VET-MAGAZIN logo
Schleppnetzfischerei reduziert Kohlenstoffspeicherung
Hereon/iStock
Goldschakalprojekt: Goldschakal Maj liefert der Forschung einzigartige Daten über seine weite Reise
Jennifer Hatlauf (BOKU Wien)
Nachhaltige Austernernte in der Steinzeit: Lehren für modernes, nachhaltiges Fischen
Unsplah / Ben Stern
Warum Languren Salzwasser trinken
Nguyen Van Truong
Warum Languren Salzwasser trinken
Auch unbeteiligte Raubfische profitieren von der Gruppenjagd mit hoher Geschwindigkeit
Matthew Hansen
Schwere Geburt: Auch Schimpansen müssen pressen
Patrick Rolands / Adobe Stock
Wildbienen und Bio-Landbau: Unterschiede in der Flächenbewirtschaftung wirken sich auf Populationen aus
Vincent Doublet/Uni Ulm
Resistenzsituation bei klinisch wichtigen tierpathogenen Bakterien 2012/2013
Deutschland

Resistenzentwicklung bei Erregern von Nutz- und Heimtieren frühzeitig erkennen

Bericht zum GERM-Vet Monitoringprogramm 2012/2013 zeigt unterschiedliche Resistenzniveaus

. . .

Jeder Einsatz von Antibiotika fördert die Resistenzentwicklung bei Bakterien. Damit Wirkstoffe gemäß den „Leitlinien für den sorgfältigen Umgang mit antibakteriell wirksamen Tierarzneimitteln“ eingesetzt werden, müssen Tierärzte ein klares Bild von der Resistenzsituation haben.

Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) untersucht daher im Rahmen des Resistenzmonitorings GERM-Vet regelmäßig die Antibiotikaempfindlichkeit verschiedener Erreger bei Nutz- und Heimtieren.

Der Bericht zur „Resistenzsituation bei klinisch wichtigen tierpathogenen Bakterien 2012/2013“ zeigt unterschiedliche Empfindlichkeiten.

Während bei Erregern von Durchfallerkrankungen und Hautinfektionen seit Jahren teilweise sehr hohe Resistenzraten festgestellt wurden, reagieren Erreger von Atemwegsinfektionen meist empfindlich auf die Behandlung mit Antibiotika.

Das Resistenzniveau für Erreger von Atemwegsinfektionen bei Nutztieren, insbesondere der Bakterienspezies Pasteurella multocida, Mannheimia haemolytica und Actinobacillus pleuropneumoniae, liegt mit wenigen Ausnahmen unter 15 %.

Auch bei Erregern, die bei Milchkühen Euterentzündungen (Mastitis) hervorrufen, kann das Resistenzniveau als bislang günstig angesehen werden.

Auch hier zeigten sich bei den getesteten Wirkstoffen nur selten Resistenzraten bis zu 20 %. Allerdings treten bei der Bakterienspezies Klebsiella spp. wie im vorherigen Studienjahr vereinzelt ESBL (extended spectrum beta-lactamases)-Bildner auf, die gegen die für die Behandlung beim Menschen wichtige Wirkstoffklasse der neueren Cephalosporine Resistenzen ausbilden.

Ebenso treten bei 6 % der untersuchten Erreger Staphylococcus aureus Resistenzen gegen den Wirkstoff Methicillin auf (Methicillin-resistente S. aureus – MRSA).

Sehr viel höhere Resistenzraten finden sich bei den Bakterien von Durchfallerkrankungen (Enteritis) und Hautinfektionen. Betroffen sind hierbei in erster Linie Bakterienspezies wie Escherichia coli und Staphylococcus aureus, die gegenüber vielen Antibiotika mittlerweile Resistenzraten von bis zu 90 % aufweisen.

Die Häufigkeit, mit der MRSA gefunden werden, ist abhängig von der Tierart. Am häufigsten finden sich diese im Berichtszeitraum beim Schwein (60 %), am seltensten beim Nutzgeflügel und bei Bakterienisolaten von Milchkühen (jeweils 6 %).

Bakterien können Eigenschaften entwickeln, die die Wirkung antibiotisch aktiver Substanzen abschwächen oder vollständig außer Kraft setzen.

Dies wird als Antibiotikaresistenz bezeichnet. Antibiotika sollten deshalb nur eingesetzt werden, wenn ihre Verabreichung eindeutig angezeigt ist.

Auch ein zu früher Abbruch der Antibiotikatherapie oder eine zu niedrige Dosierung können beim Menschen wie in der Tierhaltung die Entstehung von Antibiotikaresistenzen begünstigen. Die Therapie muss konsequent zu Ende geführt werden.

Resistenzmonitoring seit 2001

Das BVL erhebt Daten zu tierpathogenen Bakterien im Rahmen des Resistenzmonitorings GERM-Vet seit dem Jahr 2001.

Sie ermöglichen es, koordinierende Maßnahmen zu formulieren und Tierärzten Entscheidungshilfen zur kalkulierten Therapie zu geben. Außerdem gehen sie auch in die Zulassungsverfahren von Tierarzneimitteln ein.

Für jedes Studienjahr wird ein dezidierter Stichprobenplan erstellt, der sich an den Ergebnissen der vorangegangenen Studien orientiert und den aktuellen Fragestellungen angepasst wird.

Es werden im gesamten Zeitraum des Studienjahres entsprechende Bakterienisolate durch die einsendenden Labore an das BVL übermittelt und dann auf ihre Empfindlichkeit gegenüber 24 antibakteriellen Wirkstoffen untersucht.

Die Empfindlichkeitsdaten werden getrennt nach Tierart und Krankheitsbild ausgewertet, um so möglichst detaillierte Hinweise zu erhalten.

Im Berichtszeitraum 2012/2013 wurden insgesamt 2.174 Keime untersucht. Bewertet wurden diese Ergebnisse anhand veterinärmedizinischer klinischer Grenzwerte, um Vorhersagen für die Wahrscheinlichkeit eines Therapieerfolges treffen zu können.

Standen diese Grenzwerte nicht zur Verfügung, wurden stattdessen die MHK90-Werte herangezogen, um diese Wahrscheinlichkeit einschätzen zu können. Der MHK90-Wert ist die Konzentration eines Wirkstoffes, bei der 90 % der untersuchten Bakterienpopulation abgetötet werden.

Der Bericht zur Resistenzmonitoringstudie 2012/2013 steht online zur Verfügung unter www.bvl.bund.de/resistenzmonitoring-2012-2013 .

. . .

Weitere Meldungen

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Grundlagen moderner Antibiotikatherapie in der Kleintierpraxis
Grundlagen moderner Antibiotikatherapie in der Klein...
(30. Okt 2024) Das gut strukturierte Nachschlagewerk Grundlagen moderner Antibiotikathe...
Essential Facts of Equine Physical Therapy,...
(24. Okt 2024) The new book ‘Essential Facts of Equine Physical...
Veterinary Psychiatry of the Dog: Diagnosis...
(18. Okt 2024) This richly illustrated textbook delivers a functional vision...
Praxisbuch Physiogriffe für Pferde
(09. Okt 2024) Selbst Verspannungen lösen und Wohlbefinden steigern - von...
Case Studies in Small Animal Point...
(04. Okt 2024) A Color Handbook - herausgegeben von Erin Binagia,...
Move! Trainings- und Bewegungsaufbau für den...
(27. Sep 2024) Bewegung ist Leben - das gilt auch und...

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

Hill's Global Symposium 2024
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25,...
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis...
EERVC 2024 in Belgrad
(21. Jul 2024) Die Eastern European Regional Veterinary Conference (EERVC) findet...
29. FECAVA EuroCongress in Athen
(11. Jul 2024) Die FECAVA lädt vom 12. bis 14. September...
2.700 Veterinärmediziner auf dem Weltkongress rund...
(11. Jun 2024) Veterinärmediziner aus 65 Ländern versammelten sich vom 4....
Registration opens for Companion Animal Nutrition...
(29. Mär 2024) The annual Purina Institute Companion Animal Nutrition (CAN)...

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

MSD & FVE Stipendienprogramm 2024
FVE
MSD & FVE Stipendienprogramm 2024
(17. Okt 2024) MSD Tiergesundheit und FVE stellen 34 Stipendien in...
David Ebmer mit dem Rudolf Ippen...
(10. Okt 2024) Auszeichnung der European Association of Zoo and Wildlife...
WSAVA ehrt Dr. Bao Lei mit...
(05. Aug 2024) Die World Small Animal Veterinary Association (WSAVA) ist...
Gemma Campling wird mit dem WSAVA...
(24. Jul 2024) Die World Small Animal Veterinary Association (WSAVA) ist...
Verleihung des Förderpreises 2022/2023 der H....
(17. Jul 2024) Den mit 10.000 Euro dotierten Förderpreis der H....
FECAVA und LABOKLIN schreiben das Reisestipendium...
(06. Jul 2024) Veterinärmedizin findet nicht nur in Ihrem eigenen Land...