SAVE startet Projekt zum Schutz von Steinkauz und Uhu

(09.02.2012) Bisher stand die Rettung großer Afrikanischer Wildtiere auf dem Programm. Nun kehrt der SAVE Wildlife Conservation Fund zurück zu seinen heimischen Wurzeln und startet gleich zwei Schutzprojekte rund um den Stiftungssitz in Wülfrath.

SAVE Wildlife Conservation Fund Gemeinsam mit den renommierten Vogelexperten Reinhard Vohwinkel und Detlef Regulski engagiert sich die Stiftung für zwei bedrohte heimische Vogelarten: den Steinkauz und den Uhu.

Der Steinkauz leidet darunter, dass Streuobstwiesen und Kopfweiden zunehmend aus unserer Landschaft verschwinden, so dass dieser Vogel kaum noch Bruthöhlen findet. Bei diesem Projekt möchte SAVE gemeinsam mit Vogelschützern künstliche Bruthöhlen aufhängen und vernachlässigte Streuobstwiesen pflegen, um dem Steinkauz wieder einen halbwegs intakten Lebensraum zu bieten.

Die Hoffnung ist, dass sich die Bestandszahlen, die stark eingebrochen sind, langfristig wieder erholen. Der Ornithologe Reinhard Vohwinkel wird zudem einige Tiere beringen um wichtige Erkenntnisse über tatsächliche Bestandszahlen und Fortpflanzungsrate zu gewinnen. Danach können weitere Schutzmaßnahmen ergriffen werden.

Das zweite Vogelschutzprojekt ist dem Uhu gewidmet, einer stark gefährdeten und EU-weit geschützten Art.

In diesem Projekt wird SAVE in Kooperation mit dem Vogelexperten Detlef Regulski erforschen, wo der Uhu brütet um diese sensiblen Brutreviere künftig besser zu schützen. Ebenfalls werden sowohl Jung- als auch Altvögel beringt.

Mit Hilfe weiterer Methoden versuchen die Vogelexperten, Erkenntnisse über Fortpflanzungsrate, Nahrung, Verbreitung und Jagdverhalten zu gewinnen. Mit diesen grundlegenden Informationen können sie künftig nicht nur die seltenen Uhus, sondern auch andere heimische Wildtiere besser und zielgerichteter schützen.

Die beiden Vogelschutzprojekte liegen SAVE-Gründer Lars Gorschlüter besonders am Herzen: „Auch wenn wir uns in Afrika um bedrohte Wildtierarten wie den Löwen kümmern, können wir nicht die Augen vor dem verschließen, was vor der Haustür passiert.“

Für SAVE und die Vogelexperten ist es wichtig, die Menschen im Bergischen Land mit ins Boot zu holen, von denen viele jemals weder einen Uhu, noch Steinkauz zu Gesicht bekommen haben.

So sind künftig auch Führungen und Vorträge in Planung, vielleicht wird sogar mal eine Webcam in einer Steinkauz-Bruthöhle installiert, so dass jeder live an der Jungvogelaufzucht teilhaben kann. Weil dafür momentan noch die Gelder fehlen, hoffen die Naturschützer auf großzügige Sponsoren.

www.save-wildlife.com


Weitere Meldungen

Bundesamt für Naturschutz (BfN)

Rote Listen 2021: Amphibien und Reptilien in Deutschland stärker gefährdet als andere Artengruppen

In den letzten 20 Jahren hat sich die Situation für die meisten dieser Arten weiter verschlechtert
Weiterlesen

Positives BeispieL Die Zahl der Störche in Deutschland ist dank Schutzmaßnahmen in den letzten Jahren wieder gestiegen.; Bildquelle: MPI f. Verhaltensbiologie/ Ziegler

Rote Liste Brutvögel: Vogelsterben in Deutschland geht weiter

Wissenschaftler und Vogelschützer fordern wegen des dramatischen Rückgangs an Brutvögeln einen nationalen Rettungsplan
Weiterlesen

SAVE Wildlife Conservation Fund

SAVE Wildlife Conservation Fund feiert sein zehnjähriges Jubiläum

SAVE Wildlife hat in dieser Zeit eine Menge auf die Beine gestellt: Wolfsschutz in Polen oder die Kampagne gegen Regenwaldabholzung in Kamerun – um nur einige Beispiele zu nennen.
Weiterlesen

Christina Fischer ; Bildquelle: Hochschule Anhalt

Christina Fischer ist neue Professorin für Faunistik und Artenschutz am Campus Bernburg

Zum 1. Februar 2021 wurde Dr. Christina Fischer zur Professorin für Faunistik und Artenschutz am Fachbereich Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung der Hochschule Anhalt berufen
Weiterlesen

Bundesamt für Naturschutz

Vogelschutzbericht 2019: Bestandsentwicklung zahlreicher Vogelarten in Deutschland weiterhin kritisch

Zum Schutz der heimischen Vogelwelt sind weiterhin erhebliche Anstrengungen notwendig. Dies verdeutlicht der Nationale Vogelschutzbericht 2019, den Deutschland jetzt an die Europäische Kommission übermittelt hat
Weiterlesen

Olive Ridley Project

Praktikant fürs Paradies gesucht: Zwei Wochen lang Schildkröten auf der maledivischen Insel Coco Palm retten

Die Coco Collection vergibt zusammen mit dem Olive Ridley Project, einer NGO, die sich für die Rettung, Rehabilitation und den Schutz von Meeresschildkröten auf den Malediven einsetzt, ein Praktikum auf der Insel Coco Palm Dhuni Kolhu
Weiterlesen