Oliver Zielinski ist neuer Direktor des Leibniz-Instituts für Ostseeforschung Warnemünde

(28.02.2023) Das Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten hat den Dr. Oliver Zielinski zum neuen Direktor des Leibniz Instituts für Ostseeforschung in Warnemünde (IOW) bestellt.

Wissenschaftsministerin Bettina Martin ernannte Zielinski zum Professor für „Erdsystemforschung“ an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Rostock. Anschließend erfolgte seine Bestellung zum Direktor des IOW.


Woldemar Venohr (Leiter der Abteilung Wissenschaft im Wissenschaftsministerium), Professor Dr. Oliver Zielinski (neuer Direktor des IOW), Bettina Martin (Ministerin für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten)

Das Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten hat heute (28. Februar 2023) den Physiker Professor Dr. Oliver Zielinski zum neuen Direktor des Leibniz Instituts für Ostseeforschung in Warnemünde (IOW) bestellt. Wissenschaftsministerin Bettina Martin ernannte Zielinski zum Professor für „Erdsystemforschung“ an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Rostock. Anschließend erfolgte seine Bestellung zum Direktor des IOW.

„Das IOW ist eine der bedeutendsten außeruniversitären Forschungseinrichtungen in unserem Land, deren Wirken und Forschen hoch anerkannt und dessen Forschungsergebnisse weltweit gefragt sind. Mit Professor Zielinski konnten wir einen erfahrenen Wissenschaftler für den Standort Warnemünde gewinnen, dessen Leistungsprofil für die weitere Entwicklung des IOW äußerst vielversprechend ist“, sagte Ministerin Martin.

Der 1970 geborene Zielinski war unter anderem Professor im Fachbereich Technologie an der Hochschule Bremerhaven sowie Professor und später Direktor am Institut für Chemie und Biologie des Meeres an der Universität Oldenburg. Seit 2019 war er Leiter des Forschungsbereichs Marine Perception am Deutschen Forschungszentrum für künstliche Intelligenz Oldenburg.

Zu seinen bisherigen Forschungsschwerpunkten zählen Marine Sensoren und intelligente Sensorsysteme, nachhaltige künstliche Intelligenz, Digitalisierung im Bereich Wasser und Umwelt, Küsten, Randmeere und Fjorde.

Das Leibnitz Institut für Ostseeforschung ist ein außeruniversitäres Meeresforschungsinstitut.

Sein Forschungsprogramm ist vor allem auf Küsten- und Randmeere ausgerichtet. Mehr als 260 Mitarbeitende, die Hälfte davon Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, wirken am Standort Warnemünde. Als Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft wird das IOW durch den Bund und die Länder finanziert.




Weitere Meldungen

University of Gothenburg

Überfischung des Ostseeheringes bereits im 13. Jahrhundert

Moderne DNA-Technologie in Kombination mit archäologischen Funden zeigt, dass Heringe aus der Ostsee bereits im 9. Jahrhundert über große Entfernungen gehandelt wurden
Weiterlesen

Dorsch; Bildquelle: Nikolas Linke, GEOMAR

Ökosystembasiertes Fischereimanagement rettet Fischbestände der Ostsee

Das erste Ökosystemmodell, welches das gesamte Nahrungsnetz der westlichen Ostsee abdeckt, sagt voraus, wie Meereslebewesen der Region auf verschiedene Fischereiszenarien reagieren würden
Weiterlesen

Die Testfahrt mit dem IOW-Forschungsschiff 'Elisabeth Mann Borgese' am 14. September 2022 bereitet die Basis für Messungen von freigesetzten Schiffsabgasen über und im Meer; Bildquelle: IOW

Verschmutzung des Oberflächenwassers in der Ostsee

Schiffsabgase, die über der viel befahrenen Ostsee entstehen, belasten die Meeresumwelt und die menschliche Gesundheit
Weiterlesen

Schleppnetzkutter im Hafen Sassnitz; Bildquelle: Heike Schwermer, CeOS/Uni Kiel

Projekt SpaCeParti: Nachhaltige Zukunft für Ostsee-Küstenfischerei

In der westlichen Ostsee ist die Küstenfischerei eng mit der wirtschaftlichen Entwicklung von Küstengemeinden und den Auswirkungen des Klimawandels mit dem zunehmenden Verlust von Biodiversität verknüpft
Weiterlesen

Der herbstlaichende Ostseehering kollabierte bereits zum Beginn der frühen Neuzeit als Folge von negativen Umwelteinflüssen und Überfischung; Bildquelle: Aquarium GEOMAR, Jan Steffen

Klimaveränderungen und Überfischung dezimierten Ostseehering lange vor der Industrialisierung

Historische Quellen zeigen, dass die Überfischung des Ostseeherings schon vor rund 500 Jahren begann und bis heute nachwirkt
Weiterlesen

Bivalvia of German marine waters of the North and Baltic Seas

Handbuch aller Meeresmuschel-Arten in den Gewässern Deutschlands

Dokumentation aller in deutschen Seegebieten lebenden Muscheln veröffentlicht
Weiterlesen

Im Jahr 2006 wurde die Rippenqualle Mnemiopsis leidyi zum ersten Mal auch in der Ostsee nachgewiesen.; Bildquelle: Conny Jaspers/GEOMAR/DTU Aqua

Erste globale Studie zu den wirtschaftlichen Kosten invasiver aquatischer Arten veröffentlicht

Wenn sich Pflanzen oder Tiere aufgrund menschlicher Aktivitäten in Ökosystemen außerhalb ihres natürlichen Verbreitungsgebietes etablieren, können sie erhebliche wirtschaftliche Schäden verursachen
Weiterlesen

Hering - Fisch des Jahres 2021; Bildquelle: Christina Waitkus/Thünen-Institut

Fisch des Jahres: Thünen-Institut schaltet Herings-Dossier frei

Der Hering ist "Fisch des Jahres 2021". Aus diesem Anlass hat das Thünen-Institut viel Wissenswertes über den bekannten und wirtschaftlich bedeutenden Speisefisch in einem Online-Dossier zusammengestellt
Weiterlesen