und Sachsen-Anhalt. Seit der Wende ist der Bestand bereits um weitere 20 Prozent zurückgegangen.

In Sachsen-Anhalt ist das letzte Paar vor fünf Jahren ausgestorben. „Die Intensivierung in der Land- und Forstwirtschaft ist für den Schreiadler in Deutschland zum Problem geworden“, sagt Dr. Andreas Kinser, Schreiadler-Experte der Deutschen Wildtier Stiftung.

In einem Modellprojekt, das durch das Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesumweltministeriums gefördert wird, erprobt die Deutsche Wildtier Stiftung daher gemeinsam mit engagierten Landwirten, wie eine Schreiadler-freundliche Nutzung der Lebensräume in die Betriebe integriert werden kann.

„Die Schreiadler brauchen dringend unsere Hilfe“, betont Kinser. Ein gutes Beispiel für die gelungene Zusammenarbeit zwischen Artenschutz und Landwirtschaft ist für Kinser das Engagement der Dahlke & Stark GbR in der Feldberger Seenlandschaft.

Der Betrieb hat mit der Deutschen Wildtier Stiftung Vertragsnaturschutz vereinbart und bewirtschaftet und pflegt jährlich über 30 Hektar Ackerflächen im Sinne des Schreiadlers. Lydia Stark, Betriebsleiterin der Dahlke & Stark GbR sagt: „Der Schreiadler ist ein Wahrzeichen für unsere Region. Wenn der Schreiadler ausstirbt, stirbt auch ein wichtiger Teil unserer Naturlandschaft.“

Doch Schreiadlerschutz gibt es nicht zum Nulltarif! Um dem seltenen Greif zu helfen, müssen die Bundesländer zukünftig mehr Mittel bereitstellen, damit möglichst viele weitere Landwirte auf einem Teil ihrer Fläche für den Adler ackern.

„Die wichtigste Maßnahme ist, in den Schreiadler-Lebensräumen neues Grünland zu schaffen“, so Andreas Kinser. Am Ende des Schreiadlersymposiums waren sich alle Teilnehmer einig: „Damit der Schreiadler seinen Stammplatz auf der Rote Liste verliert, muss sich die Weichenstellung in der Agrarpolitik ändern!“

Informationen finden Sie unter www.Schreiadler.org.




Weitere Meldungen

NABU

Windkraftplanung gefährdet seltene Adler

Der NABU kritisiert die häufige Missachtung des Artenschutzes bei der Genehmigung von Windkraftanlagen, insbesondere in Brutrevieren des seltenen Schreiadlers
Weiterlesen

Die Karte zeigt bestehende Windkraftanlagen und zusätzlich geplante Gebiete; Bildquelle: Deutsche Wildtier Stiftung

Ausbau der Windenergie gefährdet Schreiadler

Die Windenergie eilt in Deutschland von Rekord zu Rekord und dringt immer weiter in naturnahe Gebiete vor, in denen gefährdete Wildtiere zu Hause sind
Weiterlesen

Deutsche Wildtier Stiftung

Die Deutsche Wildtier Stiftung veranstaltet vom 4. bis 6. September 2015 ein Schreiadlersymposium in Brandenburg

Der kleinste Adler Deutschlands macht sich jetzt auf die große Reise: Ende August startet der Schreiadler seinen Flug nach Südafrika, um dort zu überwintern. Es ist ein gefährlicher Trip; vor allem für die Jungvögel!
Weiterlesen

NABU

Vögel mit neuesten GPS-Sendern ausgestattet: Schreiadler fliegen über 4500 Meter hoch

Auf über 4500 Meter über dem Meer schrauben sich Schreiadler auf ihrem 26.000 Kilometer langen jährlichen Zug von ihren Brutgebieten in Deutschland bis ins südliche Afrika und zurück. Dabei fliegen sie bis zu 3.200 Meter über Grund
Weiterlesen

Deutsche Wildtier Stiftung

Deutsche Wildtier Stiftung erwirbt Nahrungsflächen zum Schutz der Schreiadler

Im Naturpark Feldberger Seenlandschaft hat die Deutsche Wildtier Stiftung in einem Kerngebiet der Schreiadler-Verbreitung wertvolle Nahrungsflächen gekauft
Weiterlesen

Deutsche Wildtier Stiftung

Ägypten unterzeichnet das internationale Greifvogelschutzabkommen in Abu Dhabi

Ägypten hat als 45. Land das internationale Greifvogelschutzabkommen der Bonner Konvention unterzeichnet. Das „Verwaltungsabkommen zur Erhaltung der wandernden Greifvögel in Afrika und Eurasien“ will ziehende Greifvögel wie den hochbedrohten Schreiadler unter besonderen Schutz stellen
Weiterlesen

Deutsche Wildtier Stiftung

Die Deutsche Wildtier Stiftung und das Bundesamt für Naturschutz starten Rettungsprojekt für den Schreiadler

Nachdem Bachstelze und Feldlerche, Weißstorch und Hausrotschwanz bereits vor Wochen aus ihren Winterquartieren zurückgekehrt sind, haben jetzt auch die ersten Schreiadler ihre Brutgebiete in Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg erreicht
Weiterlesen

Magazin

Firmennews

Neuerscheinungen