Niedersachsen will Schnabelkürzen bei Legehennen bis 2016 beenden

(13.07.2013) Der Deutsche Tierschutzbund und sein Landesverband Niedersachsen unterstützen die Pläne des niedersächsischen Ministers Christian Meyer, wonach das Schnabelkürzen bis 2016 bei Legehennen verboten werden soll. Andere Bundesländer sollten diesem Beispiel folgen, fordern die Tierschützer.

Anstatt die Haltungsbedingungen zu verbessern und den natürlichen Bedürfnissen der Tiere nach Platz, Bewegung und Beschäftigung nachzukommen, werden die Tiere in der intensiven Landwirtschaft schmerzhaft zurechtgestutzt: Legehennen, Puten und Moschusenten wird der Schnabel gekürzt, um Federpicken und Kannibalismus zu verhindern. Dabei werden jedoch lediglich die Auswirkungen der Verhaltensstörung abgemildert, nicht aber die Ursachen behoben.

„Niedersachsens Weg muss dann auch in anderen Ländern Schule machen: Tiere dürfen nicht manipuliert werden, um Defizite in der Haltung auszugleichen oder bestimmte Produktionsziele zu erreichen. Die Ausnahmen im Tierschutzgesetz, die diese Manipulationen zulassen, müssen gestrichen werden. Wir brauchen tiergerechte Haltungssysteme, die sich an dem natürlichen Verhalten und den Bedürfnissen der Tiere orientieren“, fordert Thomas Schröder, Präsident des Deutschen Tierschutzbundes.

Vera Steder, Vorsitzende des Landesverbandes Niedersachsen, ergänzt: „Das Schnabelkürzen ist eine tierquälerische Maßnahme, daher setzt die Landesregierung das richtige Zeichen mit dem Verbot.“ Die Tierschützer begrüßen auch die Pläne von Niedersachsens Landwirtschaftsminister Christian Meyer, bundes- und EU-weit eine Initiative für Mindestanforderungen an die Junghennenhaltung zu starten. In Österreich ist das Schnabelkürzen verboten und auch die Niederlande haben dies beschlossen.

Das Schnabelkürzen soll eigentlich nur als letztes Mittel und mit einer Ausnahmegenehmigung eingesetzt werden, tatsächlich ist es aber gängige Praxis. Statt dieser Teil-Amputation des Schnabels sollte die Haltung mehr Freiraum und Beschäftigung bieten, damit die Vögel ihr natürliches Verhalten ausleben können.

Die Tiere sind gestresst, leben in drangvoller Enge ohne Beschäftigungsmöglichkeiten und richten infolgedessen ihr natürliches Pickverhalten gegen Artgenossen. Die Ursache von Verhaltensstörungen wie Federpicken und Kannibalismus sind in erster Linie tierwidrige Haltungssysteme mit zu hohen Besatzdichten und werden durch das Schnabelkürzen nicht gelöst.


Der Schnabel ist ein wichtiges Tastorgan. Durch die Kürzung ist die Tastmöglichkeit gestört oder fehlt sogar gänzlich. Bei zu starker Kürzung ist der Schnabelschluss nicht mehr gewährleistet, was zu Problemen bei der Futteraufnahme und der Gefiederpflege führt.

Auch Puten und Moschusenten werden die Schnäbel gekürzt

Puten kürzt man in der Regel den Schnabel am ersten Lebenstag mit dem sogenannten Biobeaker, einem Gerät, das einen Lichtbogen wie bei einem Schweißgerät, erzeugt. Der Lichtbogen schießt quer durch den Oberschnabel des Eintagskükens.

Die Puten bluten nach außen und in die Schnabelhöhle und nach etwa einer Woche fällt der vordere Teil des Oberschnabels ab. Moschusenten kürzt man den Schnabel mit einer zweiseitigen Schere oder Amboßschere. Alle Methoden zerstören Gewebe und Nerven des Schnabels und verursachen starke akute, teils chronische Schmerzen.




Weitere Meldungen

VetMAB

VetMAB - Antibiotika-Minimierung im Stall: Modul Legehennen ist verfügbar

Endlich ist das dritte Geflügel-Modul im Rahmen des geförderten Antibiotika-Minimierungsportals VetMAB für Tierärztinnen und Tierärzte als kostenfreie Online-Fortbildung verfügbar
Weiterlesen

Die Parlamentarische Staatssekretärin Dr. Maria Flachsbarth begrüßt die Teilnehmer des Fachsymposiums der Modell- und Demonstrationsvorhaben Tierschutz; Bildquelle: BLE

Modell- und Demonstrationsvorhaben (MuD) Tierschutz

Symposium zur Verbesserung des Tierschutzes in der Nutztierhaltung und endgültiger Ausstieg aus der Käfighaltung von Legehennen
Weiterlesen

Haltung von Legehennen

Einigung von Bund und Ländern zum Auslaufen der Kleingruppenhaltung bei Legehennen führt zu Bundesratsbeschluss

Auf Initiative von Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt hatten sich Bund und Länder im Rahmen eines Staatssekretärsausschusses über das Auslaufen der Kleingruppenhaltung von Legehennen in ausgestalteten Käfigen geeinigt
Weiterlesen

v.l.: Günter Scheper, Vorsitzender des Bundesverbands Deutsches Ei (BDE), Leo Graf von Drechsel, Präsident des Zentralverbandes der Deutschen Geflügelwirtschaft (ZDG), Parlamentarische Staatssekretärin Dr. Maria Flachsbarth und Bundesm; Bildquelle: BMEL

Bundesagrarminister Schmidt und Geflügelwirtschaft stellen Vereinbarung zum Ausstieg aus dem Kupieren von Schnäbeln vor

Als einen zentralen Baustein der Tierwohl-Initiative "Eine Frage der Haltung" haben Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt und die Geflügelwirtschaft den Ausstieg aus dem routinemäßigen Schnabelkürzen bei Legehennen und Mastputen besiegelt
Weiterlesen

Deutscher Tierschutzbund

Handel stützt Verzicht auf Schnabelkürzen bei Legehennen ab 2017

Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern haben einen Erlass zum Verbot des Schnabelkürzens bei Legehennen ab 31.12.2016 angekündigt. Nun hat der Handel erklärt, das Verbot mitzutragen
Weiterlesen

Statistische Bundesamt

298 Eier legt ein Huhn durchschnittlich im Jahr

298 Eier legte ein Huhn im Jahr 2012 im Durchschnitt, das heißt fast jeden Tag ein Ei. Im Jahr 2012 wurden insgesamt 10,6 Milliarden Eier von rund 35,5 Millionen Legehennen produziert, teilt das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mit
Weiterlesen

Bundestierärztekammer

Tierärztekammer lehnt tierschutzwidrige Eier in Deutschland ab

Die Bundestierärztekammer ist entsetzt über die Pläne der EU, ab dem 1.1.2012 vorübergehend Eier aus klassischer, dann illegaler Käfighaltung in der EU zu vermarkten
Weiterlesen

Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz will Verbot der Käfighaltung für Legehennen

Die Landesregierung von Rheinland-Pfalz hat einen Entschließungsantrag in den Bundesrat eingebracht, um ein Verbot der Käfighaltung von Legehennen durchzusetzen. Der Antrag wird am 11. Februar 2011 im Bundesrat behandelt
Weiterlesen

Deutsche Verband Tiernahrung e. V. (DVT)

Eigenkontrollen der Futtermittelbranche führten zur Meldung und Aufdeckung der Dioxinbelastung in Futterfetten

Darauf weist der Deutsche Verband Tiernahrung e. V. (DVT) vor dem Hintergrund der aktuellen Berichte aus Niedersachsen und NRW über dioxinbelastete Eier und Futtermittel hin
Weiterlesen

Magazin

Firmennews

Neuerscheinungen