Hohe Auszeichnung für den Präsidenten des Friedrich-Loeffler-Instituts
(17.05.2010) Beim diesjährigen Stadtempfang der Universitäts- und Hansestadt Greifswald am 14. Mai erhielt Prof. Dr. Dr. h. c. Thomas C. Mettenleiter, Präsident des Friedrich-Loeffler-Instituts, die Rubenow-Medaille. Überreicht wurde diese hohe Auszeichnung durch Oberbürgermeister Dr. Arthur König.
Er würdigte in seiner Rede den Einsatz Prof. Mettenleiters für die Entwicklung des Friedrich-Loeffler-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit, auf der Insel Riems und dessen derzeitigen Ausbau zu einem der fünf modernsten Forschungszentren seiner Art weltweit.
In seiner Laudatio für Prof. Mettenleiter ging Prof. Dr. Dr. h. c. Reinhard Kurth, ehemaliger Präsident des Robert Koch-Instituts in Berlin, nicht nur auf dessen Leistungen als Wissenschaftler ein. Um ein Bundesforschungsinstitut mit mehreren Standorten erfolgreich zu leiten, sei auch ein Wissenschaftsmanager notwendig. Beides käme in der Person Mettenleiters zusammen.
Heute die Rubenow-Medaille in meiner zweiten Heimat zu erhalten, ist eine ganz besondere Ehre für mich., sagte der gebürtige Schwabe Thomas Mettenleiter in seiner Dankesrede. Einen besonderen Dank sprach er an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Instituts aus, deren Engagement den Erfolg des Instituts ausmache.
Während des Stadtempfangs wurden außerdem verdienstvolle Bürgerinnen und Bürger der Stadt Greifswald mit dem Silbernen Greifen und mit der Eintragung in das Ehrenbuch der Universitäts- und Hansestadt ausgezeichnet.
www.fli.bund.de
Die Lichtgestalt der europäischen Osteopathielandschaft, Dr. Fabrice Fosse, unterrichtet in der TAO vom 2. bis 4. Juli 2021 seine Techniken zur gleitenden Dekoaptation der Gliedmaßengelenke bei Hund und Pferd
Weiterlesen
Die Veterinary Academy of Higher Learning (VAHL) freut sich über Zuwachs: Tierärztin Diana Dickscheid hat Ihr Studium Ende März mit einem hervorragendem Ergebnis abgeschlossen und möchte sich nun aktiv in Ihren Beruf stürzen
Weiterlesen
Dr. Victoria Empl & Dr. Katja Ritterbusch haben nach Ihren Tätigkeiten in der kurativen Praxis, an der Universität, in Forschungseinrichtungen und der gemeinsamen Zeit in einer Unternehmensberatung die Job Plattform und das Coachinginstitut My Jopportunity gegründet
Weiterlesen
Bei Myvetlearn.de können sich Tierärztinnen und Tierärzte in Zusammenarbeit mit der DVG-Fachgruppe Bienen noch bis Ende April 2021 im E-Learning-Kurs Aufbaukurs Bienen (5 ATF-Stunden) fortbilden
Weiterlesen
Das Fortbildungs-Projekt startet im April und Mai 2021 mit Webinaren (Englisch) als Pilotprojekt in Skandinavien gefolgt von England
Weiterlesen
Die 4 E-Learning-Module können noch bis einschließlich 11. April durchgearbeitet und mit einem Multiple-Choice-Test abgeschlossen werden, bevor dann am 15. April das abschließende Live-Online-Seminar dieser mit 5 ATF-Stunden anerkannten Online-Fortbildung stattfinden wird
Weiterlesen
VAHL unterstützt den Weltrekordversuch der "Vets with Horsepower" 25 Stunden Webinarmarathon am 29. April 2021
Weiterlesen
In diesem Jahr wird die bpt-INTENSIV Kleintiertagung vom 29. April bis 2. Mai rein digital stattfinden. Das wurde Anfang Januar als Reaktion auf die anhaltende Pandemie beschlossen
Weiterlesen
Es ist Frühling, die Zeit der Geburten. Viele Züchter warten bereits gespannt auf die Fohlen oder erfreuen sich bereits daran. Allerdings kann auch ab und an einmal Geburtshilfe notwendig werden und eine tierärztliche Erstversorgung des Neugeborenen Fohlens
Weiterlesen
VETS Talk am 7. April 2021 zu den Arbeitsbedingungen und der Berufszufriedenheit angestellter TierärztInnen
Weiterlesen
Während die Corona-Pandemie ganze Branchen wie das Gastronomie- und Hotelgewerbe, die Luftfahrt- und Reisebranche sowie große Teile des Einzelhandels lahmlegt, hat sie die Entwicklung in der Tiermedizin in Sachen Telekonsultation, Teletriage oder Telemonitoring stark beschleunigt
Weiterlesen
Der Förderverein des Friedrich-Loeffler-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit (FLI), lädt zum 1. Juni 2021, ab 9:00 Uhr, zu einer virtuellen wissenschaftlichen Fortbildungsveranstaltung ein.
Weiterlesen
Viele angestellte Tierärztinnen und Tierärzte arbeiten länger, als es das Arbeitszeitgesetz erlaubt. Ihre Arbeitszeit wird jedoch häufig gar nicht erfasst
Weiterlesen
Im Jahr 2020 lebten 34,9 Millionen Hunde, Katzen, Kleinsäuger und Ziervögel in Haushalten in Deutschland, ein Zuwachs von knapp einer Million im Vergleich zu 2019
Weiterlesen
In Abstimmung mit ihren Mitglieds- und Anschlussverbänden hat die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) beschlossen, nationale Pferdesport- und Zuchtveranstaltungen ab 29. März 2021 wieder zuzulassen
Weiterlesen
Die Teilnahme am Webinar mit Kilian Hütt am 24. März 2021 um 20.00 Uhr ist für TFAs kostenlos!
Weiterlesen
Bald ist es wieder soweit und Tierärzte ohne Grenzen e.V. veranstaltet im Mai und im Oktober 2021 wieder die Aktion Impfen für Afrika
Weiterlesen
Am 27. März 2021 wird bei Myvetlearn.de das 16. Modul der E-Learning-Reihe Operationen beim Kleintier live geschaltet
Weiterlesen
Ein Projekt des Tierschutzvereins für Berlin e.V., bei dem Mädchen und Jungen Lesen üben und nebenbei das Vertrauen von Tierheimkatzen gewinnen, ist zum Primus des Jahres gewählt worden
Weiterlesen
Als unerträglichen Skandal auf Kosten der Tiere, bezeichnet der Präsident der Bundestierärztekammer (BTK), Dr. Uwe Tiedemann, die aktuellen Berichte über Rindertransporte aus Spanien in die Türkei
Weiterlesen
Die Akademie für tierärztliche Fortbildung, die Tierärztekammer Berlin und das Internetportal Vetion.de widmen sich den besonderen Herausforderungen in zwei Live-Online-Seminaren für Tierärztinnen und Tierärzte, die die Zunahme von Qualzuchten vor allem bei Klein- und Heimtieren an die Tierärzteschaft stellt
Weiterlesen
Am 22. und 23. Oktober 2021 trifft sich die Veterinärbranche in Köln. Hier haben Sie die Chance eine Vielzahl von nationalen und internationalen Experten live vor Ort mitzuerleben
Weiterlesen
Zum 1. Februar 2021 wurde Dr. Christina Fischer zur Professorin für Faunistik und Artenschutz am Fachbereich Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung der Hochschule Anhalt berufen
Weiterlesen
Am 17. März 2021 wird Prof. Dr. Stephan Neumann (Leiter der Kleintierklinik der Universität Göttingen) in der Online-Seminar-Reihe Consensus Statements näher auf die Anaplasmose sowie andere Reisekrankheiten beim Hund eingehen
Weiterlesen
An der landesweiten Initiative wirken Forscherinnen und Forscher aus Heidelberg und Mannheim mit
Weiterlesen