
Niedersächsisches Tierschutzsymposium 2012
Ob Gruppenhaltung von Sauen oder Umgang mit Tieren am Schlachthof - das Thema Tierschutz steht in der Nutztierhaltung inzwischen bei allen Beteiligten ganz oben auf der Agenda und zwar vom Landwirt bis zum Verbraucher.
Mit 170 Teilnehmern war das 8. Niedersächsische Tierschutzsymposium 2012, das das Niedersächsische Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (Laves) Mitte März 2012 in Oldenburg veranstaltete, daher voll besetzt.
Zwei Tage lang befassten sich Veterinäre aus Praxen und Behörden mit aktuellen Forschungsergebnissen, Problemen und Neuregelungen zum Tierschutz.
Ein Aspekt, der Millionen von Hennen in Deutschland betrifft, ist das Stutzen von Schnäbeln. Damit sie sich nicht gegenseitig durch Federpicken verletzen, amputiert man nahezu allen in Deutschland gehaltenen Hennen vorsorglich die Schnabelspitze.
Der Niedersächsische Tierschutzplan sieht vor, diesen genehmigungspflichtigen Eingriff stufenweise abzuschaffen.
Ob Hennen mit intakten Schnäbeln zu Verhaltensauffälligkeiten neigen, untersucht derzeit ein Pilotprojekt der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo), der Hochschule Osnabrück und weiterer norddeutscher Experten.
Die Wissenschaftler beobachten in elf Herden üblicher Legehennenrassen auf unterschiedlichen landwirtschaftlichen Betrieben, wie sich die Tiere von der Aufzucht bis über die Legephase hin entwickeln.
Auch Stallklima und Beleuchtung werden regelmäßig gemessen. Das Projekt zeigt bisher überwiegend gute Ergebnisse: In neun der elf Herden gehen die Hühner friedlich miteinander um.
Nur in zweien kam es zu Federpicken und Verletzungen. Durch zusätzliches Beschäftigungsmaterial wie Pickblöcke, Sandbadestellen, Plastikdeckel oder auch Bälle, sorgen die Landwirte für Abwechslung und Ablenkung im Stall.
Zu den vorläufigen Ergebnissen zählt, dass ungleichmäßige Beleuchtung, aber auch generelle Ängstlichkeit und Unruhe der Tiere sowie höhere Ammoniakwerte in der Luft, den Bestand anfälliger für Verhaltensprobleme machen.
"Die Tiere dürfen nicht zu leicht sein, wenn sie aus der Aufzucht kommen", ist eine weitere Beobachtung, die Dr. Birgit Spindler, Institut für Tierhygiene, Tierschutz und Nutztierethologie der TiHo präsentierte.
Ihr bisheriges Fazit: "Es ist möglich, ohne massive Probleme mit Federpicken und Kannibalismus, Hennen mit heilen Schnäbeln zu halten."
Regina Bartel, aid.de
Weitere Meldungen
die neuesten Meldungen
Firmennews
Comparte este artículo en:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
