Niedersächsischer Tierschutzpreis für MHH-Projekt R2N

(13.02.2023) Landwirtschafts-Ministerin Miriam Staudte zeichnet Professor Dr. André Bleich in der Kategorie „Alternativmethoden zum Tierversuch“ aus.

T Medizinische Hochschule Hannover ierversuche in der Forschung zu ersetzen, zu reduzieren oder ganz zu vermeiden sowie die Bedingungen für Versuchstiere zu verbessern – das kennzeichnet die Arbeit von Professor Dr. André Bleich, Direktor des Instituts für Versuchstierkunde und des Zentralen Tierlaboratoriums der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH).

Für den von ihm geleiteten Forschungsverbund „R2N – Replace und Reduce aus Niedersachsen“ wurde der Wissenschaftler heute mit dem „Niedersächsischen Tierschutzpreis“ in der Kategorie „Alternativmethoden zum Tierversuch“ ausgezeichnet.

Der mit 6.000 Euro dotierte Preis wurde zum ersten Mal vom Niedersächsischen Ministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz vergeben und von Ministerin Miriam Staudte überreicht. Ebenfalls ausgezeichnet wurde der Verein „Ärzte gegen Tierversuche“.

Forschung für den Tierschutz

Mit dem „Niedersächsischen Tierschutzpreis“ will das Ministerium Menschen und Organisationen ehren, die sich im Land besonders stark für den Schutz von Tieren einsetzen. Die Entscheidung hatte eine sechsköpfige Fachjury getroffen.

„Ich bin sehr froh, dass wir auf diese Weise das Engagement für Tiere als empfindsame Mitgeschöpfe in Niedersachsen ehren können.

Nicht zuletzt erhoffe ich mir, dass wir mit dem Preis auch das Netzwerk und den Austausch von Fachleuten und Aktiven im Tierschutz fördern“, erklärt Landwirtschaftsministerin Staudte.

In dem 2017 ins Leben gerufenen R2N Konsortium arbeiten 15 Arbeitsgruppen aus sieben niedersächsischen Institutionen. Ziel des Projekts ist die Entwicklung und Anwendung tierversuchsfreier Methoden, insbesondere in der Grundlagenforschung.

„Gerade in der Grundlagenforschung sind die Tierversuchszahlen seit Jahren konstant, während sie in anderen Forschungsbereichen sinken“, erklärt Professor Bleich.

Durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit konnten aber bereits verschiedene Alternativmodelle zur Verwendung in der biomedizinischen Forschung entwickelt werden. „Diese Systeme wurden auch schon eingesetzt, etwa in der COVID-19-Forschung“, sagt der Wissenschaftler.

Der Erfolg des Forschungsverbundes spiegelt sich auch in den wissenschaftlichen Fachjournalen wider. Dort wurden seit Bestehen des R2N-Konsortiums mehr als 50 Publikationen veröffentlicht.

ww.3r-forschung.de




Weitere Meldungen

In bester Stimmung nach der Verleihung des Deutschen Tierschutzpreises ( v.l.n.r.): Uta Bresan (mdr), Raphael Greiner (Tierschutzverein Freiburg im Breisgau e. V.), Elke Becker (Tierschutzverein Greiz und Umgebung e.V.), Elke Maschnitza (Tierschutzverein ; Bildquelle: Deutscher Tierschutzbund

Deutscher Tierschutzpreis 2015

Drei Preisträger konnten den bundesweit einzigartigen Preis, der in diesem Jahr zum elften Mal verliehen wurde und mit insgesamt 6.000 Euro dotiert ist, im Mediengarten der Leipziger Media City entgegennehmen
Weiterlesen

BMEL

BMEL vergibt Tierschutzpreise im Pferdesport

Preise im Zeichen der Initiative "Eine Frage der Haltung" für einen tiergerechteren Umgang mit Pferden in Freizeit und Sport
Weiterlesen

Deutscher Tierschutzbund

Deutscher Tierschutzpreis 2015

Bewerbungen zum Deutschen Tierschutzpreis sind noch bis zum 3. Juli 2015 möglich
Weiterlesen

Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Neuer Tierschutzpreis für den Pferdesport

BMEL und die Deutsche Reiterliche Vereinigung vergaben erstmals Ehrenpreise für eine besonders pferdegerechte sportliche Nutzung
Weiterlesen

Baden-Württemberg

Ausschreibung für Tierschutzpreis Baden-Württemberg gestartet

Tierschutzpreis ist mit einem Preisgeld von insgesamt 2.500 Euro dotiert, Vorschläge und Bewerbungen bis zum 31. Mai 2011
Weiterlesen

Deutscher Tierschutzbund e.V.

Adolf-Hempel-Jugendtierschutzpreis 2011: Bewerbungsfrist gestartet

Ab sofort können sich Kinder und Jugendliche mit ihren Tierschutzprojekten um den Adolf-Hempel-Jugendtierschutzpreis bewerben 
Weiterlesen