VET-MAGAZIN logo
Malariaresistenz und Lebensraumanpassung bei Schimpansen
Kevin Langergraber
Tapeziertes Eigenheim: Die Garten-Blattschneiderbiene ist die Wildbiene des Jahres 2025
Ulrich Maier
Luftröhre von Schweinen verbessert die Testung von Atemwegswirkstoffen
HS Biberach, CC BY-SA 4.0
Fontänen-Effekt – wie Marline und Sardinen sich gegenseitig überlisten
Matthew Hansen
Außergewöhnlicher Fossilfund eines Säbelzahn-Raubtiers auf Mallorca.
Henry Sutherland Sharpe
Eine neue Art fliegender Reptilien mischt die Zeitlinie der Flugsaurier-Evolution neu
Pedro Andrade
Wie reagieren marine Nahrungsnetze auf Alkalinitätserhöhungen?
Michael Sswat, GEOMAR
Rettungsinseln für Wildbienen: Die Bedeutung von Steinbrüchen
Annemarie Wurz
Hundenase vor Behandlung
C. Bender/Universität Greifswald
Deutschland

Plasma zur Wundbehandlung: Probanden gesucht

Greifswalder Forscher zeigen, dass sich mit kaltem Plasma chronische Wunden bei Haustieren erfolgreich behandeln lassen. Tierische Probanden für Studien gesucht.

. . .

Die Forscher arbeiten seit mehreren Jahren erfolgreich daran, sogenannte kalte Plasmen im Labor zu erzeugen und für verschiedene Anwendung nutzbar zu machen. Diese werden nun auch für die Medizin interessant, denn sie haben etwa Körpertemperatur, schonen das Gewebe und wirken nachweislich keimtötend.

Erste Behandlungserfolge an Haustieren

Zunächst testeten die Greifswalder Forscher das Plasma im Labor auf einer im Reagenzglas gezüchteten Epidermis. Die ersten Patienten waren dann die Schäferhunde Harras und Astor.

Harras litt vier Jahre lang an einer chronischen Wunde an der Schnauze, bei Astor bildete sich nach einer Verletzung am Vorderlauf eine dauerhafte, großflächige Wunde. Bei beiden Tieren schlugen herkömmliche Verfahren wie Antiseptika, Salben, Verbände und selbst eine Wundoperation nicht an.

Erst eine Behandlung mit der Kombination aus Plasma und dem gut verträglichen Antispetikum Polyhexanid führte zum Erfolg. Die Wunden schlossen sich und heilten nach mehrwöchiger Therapie tatsächlich vollständig ab.

Hundenase 11 Wochen nach der Behandlung
Hundenase 11 Wochen nach der Behandlung
C. Bender/Universität Greifswald

Inzwischen behandelt Claudia Bender, Tiermedizinerin und Wissenschaftlerin der Universitätsmedizin Greifswald, versuchsweise seit über zwei Jahren chronische Wunden von Haustieren mit dieser neuen Methode. Dabei nutzt sie einen sogenannten Plasmajet, entwickelt in der Kooperation von INP und neoplas GmbH.

„Wir als Forscher vermuten, dass Plasma die Zellen in der Wunde stimuliert und damit hilft, zelluläre Mechanismen der Wundheilung anzukurbeln“, sagt Bender. „Damit kann aus einer chronischen Wunde eine akute werden – mit guter Perspektive auf Heilung.“

Des Weiteren wirkt Plasma entkeimend. Es tötet Bakterien, die sich auf der Wunde ansiedeln. Und es wirkt gegen sogenannte Biofilme, das sind Mikroorganismen in Schleimschichten, die die Bakterien vor schädlichen Umwelteinflüssen schützen. Bakterien und Biofilme behindern die Wundheilung.

Große Hoffnungen setzt Claudia Bender auch auf die Plasmatherapie von seltenen Hauterkrankungen. Sie stützt sich dabei auf die erfolgreiche Behandlung eines Hundes, der unter der Autoimmunerkrankung Pemphigus foliaceus litt. Diese Erkrankung führte zu großflächigen Wunden im Gesicht des Tieres. Der Hund war lange erfolglos mit hohen Dosen Kortison behandelt worden.

Eine solche Behandlung zieht häufig unerwünschte Nebenwirkungen nach sich, wie Heißhunger, dünnere Haut, Muskelabbau, Haarausfall oder sogar Diabetes.

Auch hier setzte die Forscherin Plasma ein. Zusammen mit einer nur noch geringen Dosis Kortison führte das tatsächlich zum Erfolg. Die Wunden heilten vollständig. Mittlerweile setzen auch andere Tierärzte Plasma zur Wundheilung, u.a. bei Pferden, ein.

Eine Chance für die Medizin der Zukunft

Eine Behandlung mit Plasma erfolgt schmerzfrei. Sie könnte in Zukunft Operationen ersetzen, die immer Risiken bergen und überdies teuer sind. Was die chronischen Wunden betrifft, sehen die Forscher eine synergistische Wirkung von Plasma in Kombination mit einem Antiseptikum.

Allein angewendet, führte weder Plasma noch Antiseptikum zu vollständiger Heilung. Den Genesungsprozess durch die Kombination beider derart abzukürzen, könnte die Behandlungskosten wesentlich reduzieren.

Noch fehlt es in der Tiermedizin an einheitlichen Standards zur Behandlung chronischer Wunden, was eine optimale Behandlung erschwert. Um die Plasmamedizin in der Wundtherapie zu etablieren, braucht es klinische Studien, die bisherige positive Ergebnisse untermauern. Zum Ausschluss langfristiger Risiken der Behandlung fehlen Langzeitstudien.

Die Anwendung zum Nutzen des Menschen befindet sich noch in der Forschungsphase. Hingegen wären Behandlungen von Tieren in Praxen und Kliniken schon bald möglich. Tiermedizinische Studien mit Plasma zur Wundbehandlung sollen in Kürze beginnen. Dafür werden noch geeignete Probanden gesucht.

Kontakt: Liane Glawe, Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e.V., Tel. +49-3834-554 312, E-Mail: [email protected]

. . .

Weitere Meldungen

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

How and When to Involve Crowds in Scientific Research
How and When to Involve Crowds...
(08. Jan 2025) Neues Open-Access-Buch bietet Anleitung für Crowdsourcing in der...
Grundlagen moderner Antibiotikatherapie in der Klein...
(03. Jan 2025) Das gut strukturierte Nachschlagewerk Grundlagen moderner Antibiotikathe...
Vorankündigung: Meine Patienten laufen Trab
(19. Dez 2024) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von...
Operieren lernen Schritt für Schritt
(12. Dez 2024) Das Digitale OP-Buch von Vetion.de erklärt zahlreiche, häufig...
Textbook of Small Animal Pathophysiology
(06. Dez 2024) The comprehensive overview of the essential discipline of...
Faszientherapie beim Hund
(29. Nov 2024) Das osteopathisch versierte Autorenteam Barbara Welter-Böller, Maximilia...

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

Hill's Global Symposium 2024
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25,...
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis...
EERVC 2024 in Belgrad
(21. Jul 2024) Die Eastern European Regional Veterinary Conference (EERVC) findet...
29. FECAVA EuroCongress in Athen
(11. Jul 2024) Die FECAVA lädt vom 12. bis 14. September...
2.700 Veterinärmediziner auf dem Weltkongress rund...
(11. Jun 2024) Veterinärmediziner aus 65 Ländern versammelten sich vom 4....
Registration opens for Companion Animal Nutrition...
(29. Mär 2024) The annual Purina Institute Companion Animal Nutrition (CAN)...

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

International Prize for Biology geht an Senckenbergerin Angelika Brandt
Thomas Walter
International Prize for Biology geht an...
(17. Dez 2024) Senckenberg-Meeresforscherin Dr. Angelika Brandt wurde am 17. Dezember...
Die Superpower von Katzen und Hunden...
(08. Nov 2024) Wir feiern die internationale Woche der Mensch-Tier-Beziehung mit...
MSD & FVE Stipendienprogramm 2024
(17. Okt 2024) MSD Tiergesundheit und FVE stellen 34 Stipendien in...
David Ebmer mit dem Rudolf Ippen...
(10. Okt 2024) Auszeichnung der European Association of Zoo and Wildlife...
WSAVA ehrt Dr. Bao Lei mit...
(05. Aug 2024) Die World Small Animal Veterinary Association (WSAVA) ist...
Gemma Campling wird mit dem WSAVA...
(24. Jul 2024) Die World Small Animal Veterinary Association (WSAVA) ist...