VET-MAGAZIN logo
Neue Studie zeigt ökologische und evolutionäre Vorteil grabender Säugetiere
Stefan Pinkert
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Laborimpression
W. Maginot, FLI
Deutschland

7. Riemser Diagnostiktage in Greifswald

Am 26. und 27. November 2015 geben die 7. Riemser Diagnostiktage im Alfried-Krupp-Wissenschaftskolleg in Greifswald Einblicke in den Stand der Technik sowie Überblicke zu Tierseuchen von der „Vogelgrippe“ bis zur “Pest der kleinen Wiederkäuer”.


. . .

Moderne Tierseuchendiagnostik hat neben dem Nachweis von altbekannten Infektionskrankheiten zunehmend mit früher als „exotisch“ bezeichneten Erregern zu tun.

Hinzu kommen bisher gänzlich unbekannte Viren wie das Schmallenberg-Virus bei Rindern, Schafen und Ziegen oder das neue Bunthörnchen-Bornavirus-1, das auch zu Infektionen bei Menschen führen kann. Nur durch Einsatz optimierter, modernster Untersuchungsverfahren sind diese Herausforderungen zu bewältigen.

Die vom Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) und der Fachgruppe „Arbeitskreis für veterinärmedizinische Infektionsdiagnostik (AVID)“ der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft organisierte Fachtagung richtet sich vor allem an Tierseuchendiagnostiker aus den hierfür zuständigen Einrichtungen der Bundesländer.

Die Tierseuchendiagnostik befindet sich derzeit in einer spannenden Phase: in Deutschland bzw. innerhalb der EU sind alt bekannte Infektionskrankheiten wie die Maul- und Klauenseuche und die Schweinepest ausgerottet.

Die Seuchenherde erscheinen weit entfernt. Bisher regelmäßig in Deutschland aufgetretene Viruskrankheiten wie die BHV-1-Infektion und die bovine Virusdiarrhoe bei Rindern sind auf einem guten Weg, getilgt zu werden.

Auf der anderen Seite beschäftigen neue Seuchen wie die PED, eine Durchfallerkrankung bei Schweinen, Tierhalter und Tierseuchendiagnostiker. Zudem rücken die Afrikanische Schweinepest im Baltikum und die Blauzungenkrankheit vom Serotyp 4 immer näher heran.

Moderne Diagnostikmethoden wie Erbgutnachweise mittels „Next-Generation Sequencing“ (NGS) führen darüber hinaus zur Entdeckung neuer Erreger wie dem Bornavirus der Bunthönrchen (VSBV-1), neuen Astroviren bei Rindern oder dem atypischen porcinen Pestivirus (APPV) bei Schweinen, deren Bedeutung noch nicht klar ist.

In diesem Spannungsfeld bewegen sich die Themen der 7. Riemser Diagnostiktage. Mit 180 Teilnehmern ist die Tagung erneut komplett ausgebucht.

Das FLI betreibt über 75 Nationale Referenzlaboratorien für anzeigepflichtige Tierseuchen und meldepflichtige Tierkrankheiten wie Schweinepest, Geflügelpest oder Rindertuberkulose.

Die Referenzlaboratorien bestätigen Verdachtsfälle, entwickeln und verbessern diagnostische Methoden und geben diese standardisiert an die Untersuchungseinrichtungen der Bundesländer weiter.

Zur Qualitätssicherung der Tierseuchendiagnostik in Deutschland führen die Referenzlaboratorien Ringversuche oder ähnliche Maßnahmen durch und beraten die Veterinärbehörden.

. . .

Weitere Meldungen

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…