Ringvorlesung Tierethik im kulturgeschichtlichen Kontext

(20.04.2012) Am 23. April 2012 startet die Ringvorlesung des Elitestudiengangs "Ethik der Textkulturen", die sich im Sommersemester 2012 mit der "Tierethik im kulturgeschichtlichen Kontext" befasst.

Mit einem Vortrag von Prof. Dr. Mathias Mayer über "Papiertiger im bissigen Text" startet am kommenden Montag, dem 23. April 2012, um 18.00 Uhr im Rokokosaal der Regierung von Schwaben die siebenteilige Ringvorlesung "Von armen Schweinen und bunten Vögeln. Tierethik im kulturgeschichtlichen Kontext".

Elitestudiengangs 'Ethik der Textkulturen' Die sieben Vorträge dieser Reihe erstrecken sich nicht nur über das ganze Sommersemester, sondern auch über die gesamte Augsburger Innenstadt hinweg: Das Spektrum der sieben verschiedenen Veranstaltungsorte reicht vom Schaezlerpalais über die Puppenkiste bis zum Löwenhaus im Augsburger Zoo.

"In dieser Ringvorlesung, zu der wir alle Interessierten herzlich einladen, thematisieren wir Ausschnitte aus der Fülle der in fernen Zeiten und Kulturen so unterschiedlichen Umgangsformen zwischen Mensch und Tier.

Aus der Perspektive verschiedener Fachkulturen beleuchten wir Fragestellungen einer Tierethik, die den Respekt der Fremdheit umfasst", erläutert Prof. Dr. Mathias Mayer, Inhaber des Lehrstuhls für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft.

Als Leiter des Elitestudiengangs "Ethik der Textkuturen" (Augsburg/Nürnberg) hat er die Ringvorlesung konzipiert und mit Unterstützung des Elitenetzwerks Bayern (ENB) und der Gesellschaft der Freunde der Universität Augsburg e. V. organisiert.

Mit einer Ausnahme beginnen alle der insgesamt sieben Vortragsabende der Ringvorlesung um 18.00 Uhr (2. Juli 2012: 19.00 Uhr). Der Eintritt ist frei.

Programm:

23.04.2012 / 18.00 / Rokokosaal der Regierung von Schwaben, Fronhof 10
Papiertiger im bissigen Text. Das Tier, die Literatur und der Respekt
Prof. Dr. Mathias Mayer, Universität Augsburg
Eröffnungsvortrag mit einem Grußwort des Bezirksheimatpflegers Dr. Peter Fassl

07.05.2012 / 18.00 / Puppenkiste, Spitalgasse 15
Versuchskaninchen. Freiheit der Forschung und Schutz der Tiere
Prof. Dr. Matthias Rossi, Universität Augsburg

21.05.2012 / 18.00 / Festsaal des Schaezlerpalais, Maximilianstraße 46
Quäle nie ein Tier! Tiere als moralisches Problem
Prof. Dr. Jens Kulenkampff, Universität Erlangen-Nürnberg

12.06.2012 / 18.00 / Maximilianmuseum, Fuggerplatz 1
"... ein jegliches nach seiner Art". Tiere als Teil der Schöpfung: Theologische Perspektiven
Prof. Dr. Bernd Oberdorfer, Universität Augsburg

18.06.2012 / 18.00 / Annahof, Im Annahof 4
Tiermetaphorik aus linguistischer Sicht
Prof. Dr. Wolfram Bublitz, Universität Augsburg

02.07.2012 / 19.00 / Zoo (Löwenhaus), Brehmplatz 1
Das Dilemma der Tötung überzähliger Tiere in zoologischen Gärten. Zum kulturgeschichtlichen Hintergrund eines aktuellen tiermedizinisch-tierethischen Problems
Prof. Dr. Jörg Luy, Freie Universität Berlin

16.07.2012 / 18.00 / Neue Stadtbücherei, Ernst-Reuter-Platz 1
Soll das Tier ein Mensch werden? Probleme der Tierphilosophie
Prof. em. Dr. Bernd Hüppauf, New York University




Weitere Meldungen

Tierärztin Ariane Kari; Bildquelle: Stefan Brenner

Tierärztin Ariane Kari wird erste Tierschutzbeauftragte der Bundesregierung

Die Bundesregierung hat am 10. Mai 2023 auf Vorschlag von Bundesminister Cem Özdemir Ariane Désirée Kari zur Beauftragten der Bundesregierung für Tierschutz berufen
Weiterlesen

Medizinische Hochschule Hannover

Niedersächsischer Tierschutzpreis für MHH-Projekt R2N

Landwirtschafts-Ministerin Miriam Staudte zeichnet Professor Dr. André Bleich in der Kategorie „Alternativmethoden zum Tierversuch“ aus
Weiterlesen

Verleihung der Robert-von-Ostertag-Plakette an Prof. Dr. Thomas Richter; Bildquelle: BTK

Verleihung der Robert-von-Ostertag-Plakette an Thomas Richter

Anlässlich des Deutschen Tierärztetags 2022 hat die BTK Prof. Dr. Thomas Richter mit der Robert-von-Ostertag-Plakette geehrt
Weiterlesen

Ferkelkastration mit Isofluran-Anwendung; Bildquelle: Myvetlearn

Online-Seminar: Aktuelle Probleme des Tierschutzes 2022

Am 1. und 2. September 2022 findet die alljährliche Tagung „Aktuellen Problemen des Tierschutzes“ von ATF, DVH und TiHo ATF erneut online statt
Weiterlesen

Stabsstelle Tierschutz des UKJ; Bildquelle: Universitätsklinikum Jena

Universitätsklinikum Jena für seine transparente Kommunikation zu Tierversuchen ausgezeichnet

Die Initiative „Tierversuche verstehen“ zeichnet das Universitätsklinikum Jena für seine vorbildliche Kommunikation zur tierexperimentellen Forschung aus
Weiterlesen

DVG-Online-Tierschutztagung: Wird Tierschutz dem Geschlecht gerecht

DVG-Online-Tierschutztagung: Wird Tierschutz dem Geschlecht gerecht

Vom 23. bis 25. März 2022 findet die größte Tierschutzfachtagung im deutschsprachigen Raum als Online-Veranstaltung statt. Etwa 500 Tierärztinnen und Tierärzte nehmen an der Tagung teil
Weiterlesen

Pet Fellows

Crowdfunding für Pet Fellows

Tierfreunde können die Crowdfunding-Kampagne des Münsteraner Startups Pet Fellows noch bis zum Ende des Jahres unterstützen
Weiterlesen

Magazin

Firmennews

Neuerscheinungen