One Health - Gesundheit von Mensch, Tier und Umwelt

(28.02.2015) BfR-Fachsymposium widmet sich am 6. März 2015 der Bekämpfung lebensmittelbedingter Zoonosen

Nur eine interdisziplinäre Zusammenarbeit kann die Sicherheit von Lebensmitteln tierischer Herkunft gewährleisten. Das ist die Botschaft des Fachsymposiums „One Health - Gesundheit von Mensch, Tier und Umwelt“, das das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) zu Ehren von Professor Dr. Dr. h. c. mult. Dieter Großklaus, dem ehemaligen Präsidenten des Bundesgesundheitsamts, ausrichtet.

„Zoonosen sind derzeit die größte Herausforderung für die Lebensmittelsicherheit“, sagt BfR-Präsident Professor Dr. Dr. Andreas Hensel. „Damit Fleisch, Milch und Eier sicher sind, müssen wir die ganze Lebensmittelkette betrachten, von der Erzeugung bis zum Verbraucher.“ Zoonosen sind Infektionskrankheiten, die zwischen Tieren und Menschen übertragen werden können.

Das BfR-Fachsymposium „One Health - Gesundheit von Mensch, Tier und Umwelt“ findet am 6. März 2015, von 10-13 Uhr, im Harnack-Haus, in Berlin-Dahlem statt. Auf der Veranstaltung werden Maßnahmen zur Zoonosenbekämpfung in der Primärproduktion vorgestellt und die Bedeutung von lebensmittelbedingten Zoonosen beim Menschen diskutiert.

Das BfR präsentiert Strategien zur Erkennung und Reduktion von Zoonose-Erregern in Lebensmitteln.

Der Begriff „One Health“ steht für einen ganzheitlichen, interdisziplinären Ansatz, der die komplexen Zusammenhänge zwischen Mensch, Tier, Umwelt und Gesundheit beschreibt. Nach dem Prinzip „From farm to fork“ beginnt die Überwachung und Bekämpfung von Zoonosen in der Primärproduktion, berücksichtigt aber auch das Ernährungs- und Hygieneverhalten von Verbraucherinnen und Verbrauchern.

Dies erfordert eine enge Zusammenarbeit aller im öffentlichen Gesundheits- und Veterinärwesen tätigen Berufsgruppen.

Das Symposium wird anlässlich der Vollendung des 85. Lebensjahres von Professor Dr. Dr. h. c. mult. Dieter Großklaus ausgerichtet. Herr Großklaus war von 1985 bis 1993 Präsident des Bundesgesundheitsamts, wo er seit 1962 tätig war. Er studierte Veterinärmedizin an der Humboldt- und an der Freien Universität Berlin.

Auf dem Symposium sprechen u. a. Professorin Dr. Dr. h. c. mult. Rita Süssmuth, Bundestagspräsidentin a. D., und Professor Dr. Peter-André Alt, Präsident der Freien Universität Berlin.




Weitere Meldungen

Online-Seminare zu Zoonosen für Tierärzt:innen und Humanmediziner:innen; Bildquelle: myvetlearn.de

Online-Seminare zu Zoonosen für Tierärzt:innen und Humanmediziner:innen

Zoonosen sind Infektionskrankheiten, die wechselseitig zwischen Mensch und Tier übertragen werden können
Weiterlesen

Rund 70 Tierärzte, Zoofachhändler und Tierexperten trafen sich beim Symposium zum Thema 'Zoonosen'. Foto: Mohammed; Bildquelle: Alaabed/WZF

ZZF-Symposium in Frankfurt: Zoonosen sind beherrschbar

Zum ZZF-Fachsymposium „Zoonosen“ versammelten sich am vergangenen Wochenende rund 70 Tierärzte, Zoofachhändler und Heimtierexperten in Frankfurt am Main
Weiterlesen

ZZF-Symposium

26. ZZF-Symposium informiert über Zoonosen in der Heimtierhaltung

ZZF lädt am 15. und 16. Oktober gemeinsam mit Tierarztverbänden nach Frankfurt ein: Fachsymposium zum Thema Zoonosen für Tierärzte, Zoofachhändler und Heimtierbranche
Weiterlesen

Zoonosen-Monitoring 2020

Zoonosen-Monitoring 2020 weist gesundheitsgefährdende STEC-Bakterien nach

Im Rahmen des Zoonosen-Monitorings 2020 wurden in 13,2 % der untersuchten Proben von frischem Lammfleisch Shiga-Toxin bildende E. coli (STEC) nachgewiesen
Weiterlesen

Friedrich-Loeffler-Institut FLI

Friedrich-Loeffler-Institut FLI wird als weiteres Referenzzentrum der FAO anerkannt

Das Friedrich-Loeffler-Institut, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit (FLI), wird von der UN-Organisation für Ernährung und Landwirtschaft (FAO) zum Referenzzentrum für neu auftauchende zoonotische Krankheitserreger benannt
Weiterlesen

Zoonosen-Monitoring 2018

Zoonosen-Monitoring 2018: Weiterhin hohe Campylobacter-Raten bei Masthähnchen

Die Nachweisraten von Campylobacter spp. bei Masthähnchen liegen unverändert auf einen hohem Niveau. Knapp die Hälfte der Proben wurde im Rahmen des Zoonosen-Monitoring 2018 positiv auf Campylobacter getestet
Weiterlesen

Zoonosen-Monitoring 2017

Zoonosen-Monitoring 2017

Die Ergebnisse des repräsentativen Zoonosen-Monitorings 2017 zeigen, dass streichfähige Rohwürste (z. B. Tee- und Mettwurst) eine mögliche Ansteckungsquelle des Menschen mit verschiedenen Krankheitserregern sind
Weiterlesen

10 Jahre vernetzte Zoonosenforschung in Deutschland – ein Grund zum Feiern

10 Jahre vernetzte Zoonosenforschung in Deutschland – ein Grund zum Feiern

Im Rahmen des Zoonosensymposiums wird am 12. und 13. Oktober 2017 das neu gegründete „Forschungsnetz zoonotische Infektionskrankheiten“ vorgestellt.
Weiterlesen

BfR

4. Symposium „Zoonosen und Lebensmittelsicherheit“ am BfR

Das Vorkommen von Zoonoseerregern und bakteriellen Toxinbildnern in der Lebensmittelkette stehen im Mittelpunkt des Symposiums, das am 10. und 11. November 2016 im Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) in Berlin stattfindet
Weiterlesen

Magazin

Firmennews

Neuerscheinungen