Rothirsch als Waldschädling verunglimpft und in Reservate eingesperrt

(01.12.2010) Die Deutsche Wildtier Stiftung und der Bayerische Jagdverband fordern "Freiheit für den Rothirsch"!

Freiheit für den Rothirsch Der Hirsch ist so bayerisch wie Weißbier und Weißwurst. Bayern tragen Hirschhorn-Knöpfe an der Trachtenjacke, essen Hirschbraten im "Goldenen Hirschen" und holen Medizin aus der "Hirsch-Apotheke". Doch kaum ein Bayer weiß, dass der Rothirsch im Freistaat ein eingesperrtes Tier ist!

Sein Lebensraum ist auf zehn Rotwildbezirke reduziert, die rund 14 Prozent der Fläche Bayerns ausmachen. Bei den Rotwildbezirken handelt es sich zudem überwiegend um Wälder und die sind als Lebensraum für Hirsche eher ungeeignet. Wildfeindlicher Waldbau und politische Vorgaben haben dazu geführt, dass das Rotwild in Bayern ein wenig artgerechtes Leben führt.

Im Vorfeld des gemeinsam veranstalteten Rotwildsymposiums, das vom 1. bis 3. Dezember in München stattfindet, fordern die Deutsche Wildtier Stiftung und der Bayerische Jagdverband einen tief greifenden Wandel in der Rotwildpolitik Bayerns.

"Die Rotwildgebiete sind aufzulösen - der Rothirsch muss sich seinen Lebensraum selbst suchen dürfen", fordert Haymo G. Rethwisch, Stifter und Vorstand der Deutschen Wildtier Stiftung.

Professor Dr. Jürgen Vocke, Präsident des Bayerischen Jagdverbandes, stellt klar: "Unsere gesetzliche Aufgabe ist es, die natürlichen Lebensgrundlagen des Wildes zu sicher und zu verbessern. Für das Rotwild bedeutet das, dass es nicht nur in den Wäldern eingesperrt sein darf. Aber auch in Wäldern ist Rotwild ein unverzichtbarer Bestandteil und gehört zu einem gesunden Ökosystem Wald."

Mit dem Rotwildsymposium soll ein Signal für den Rothirsch gesetzt werden. "Wir freuen uns über den regen Zuspruch und die Teilnahme von fast 300 Waldbesitzern und Jägern, die nicht länger zusehen wollen, wie der Rothirsch immer mehr als Schädling verunglimpft wird", so Vocke.

"Aber die Freiheit des Rotwildes ist nur zusammen mit der Land- und Forstwirtschaft in Bayern umsetzbar. Nur zusammen mit den Grundeigentümern können wir langfristig erfolgreich sein und Lebensraum für das Rotwild zurückbekommen."

Haymo G. Rethwisch erklärt: "Die Forstwirtschaft hat in Deutschland nicht nur eine ethisch-moralische Verantwortung für das Rotwild - sie ist auch rechtlich verpflichtet, monetäre Folgen der Fraßeinwirkungen im Wald zu dulden."

Er ergänzt: "Laut Urteil des Bundesgerichtshofes müssen Wildschäden im Wald bis zu einer Höhe von rund fünf Prozent des Umsatzes der Forstwirtschaft akzeptiert werden. Das wären 113 Millionen Euro im Jahr."

Neben der Fachdiskussion und der politischen Auseinandersetzung geht es der Deutschen Wildtier Stiftung und dem Bayerischen Jagdverband auch darum, die Öffentlichkeit für den Rothirsch zu gewinnen.

"Der Rothirsch ist tief in der bayerischen Kultur verankert, aber außer einigen Jägern in den ausgewiesenen Rotwildgebieten hat kaum ein Mensch die Gelegenheit, Rotwild in freier Wildbahn zu beobachten", sagt Haymo G. Rethwisch.

Um neue Rotwildfreunde zu gewinnen und Menschen für unser größtes heimisches Säugetier zu begeistern, hat die Deutsche Wildtier Stiftung in Bayern ihre Kampagne "Unfrei im Freistaat" gestartet - mit Anzeigen und Zeitungsbeilagen sowie einem Spot, der über 30.000 Mal auf Info-Screens an Münchener U- und S-Bahn-Haltestellen zu sehen sein wird.

Weitere Meldungen

Fördervereins des Friedrich-Loeffler-Institut (FLI)

Fortbildungsveranstaltung des Fördervereins des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) e.V.

Der Förderverein des Friedrich-Loeffler-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit (FLI), lädt zur Fortbildungsveranstaltung am 6, Juni 2023 
Weiterlesen

Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit mit neuem Dienstsitz im Herzen Berlins; Bildquelle: BVL/Nicolas Tchegloff

Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit mit neuem Dienstsitz im Herzen Berlins

Am 28. Februar 2023 ist der Neubau in der Gerichtstraße 49 in Berlin-Wedding feierlich an das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) übergeben worden
Weiterlesen

Woldemar Venohr (Leiter der Abteilung Wissenschaft im Wissenschaftsministerium), Professor Dr. Oliver Zielinski (neuer Direktor des IOW), Bettina Martin (Ministerin für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten); Bildquelle: Christian Moeller

Oliver Zielinski ist neuer Direktor des Leibniz-Instituts für Ostseeforschung Warnemünde

Das Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten hat den Dr. Oliver Zielinski zum neuen Direktor des Leibniz Instituts für Ostseeforschung in Warnemünde (IOW) bestellt
Weiterlesen

Medizinische Hochschule Hannover

Niedersächsischer Tierschutzpreis für MHH-Projekt R2N

Landwirtschafts-Ministerin Miriam Staudte zeichnet Professor Dr. André Bleich in der Kategorie „Alternativmethoden zum Tierversuch“ aus
Weiterlesen

Akademie der Wissenschaften in Hamburg

Hamburger Wissenschaftspreis 2023 zum Thema „One Health“ ausgeschrieben

Die Akademie der Wissenschaften in Hamburg schreibt zum achten Mal den Hamburger Wissenschaftspreis aus
Weiterlesen

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)

Gesucht: Innovative Ideen für mobile Schlachtungen in Herkunftsbetrieben

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) ruft Unternehmen und Forschungseinrichtungen dazu auf, Innovationen zu entwickeln
Weiterlesen

Adventskalender für Tierärzte 2022

Weihnachtsgeschenke zu gewinnen!

Beim Adventskalender für Tierärzte 2022 von Vetion.de, Laboklin und vielen weiteren Partnern aus der Veterinär-Branche können Tierärztinnen und Tierärzte noch bis zum 26.12.2022 um 23:59 Uhr tolle Weihnachtsgeschenke gewinnen
Weiterlesen

Adventskalender für Tierärzte 2022

Adventskalender für Tierärzte 2022

Ab 1. Dezember 2022 können Tierärztinnen und Tierärzte sowie angehende TierärztInnen wieder jeden Tag ein Türchen des Vetion.de-Adventskalenders öffnen
Weiterlesen