VET-MAGAZIN logo
Stechverhalten von Bienen
Universität Konstanz
Stechverhalten von Bienen
Landwirtschaft oder Wildtierschutz in Afrika
ProfessorX via Wikipedia Commons
Mitonukleare Inkompatibilität und außerpaarliche Jungvögel
Mark Nenadov via Wikimedia Commons
Wie das Gehirn Bewegungen bei Unsicherheit steuert
Karin Tilch/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Neue Fischart im Golf von Mexiko entdeckt
Isaí Domínguez Guerrero
Neue Fischart im Golf von Mexiko…
Tiefsee-Oktopus ist die „Molluske des Jahres 2025“
Schmidt Ocean Institute
Forschende entwickeln Alternative zu Gänsestopfleber
Thomas Vilgis
Wie Elefanten ihre Reisen planen: Energiesparen, wo es geht
Ikiwaner via Wiimedia Commons
Die Webseite des Mückenatlas erstrahlt in neuem Glanz
Deutschland

Neuer Internetauftritt für den Mückenatlas

Das wohl bekannteste Citizen Science-Projekt Deutschlands präsentiert sich pünktlich zur Hochsaison der Blutsauger in einem neuen digitalen Gewand.

. . .

Die komplett überarbeitete Internetseite www.mueckenatlas.com erstrahlt nicht nur in einem frischen Design, sondern bietet neben zahlreichen Informationen auch einen leichteren Zugang zum Mitmachen.

Schritt-für-Schritt-Anleitungen und ein eigens produzierter Film geben Tipps für die Mückenjagd und erklären Hintergründe zum Forschungsprojekt.

Und mit der aktualisierten „Karte der Sammler“ können Teilnehmende sich nicht nur wiederfinden, sondern durch erweiterte Interaktionen selbst auf Mückenforschungsreise durch Deutschland gehen.

Eine klare Struktur mit wenigen Unterseiten und eine intuitive Bedienbarkeit zeichnen den neuen Internetauftritt des Mückenatlas aus. Im Fokus der Neugestaltung stand dabei, wie das Mitmachen noch einfacher und eindeutiger kommuniziert werden kann.

Ein kurzer Erklärfilm ist das Highlight der neuen Webseite. Hier erfahren interessierte Bürgerinnen und Bürger in bewegten Bildern, wie sie teilnehmen können und was mit den eingesandten Mücken passiert.

Außerdem finden Besucherinnen und Besucher anschauliche Grafiken und Schritt-für-Schritt-Anleitungen. Im neu aufgelegten News & Presse-Bereich gibt es Bilder und Informationen zum Download sowie aktuelle Berichte über die Aktivitäten und Ergebnisse der Arbeitsgruppe.

Kapp 20.000 Einsendungen mit über 100.000 Stechmücken erreichten das Mückenatlas-Team seit dem Start des Citizen Science-Projekts im Jahr 2012.

Während der Hochsaison von Früh- bis Spätsommer wird die Mückenpost gleich säckeweise an die Arbeitsgruppe für „Biodiversität aquatischer und semiaquatischer Landschaftselemente“ am Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. in Müncheberg, geliefert.

Trotzdem haben die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen noch lange nicht genug und freuen sich auch in diesem Jahr über zahlreiche Päckchen. „Mit der neuen Internetseite möchten wir noch mehr Menschen erreichen und ermutigen, mitzumachen, damit wir den Mückenatlas immer genauer machen können“, sagt Dr. Doreen Walther, Leiterin des Citizen Science-Projekts am ZALF.

„Aber genauso wichtig ist es uns, unsere „Mückencommunity“ darüber auf dem Laufenden zu halten, was wir mit ihrer Hilfe herausfinden und jedem wenn gewünscht einen Ehrenplatz auf der Karte der Sammler zu geben. Für uns zählt jede Mücke!“

Der Mückenatlas ruft die Bevölkerung dazu auf, Stechmücken zu fangen und zur Identifizierung an das ZALF oder seinen Kooperationspartner, das Friedrich-Loeffler-Institut in Greifswald zu senden.

Ziel ist es, die Öffentlichkeit über Stechmücken aufzuklären und die Datenlage zur Verbreitung der verschiedenen Arten kontinuierlich zu verfeinern. Die Webseite www.mueckenatlas.com begleitet das Bürgerwissenschaften-Projekt seit Beginn und ist nun mit einem zeitgemäßen Design und größerer Benutzerfreundlichkeit neu gestartet.

. . .

Weitere Meldungen

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Esel- und Maultierkrankheiten
Esel- und Maultierkrankheiten
(22. Apr 2025) Erstes deutsches Fachbuch zum Thema Esel- und Maultierkrankheiten…
Das stille Sterben der Natur
(17. Apr 2025) Wie wir die Artenvielfalt und uns selbst retten…
Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…
Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…
Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…