VET-MAGAZIN logo
Stechverhalten von Bienen
Universität Konstanz
Stechverhalten von Bienen
Landwirtschaft oder Wildtierschutz in Afrika
ProfessorX via Wikipedia Commons
Mitonukleare Inkompatibilität und außerpaarliche Jungvögel
Mark Nenadov via Wikimedia Commons
Wie das Gehirn Bewegungen bei Unsicherheit steuert
Karin Tilch/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Neue Fischart im Golf von Mexiko entdeckt
Isaí Domínguez Guerrero
Neue Fischart im Golf von Mexiko…
Tiefsee-Oktopus ist die „Molluske des Jahres 2025“
Schmidt Ocean Institute
Forschende entwickeln Alternative zu Gänsestopfleber
Thomas Vilgis
Wie Elefanten ihre Reisen planen: Energiesparen, wo es geht
Ikiwaner via Wiimedia Commons
Deutschland

9. Niedersächsisches Tierschutzsymposium 2014

Mehr als 170 Experten aus Deutschland, Schweiz und Österreich diskutierten auf dem 9. Niedersächsischen Tierschutzsymposium - Tagungsband mit sämtlichen Vorträgen online

. . .

Die Nutztierhaltung in Niedersachsen ist im Wandel in Richtung auf mehr Tierschutz, Verbraucherschutz und Umweltschutz. Fragen der Ethik spielen eine immer wichtigere Rolle in der Tierhaltung in Niedersachsen.

„Die sanfte Agrarwende, mehr Tierschutz und der Erhalt der bäuerlichen Landwirtschaft stehen zurecht ganz oben auf der politischen Agenda", erklärt Minister Christian Meyer, Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (ML).

Hierzu leistet die konsequente Umsetzung des „Tierschutzplans Niedersachsen" einen entscheidenden Beitrag. Gemeinsam mit dem Tierschutzdienst des Niedersächsischen Landesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES) arbeitet das ML seit Jahren kontinuierlich an Verbesserungen in diesem wichtigen Aufgabenfeld. Das Niedersächsische Tierschutzsymposium, das alle zwei Jahre ausgerichtet wird, ist dabei ein Baustein.

Mit dem Tierschutzplan hat das Land Niedersachsen bundesweit eine Vorreiterrolle zur Weiterentwicklung des Tierschutzes in der Nutztierhaltung übernommen. Ein Ziel ist beispielsweise der Verzicht auf Eingriffe, wie das Schnabelkürzen bei Legehennen und Puten oder das Kupieren der Schwänze bei Ferkeln.

Ein wichtiges Thema ist zudem die Einführung und Nutzung von Tierschutzindikatoren, wie Lungenbefunde bei Schweinen, Fußballenveränderungen bei Mastgeflügel oder Lahmheiten bei Milchkühen, zur tierschutzfachlichen Beurteilung des Managements in Tierhaltungen.

Das Tierschutzsymposium ist eine Veranstaltung, die Amtstierärzten, aber auch Vertretern aus Landwirtschaft, Wissenschaft und Tierschutzorganisationen als Fortbildungsveranstaltung und als Erfahrungsaustausch dient.

Durch die Kombination von Vorträgen und Betriebsbesichtigungen sollen neue wissenschaftliche Erkenntnisse und in der Praxis erprobte, erfolgreiche Modelle der Tierhaltung weitergegeben und bekannt gemacht werden.

Dies gilt nicht nur für den Bereich der klassischen Nutztierhaltung, sondern auch für besondere Bereiche wie die Ziegenhaltung oder die Aquakultur. Ein Schwerpunkt der diesjährigen Tagung bildet mit drei Vorträgen die tierschutzfachliche Weiterentwicklung der Schweinehaltung (Verzicht auf Kupieren von Schwänzen bei Ferkeln, freie Abferkelung, Zucht und Verhalten).

Die Bewertung von „Kompostställen für Milchkühe" bildet einen weiteren Kernpunkt. Kompostställe sind Stallsysteme mit freier Liegefläche, bei dem das Liegeverhalten der Tiere nicht durch Stalleinrichtungsgegenstände gesteuert oder eingeschränkt wird.

Auch das Thema „Tierschutz bei der Tötung im Seuchenfall" erhält durch den aktuellen Ausbruch der milden Geflügelgrippe in einem niedersächsischen Landkreis besondere Bedeutung.

Weitere Themen sind u. a. die Beurteilung der „Tiergerechtheit von Pferdehaltungen" sowie die Möglichkeiten und Grenzen der Umsetzung von Tierhaltungs- und Betreuungsverboten. Außerdem wird über die Entdeckung einer illegalen Kampfhundearena berichtet. Dieser Fall wurde durch eine anonyme Anzeige aufgedeckt.

„Das Besondere an dieser Fachtagung ist die Verbindung wissenschaftlicher Erkenntnisse und praktischer Erfahrungen mit Betriebsbesichtigungen vor Ort", meint Prof. Dr. Eberhard Haunhorst, Präsident des LAVES.

Auf der diesjährigen Tagung geht es dabei um die alternative Haltungen von Mastschweinen (Pig-Port) und Masthühnern (Privathof-Hähnchen), das Wasserangebot zur Gefiederpflege bei Pekingenten, einen Aktiv-Stall für Pferde, das Pet Center Verden und eine Welszucht.

„Die Auslegung und Umsetzung des Tierschutzgesetzes ist ein dynamischer Prozess, der immer wieder an die gesellschaftliche Entwicklung und den wissenschaftlichen Erkenntnisstand angepasst werden muss.

Dazu leistet das Niedersächsische Tierschutzsymposium einen festen Beitrag", ist Prof. Dr. Sabine Petermann, Leiterin des Tierschutzdienstes beim LAVES überzeugt.

Programm und Tagungsband mit sämtlichen Vorträgen zum Symposium sind im Internet unter www.laves.niedersachsen.de zu finden

. . .

Weitere Meldungen

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Esel- und Maultierkrankheiten
Esel- und Maultierkrankheiten
(22. Apr 2025) Erstes deutsches Fachbuch zum Thema Esel- und Maultierkrankheiten…
Das stille Sterben der Natur
(17. Apr 2025) Wie wir die Artenvielfalt und uns selbst retten…
Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…
Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…
Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…